Anzeige

Gibson Les Paul Traditional 2014 Test

Die Gibson Les Paul Traditional 120 Anniversary 2014 im bonedo-Test  –  1894 startete Orville Gibson in Kalamazoo im Bundesstaat Michigan mit einem eigenen kleinen Laden, der sich in erster Linie mit Mandolinen befasste. Was aus diesen bescheidenen Anfängen wurde, lässt sich heute, 120 Jahre später, immer noch eindrucksvoll bewundern. Sein Name ist nach wie vor untrennbar mit einem der renommiertesten und bekanntesten Hersteller der Musikinstrumentengeschichte verknüpft und steht stellvertretend für das erfolgreiche Miteinander von Tradition und Innovation.   


Mit einem wahren Feuerwerk an neuen Modellen quer durch die Produktpalette feiert Gibson 2014 dieses Jubiläum, und auch das Thema Les Paul kommt dabei nicht zu kurz. Mit ihrem Namen weist die Gibson Les Paul Traditional 120 Anniversary 2014 eher in die historische Richtung, aber unser Test wird zeigen, ob sie nicht doch mit Überraschungen aufwarten kann. 

Details

Bestens vor äußeren Einflüssen geschützt kommt die Traditional im roten Plüsch eines ultrarobusten, braunen Formkoffers bei mir an. Gut schaut sie aus mit ihrem hochglanzpolierten Sunburst und ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich von ihren Schwestern zu unterscheiden.
Der Body besteht – wie nicht anders zu erwarten – aus Mahagoni, in diesem Fall aus zwei Teilen und einer aufgeleimten Ahorndecke, einer geriegelten, ebenfalls zweiteiligen Version mit nicht allzu spektakulärer Maserung. Die Sunburst-Lackierung ist tadellos aufgetragen und gibt keinerlei Anlass zur Beanstandung. Eingerahmt wird der Korpus von einem cremeweißen Kunststoffbinding, das farblich auch als Pate für alle anderen Kunststoffteile wie Pickuprahmen, Schlagbrett und Unterleger des Dreiwegschalters steht. Zwei breite Gurtpins (ohne Filzunterlage) sorgen für einen sicheren Halt des Gurtes. 

Fotostrecke: 7 Bilder Tadellose Lackierung: LP Traditional 2014

Für die Tonwandlung kommen zwei 59 Tribute Aggregate zum Einsatz, die mit Alnico II Magneten ausgestattet sind und laut Gibson den Mojo aus eben genau dieser Zeit verinnerlicht haben. Warum, verrät ein kleines Video auf der Gibson-Homepage. Nachforschungen des Herstellers haben ergeben, dass man damals die Spulen nach Zeit und nicht nach der Anzahl von Windungen wickelte, sodass kaum eine Spule der anderen gleicht und damit auch kaum ein Tonabnehmer dem anderen, was wiederum heute die Faszination alter Pickups ausmacht. An dieser Erkenntnis orientierte sich Gibson auch bei der Herstellung der 59 Tribute Humbucker, die in unserem Instrument verbaut sind. Wie und ob sich diese Vorgehensweise merklich auf den Klang auswirkt, wird der Praxisteil zeigen. Beide Tonabnehmer besitzen verchromte Kappen und unterstreichen damit das edle Äußere der Gitarre. Auf der Decke gehören ganz klassisch eine Tune-o-matic Bridge mit Stop Bar und vier Potis mit goldenen Speed Knobs zur Ausstattung. Davon sind wie gewohnt zwei für die Lautstärke und zwei für die Tonregelung der beiden Humbucker zuständig. Angewählt werden diese von einem Dreiwegschalter, entweder einzeln oder in Mittelstellung zusammen.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Humbucker werden 59 Tribute verwendet.

Die Rückseite erlaubt den Blick auf das schön gemaserte Mahagoni und zwei Ausfräsungen, die mit schwarzen Kunststoffplatten abgedeckt sind. Eine davon erlaubt den Zugang zum Elektronikfach, die andere führt zu den Anschlüssen des Dreiwegschalters. Im Elektronikfach dann eine kleine Überraschung: Anstelle der herkömmlichen Keramikkondensatoren hat Gibson hier Orange Drop Kondensatoren verlötet. Ich möchte an dieser Stelle nicht das Sound-Fass aufmachen, aber diese Orange Drops haben in der Szene einen guten Ruf. Für mich war der Unterschied, nachdem ich bei einigen meiner eigenen Instrumenten den Wechsel vollzogen hatte, klar herauszuhören.

Fotostrecke: 2 Bilder Kopfplatte der Traditional 2014

Der Mahagoni-Hals mit Palisandergriffbrett ist natürlich mit dem Korpus verleimt und trägt ebenfalls das erwähnte Kunststoffbinding, wobei die Kopfplatte verschont blieb. Trapezförmige Perloid-Einlagen sorgen für die perfekte Orientierung auf dem Griffbrett, ebenso wie die dazu passenden schwarzen Punkte im Binding der Halskante. Mit einer Mensur von 628 mm hat die Traditional Gibson-typische Maße. Ein weiterer Unterschied zu den meisten aktuellen Les Pauls besteht darin, dass dieser Korpus nicht aus Gewichts-Reduzierungsgründen mit Aushöhlungen versehen wurde. Das macht sich allerdings auch bemerkbar, denn das Schätzchen bringt satte 4212 Gramm auf die Waage. Ein breiter Gurt ist also angesagt, will man sich nach einem langen Gig oder einer ausgedehnten Probe den Gang zum Orthopäden sparen. Die 22 Medium Jumbo-Bünde auf dem Griffbrett sind tadellos eingesetzt und entgratet, die Kerben des Tektiod-Sattels stammen von einer PLEK-Maschine und die angewinkelte Kopfplatte sorgt dort auch für den nötigen Saitendruck. Eine schwarze Kunststoffabdeckung mit der Aufschrift „Traditional” verdeckt den Zugang zum Halsstab. Für ein stimmendes Instrument sorgen die sechs Tone Pro Vintage Style Mechaniken mit einer Übersetzung von 16:1 und der goldene Les Paul Schriftzug und das Logo aus Perlmutt  passen optisch perfekt zur der sehr hochwertig gefertigten Gitarre.

Anzeige

Praxis

Als ich das Instrument trocken anspielte, wunderte ich mich über ein Rasseln im Pickuprahmen des Hals-Humbuckers, auch was das Tuning anbetraf war ich einigermaßen enttäuscht. Die Gitarre ließ sich nicht richtig stimmen und auch gegriffene Akkorde klangen immer irgendwie out-of-tune. Daraufhin wechselte ich die Saiten, die tatsächlich in einem ziemlich erbärmlichen Zustand waren, und siehe da, alles wieder im grünen Bereich. Das kann passieren, sollte aber nicht. Die Bespielbarkeit ist dank des Late 50’s Profils sehr komfortabel, obwohl man eine Menge Holz in der Hand hält. Zu dieser Tatsache trägt sicherlich auch die hervorragenden Einstellung ab Werk nicht unwesentlich bei. Mit frischen Saiten zeigte sich die Traditional dann auch von ihrer besten Seite und ging mit einem straffen, knackigen und obertonreichen Grundsound zu Werke. Sie schwingt bei jedem Anschlag merklich mit. 

So weit die trocken Testphase, aber jetzt muss sie am Verstärker zeigen, was wirklich in ihr steckt. Zum Einsatz kommt ein Marshall mit einer 2 x 12“ Box mit Vintage 30 Speakern und abgenommen wird das Ganze mit einem SM 57. Los geht es clean, beginnend mit dem Hals-PU werden pro Durchgang alle Positionen durchgeschaltet.

Audio Samples
0:00
Clean Deluxe PU Switch Strum

Clean zeigt sich die Traditional aufgeräumt mit dem typischen Les Paul Mittensound, der eine große Portion Wärme in sich trägt. Auch die Höhen werden schön abgebildet. Erfreulich ist, dass sie im Bassbereich sehr ausgewogen und keinesfalls schwammig klingt. Das war nicht immer so, denn ich erinnere mich an viele Paulas, die ich in der Hand hatte, die klanglich im Grunde nur aus Bass und unteren Mitten bestanden. Die Zeiten sind zum Glück vorbei.
Ich spiele jetzt eine Pickingfigur, auch hier werden die Pickups durchgeschaltet.

Audio Samples
0:00
Clean Deluxe PU Switch Pick

Dabei zeigt sie sehr gut ihre holzige Note. Alle drei Positionen unterscheiden sich deutlich im Klang, allen gemein ist aber der gewisse Nöck beim Anschlag, den man von hochwertigen Les Pauls kennt. Gefällt mir gut!
Es wird Zeit für eine etwas höhere Gain-Stellung am Amp, wieder werden die drei Positionen durchgesteppt.

Merklich wohl fühlt sich unsere Kandidatin in dieser Situation und spielt ihre Stärken voll aus. Der Sound ist direkt, punchy und ziemlich selbstbewusst. Sie geht leichtfüßig mit dem Riff um und liefert einen ausgesprochen amtlichen Crunchsound.
Es folgt ein Riff mit mehr Gain.

Audio Samples
0:00
Crunch Plexi PU Switch

Auch das Thema Hard Rock ist für die Traditional ein absolut gewohntes Terrain. Sie bietet exakt den Ton, den man von einer guten Paula an einem JCM 800 Marshall erwartet. Gerade der Halshumbucker ist bei vielen Les Pauls für High-Gain-Riffs eher nicht zu gebrauchen. Aber selbst beim “Pumpen“ zeigt sich der 59 Tribute Hals-PU souverän im Umgang mit Bassfrequenzen. Klar spielt er in dieser Disziplin seine Qualitäten voll aus, aber auch die Mittelstellung liefert ein schönes Höhenbild gepaart mit straffen Bässen.
Zum Schluss noch ein kleines Solo, das ihre Lead-Qualitäten zeigen soll. Dabei habe ich immer wieder zwischen Hals- und Steg-Humbucker umgeschaltet.

Audio Samples
0:00
Riff JCM Neck Riff JCM Mid Riff JCM Steg

Wie nicht anders zu erwarten, meistert sie auch dies souverän. 

Audio Samples
0:00
Lead
Anzeige

Fazit

Die Traditional 2014 ist eine absolut professionelle Gitarre und hinterlässt einen durchweg positiven Eindruck. Sie ist zwar nicht ganz billig, aber sie rechtfertigt ihren Preis auf jeden Fall. Die verwendeten Hölzer und die Verarbeitung sind von hoher Qualität und die Gitarre zeigt sich auch klanglich auf Top-Niveau. Sie liefert einen amtlichen, aber nicht zu fetten Les Paul Sound, zu dem die 59 Tribute Humbucker sicher auch ihren Teil beitragen. Wer runde 2000 Euro für eine Les Paul ausgeben kann und möchte, dabei auf der Suche nach der klassischen Variante ist, der sollte sich dieses Modell auf jeden Fall zur Brust nehmen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Optik
  • Werkseinstellung, Bespielbarkeit
Contra
  • Saiten ab Werk unbrauchbar!!!
Artikelbild
Gibson Les Paul Traditional 2014 Test
Für 1.998,00€ bei
Spezifikationen
  • Hersteller: Gibson
  • Herstellungsland: USA
  • Bezeichnung: Les Paul Traditional 120 Anniversary
  • Korpus: Mahagoni mit AA Riegelahorn Ahorndecke
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: Late 50’s
  • Griffbrett: Palisander
  • Bünde: 22
  • Mensur: 628mm
  • Pickups: 2x 59 Tribute Humbucker
  • Hardware: Tune-o-matic Bridge mit Stop Bar, Tone Pro Vintage Style Mechaniken
  • Gewicht: 4212 Gramm
  • Besonderheiten: kein Weight Relief, Plek, Orange Drop Kondensatoren, Koffer
  • Preis: € 1998,– (UVP)
Hot or Not
?
Gibson_LPTraditional_02_Body Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von ladysleeper

ladysleeper sagt:

#1 - 26.01.2015 um 18:13 Uhr

0

Ich möchte mich gern diesem Testbericht anschließen.
Meine erste Les Paul war eine VOS Goldtop von 2010. Mit dem Sound bin ich nicht so richtig warm geworden. Einfach zu fett, zu wuchtig...Sie wog auch 4250 Gramm. Kurzerhand habe ich Sie wieder gekauft. Der Wunsch nach einer guten Les Paul war aber noch immer da. Dann hatte ich eine Collectors Choice Greg Martin in der Hand. Die war toll, aber 5500 euro spiele ich nicht wieder ein :-). Durch Zufall habe ich Wind von der 2014 Traditional bekommen und diese beim lokalen Händler angespielt. Sound , Haptik und Verarbeitung haben mich für diesen Preis voll überzeugt. Mit 3900 Gramm auch genau richtig. Und wie ich in einem englisch sprachigen Forum lesen konnte, vermittelt mir diese Gitarre in der Farbe Heritage Cherry sunburst das Gefühl, für `kleines Geld` eine 59 reissue bekommen zu haben. Es ist eigentlich alles drin, bis auf den Long neck tenon. Meine schwingt aber auch ohne vorzüglich. Klare Kaufempfehlung und ich würde mal sagen Geheimtipp!

Profilbild von thomas

thomas sagt:

#2 - 12.02.2015 um 02:51 Uhr

0

Der Test der Traditional 2014 hat mich sehr neugierig auf die "Paula" gemacht. Ich hätte mir gewünscht, daß eine Saitenempfehlung in den Test eingeflossen wäre.Immerhin gibt es einen halben Stern weniger in der Bewertung für die miesen Werkssaiten.
Trotzdem herzlichen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?