Anzeige

Gretsch Keith Carlock Signature Snaredrum Test

Für viele Fans gilt Keith Carlock mit seinem höchst musikalischen Spiel als der ungekrönte König unter den Drummer’s Drummern. Sein offener und trotzdem definierter Trommelsound in Kombination mit seinen explosiven Grooves und flüssigen Fill-Ins sorgt für hohen Wiedererkennungswert. Das fanden auch Toto, Sting, Steely Dan und viele andere Musiklegenden, weshalb der in Nashville und New York beheimatete Drummer eine beeindruckende Diskografie und Tourhistorie vorweisen kann. All das waren offenbar ausreichende Argumente für die Firma Gretsch, ihrem prominenten Endorser eine eigene Snaredrum anzubieten.  

01_Gretsch_Keith_Carlock_Signature_Snare_Test


Herausgekommen ist eine Trommel, die sich in vielen Details von den Gretsch Serienmodellen abhebt. So hat man Keith nicht nur ein halbes Zoll in der Tiefe spendiert, auch bezüglich der auffälligen Oberflächenbehandlung und der Kesselstärke fällt die edle Snaredrum aus dem Rahmen. Welche Details dem Meister noch wichtig waren und – vor allem – wie seine Kreation klingt, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Der Kessel besteht aus dickem Messingblech

„Weathered“, also verwittert, so mag Keith Carlock seine Snares und so sieht sein Signature-Modell auch aus… zumindest der Kessel. Eine spezielle chemische Behandlung sorgt dafür, dass das Messingblech einen rostigen Look erhält, der sich über die gesamte Oberfläche einschließlich der Gratungen erstreckt. Mir persönlich gefällt das Aussehen sehr gut, besonders der Kontrast mit der Chrom-Hardware macht was her. Dazu passt das durchaus substanzielle Gewicht der Trommel, welches jedoch natürlich nicht der optischen Behandlung geschuldet ist, sondern – unter anderem – der erhöhten Wandstärke des verwendeten Blechs. Die meisten Metallsnares besitzen Wandstärken von einem Millimeter, manchmal auch 1,2 oder sogar 1,5. Das Testobjekt weist hingegen ganze zwei Millimeter auf. Dies lässt auf einen sehr fokussierten, kräftigen Ton und eine etwas höhere Eigenresonanzfrequenz schließen. Nahtlos ist die Trommel allerdings nicht gefertigt, dafür gibt es die Gretsch-typische „Center Ridge“, also eine außen umlaufende Zierprägung. Ein goldenes „Round Badge“ mit Luftloch sowie zwei Innenaufkleber sind ebenso Teil des Kessels, Fans von Keith Carlock dürften sich über die Originalunterschrift des Meisters freuen. Auf den Stimmschlüsselhalter samt entsprechendem Werkzeug hat der Meister verzichtet. 

Fotostrecke: 5 Bilder Sieht alt aus, ist aber neu: Vintage Patina nennt sich das Finish,…

Statt acht gibt es zehn Spannböckchen

Auf den ersten Blick wirkt die Hardware-Bestückung so wie an anderen Gretsch USA Custom Snaredrums auch, es gibt jedoch kleine Modifikationen, die auf Wunsch des Namensgebers umgesetzt wurden. Da wäre zunächst die Anzahl der kunststoffunterlegten Böckchen. Normalerweise verwendet Gretsch bei den flacheren USA Snaredrums acht Böckchen, hier sind es zehn. Eine weitere Abweichung von den meisten Gretsch Oberklasse-Snaredrums stellt auch der Teppich in „Normalbreite“ dar. Hier kommen 20 statt 40 Spiralen zum Einsatz, die Befestigung erfolgt über transparente Plastikstreifen. Auch die mittige Verstärkung der Permatone CS Felle benötigt Herr Carlock nicht, somit kommt hier ein reguläres, einlagiges Permatone zum Einsatz. Das entspricht einem Ambassador und wird auch von Remo USA beigesteuert. Als typische Gretsch-Zutaten dürfen dann wieder die Gussreifen sowie die Lightning-Abhebung gelten. Bei letzterer sind der Abwurfhebel auf der einen und die Teppichspannungsverstellung auf der anderen Seite angebracht. Hören wir uns jetzt mal an, wie die edle Trommel so klingt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Typisch Gretsch: Round Badge und umlaufende „Ridge“.
Anzeige

Praxis

Die Snare klingt kontrolliert bei gleichzeitig hoher Dynamik

Eine typische Eigenschaft von Gretsch Metallsnaredrums mit Gussreifen ist die Fähigkeit, gleichzeitig voluminös und kontrolliert zu klingen. Genau das macht die Keith Carlock auch, gleichzeitig kommen aber die Vorteile des dicken Messingkessels zum Tragen. Dazu zählt eine schnelle, crispe Ansprache und eine explosive, bei Bedarf sehr weite Dynamik. Oder anders ausgedrückt: Die Trommel kann sich durchsetzen.

Hier seht ihr das Video zum Testinstrument:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie üblich, muss ich mich an dieser Stelle jedoch über zwei kleine Details beklagen, die den Umgang mit vielen Gretsch USA-Snares unnötigerweise hakelig machen. Das erste ist die Verwendung von Plastikstreifen am Teppich. Da sie nicht genauso breit sind wie die entsprechende Aussparung an den Endplättchen, kann der Teppich leicht verrutschen. Noch nerviger ist allerdings der Umstand, dass das Kunststoffmaterial sich seine Knicke „merkt“. Möchte man den Teppich neu ausrichten, ist das deutlich umständlicher als mit Schnüren oder Gewebebändern. Der zweite Punkt ist das Stimmerlebnis, welches an der Verwendung von Metallunterlegscheiben an den Stimmschrauben zu leiden scheint. Der Prozess wirkt insgesamt etwas kratzig, das können einige Hersteller wesentlich besser, speziell im High-End-Segment. So, genug genörgelt, hören wir uns nun die einzelnen Stimmungen an.

08_Gretsch_Keith_Carlock_Signature_Snare_Test

Hohe Stimmungen

Druckvoll und musikalisch geht es mit der Keith Carlock Signature Snaredrum auch in sehr hohen Tunings noch zu. Das liegt natürlich auch am Werkstoff Messing, der eine sehr gute Balance zwischen Präsenz und Tonalität bietet. Zusätzlich sorgt die Kesselstärke für eine gute Verwindungssteifigkeit, Kompressionseffekte stellen sich daher erst bei extrem hohen Spannungen ein. Gleichzeitig kommt kaum Verlangen auf, die Trommel zu dämpfen, da die Obertöne nie den Attack und den Teppichklang dominieren. Die Gussreifen – und möglicherweise auch die spezielle Oberflächenbehandlung – leisten hier also ganze Arbeit. Gut gefällt mir auch die Teppichansprache, im Vergleich zu meiner eigenen Solid Shell Craviotto und meiner Bell Bronze Snaredrum ist allerdings noch etwas Luft. 

Audio Samples
0:00
Sehr hohe Stimmung Hohe Stimmung

Mittlere und tiefe Stimmungen 

Wer den einerseits offenen, explosiven, aber nicht zu stark singenden Keith Carlock Snaresound im Ohr hat, findet ihn in mittleren Stimmungen wieder. Hier klingt die Snaredrum äußerst ausgewogen und besitzt in alle Richtungen eine bemerkenswerte Dynamik. Der angenehme Kesselton tritt natürlich etwas stärker hervor als in höheren Stimmungen, verschmilzt aber höchst musikalisch mit dem Attack und dem Teppichanteil. Geht es in tiefere Gefilde, fällt wieder die gute Kontrollierbarkeit der Obertöne auf, die von den Gussreifen effektiv gebändigt werden. Für alle Stimmungen gilt übrigens, dass Rimshots und Rimclicks nahezu perfekt holzig und fokussiert klingen. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung
Anzeige

Fazit

Die neue Gretsch Keith Carlock 14″ x 5,5″ Signature Snaredrum aus der USA Custom Serie macht im Test klanglich eine hervorragende Figur. Ihr etwas dickerer Messingblechkessel sorgt für hohe Dynamikreserven bei einem gleichzeitig warmen und ausgewogenen Ton. Der explosive, offene Spielstil des Namensgebers wird also perfekt umgesetzt, zudem kann die Trommel mit sehr fokussierten und fetten Rimshots und Rimclicks überzeugen. Etwas runder könnte jedoch der Stimmvorgang vonstatten gehen, die verwendeten Unterlegscheiben aus Metall geben keine optimale Rückmeldung. Unverständlich bleibt auch, warum Gretsch auch seine High-End-Snaredrums nach wie vor mit den billigsten Plastikstreifen zur Teppichmontage ausstattet. Dem tollen Sound und dem damit verbundenen weiten Einsatzbereich tut das aber natürlich keinen Abbruch. Wer also die Taler parat hat, sollte diese Snaredrum definitiv mal persönlich auschecken

Verwitterter Look, explosive Sounds: Die Gretsch Keith Carlock Signature Snaredrum ist ein Allrounder mit ordentlich Power.
Verwitterter Look, explosive Sounds: Die Gretsch Keith Carlock Signature Snaredrum ist ein Allrounder mit ordentlich Power.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: USA Custom Keith Carlock Signature 14″ x 5,5″
  • Herstellungsland: USA
  • Kesselmaterial: 2 Millimeter Messing, nicht nahtlos, Vintage Patina
  • Hardware: Gussreifen 4,0 Millimeter, doppelseitige Gretsch Lugs, Lightning Abhebung
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis (Verkaufspreis Februar 2022): 1049,00 EUR
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • explosiver, dynamischer Klangcharakter
  • sehr musikalischer, ausgewogener Kesselton
  • tolle Optik
  • gute Ansprache
  • saubere Verarbeitung
Contra
  • Stimmvorgang insgesamt etwas hakelig
  • Plastikstreifen der Snareteppiche nicht optimal
  • hoher Anschaffungspreis
Artikelbild
Gretsch Keith Carlock Signature Snaredrum Test
Für 1.149,00€ bei
Hot or Not
?
Mit zwei Millimeter Stärke ist der Messingkessel relativ dick.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?