Anzeige

Gibson Les Paul Custom Natural Maple VOS Test

Dass eine der meist gespielten Gitarren aller Zeiten einst seinen Namen tragen sollte, hätte sich Firmengründer Orville H. Gibson sicher nicht träumen lassen. Er selbst hat weder den Siegeszug der Gitarre überhaupt und damit auch nicht den der E-Gitarre, geschweige denn den einer Gibson Les Paul miterleben dürfen, da er bereits 1918 in Alter von 62 Jahren verstarb. Und erst 1935 stellte Gibson nach einigen internen Umbesetzungen und Finanzproblemen die erste elektrifizierte Gitarre vor.

Gibson_LesPaulCustomVOS_Maple_017FIN Bild


„The Gibson Electric Hawaiian Guitar“ war zwar keine „richtige“ Gitarre, aber der eigentliche Vorreiter einer damals sehr futuristischen Entwicklung, an die zunächst niemand so recht glauben wollte.  Mit dem Tonabnehmer der EH-150 wurde zwei Jahre später die Gitarre von Charlie Christian bestückt, dem Gitarristen des Benny Goodman Orchesters, der von da an endlich keine Mühe mehr hatte, sich gegen die Soundwand seiner Bläserkollegen durchzusetzen. 1941 experimentierte der amerikanische Gitarrist Les Paul – eigentlich Lester William Polsfuss – mit den Teilen einer auseinandergesägten Epiphone-Gitarre, deren Korpusflügel er seitlich an ein Ahornbrett ansetzte. Auf dem massiven Mittelstück befestigte er die Saitenhalterung, den Steg und die Tonabnehmer. Mit einem Gibsonhals komplettierte er seine Vision einer Solidbody-Gitarre, die er 1946 dem Gibson-Management vorstellte. Mangels Interesse an diesem ungewöhnlichen Gitarrenkonzept dauerte es bis zur ersten Les Paul, wie wir sie heute kennen, noch bis 1952.
Dass eine solche Konstruktion besonders dem seit den 60er Jahren beliebten verzerrten Gitarrensound zugutekommen würde, konnte Les Paul damals natürlich nicht wissen. Sein persönlicher Sound war ohnehin bis zu seinem Tod am 13. August 2009 ausschließlich clean. Wer die Musik von Les Paul übrigens noch nicht kennt, der hat wirklich etwas verpasst, denn der Mann war so etwas wie der Steve Vai der Fünfziger. Zwar mag das Gros seiner Titel für den heutigen Musikgeschmack etwas angestaubt klingen, aber seine Virtuosität ließ der damals angesagteste Gitarrist der USA immer wieder aufblitzen, wie beispielsweise im Gitarrensolo von „The World Is Waiting For The Sun“ aus dem Jahre 1951.

DETAILS

Die Konstruktion einer Les Paul – und damit auch die unserer Testkandidatin, einer Gibson Les Paul Custom Natural Maple VOS – beruht auf der Grundlage einer ganz normalen Archtop-Gitarre. Diese Bezeichnung gehört eigentlich zu Instrumenten, deren Boden und Decke gewölbt sind und deren Korpus vollresonant, also wie bei einer Akustikgitarre hohl ist. Da eine Les Paul in der Regel über einen massiven Korpus verfügt, gehört sie zwar nicht in diese Kategorie, verfügt aber über die typischen Form-Merkmale einer solchen Gitarre. Dazu kommt ein kleinerer Korpus und ein Cutaway, der das problemlose Spielen bis in die höchsten Lagen ermöglicht. Als die ersten Les Paul Modelle in Serie gefertigt werden sollten, wurden etliche Holz-Kombinationen getestet und man entschied sich letztlich für einen Mahagonikorpus mit aufgeleimter und gewölbter Ahorndecke. Ahorn hat einen direkten und obertonreichen Ton mit viel Sustain, während Mahagoni einen fetten und warmen Sound liefert. Bei einigen Les Paul Modellen wurden die Bodys auch komplett aus Mahagoni gefertigt, wie zum Beispiel beim Peter Frampton Black Beauty Signaturmodell. Die geläufigere Variante ist aber die bewährte Mahagoni/Ahorn-Kombination, die auch bei unserer Testgitarre zum Einsatz kommt. Nicht nur die Decke, auch Korpus und Hals bestehen bei unserer Testgitarre aus absolut erstklassigen Klanghölzern. Das Ganze hat leider auch sein Gewicht, das in diesem Fall mit 4,6 Kilo zu Buche schlägt – nicht die leichteste Les Paul, die ich im Laufe der Zeit gespielt habe.

Gibson_LesPaulCustomVOS_Maple_024FIN Bild

Die Form einer Les Paul Form bedarf eigentlich keiner besonderen Erklärung, immerhin handelt es sich bei ihr um einen absoluten Evergreen. Fast jeder Gitarrist hat schon einmal eine Les Paul oder wenigstens eine ihrer unzähligen Kopien in Händen gehalten. Unser solider Mahagonibody besitzt eine zweiteilige Ahorndecke, deren Maserung sich dank der farblosen Lackierung sehr attraktiv präsentiert. Nicht nur klanglich möchte diese Les Paul also Akzente setzen, auch optisch unterscheidet sie sich mit ihrem angenehm hellen Holzlook vom Gros ihrer Geschwister, die relativ selten mit einer transparenten Lackierung angeboten werden. Die Gitarre besitzt die typische stark gewölbte Decke, mit der man sich Anfang der 50er Jahre von der Konkurrenz abheben wollte. Ihre Form besitzt zwar keine Klang formenden Eigenschaften, aber Gibson verfügte damals als einziger Hersteller über eine Oberfräse, die diese spezielle Deckenbearbeitung ermöglichte. Dazu verleiht das mehrschichtige Binding dem Instrument einen zusätzlichen edlen Touch.

Der Hals ist mit 22 perfekt abgerichteten und polierten Medium-Bünden bestückt und nach dem Auspacken mussten weder Saitenlage noch Bundreinheit eingestellt werden – die Gitarre war sofort spielbereit. Natürlich ist es sinnvoll, beide Faktoren immer mal wieder zu überprüfen – und ganz besonders bei einem neuen Instrument – aber hier konnte ich nach kurzem Durchstimmen loslegen. Ebenso wie bei Fender gibt es auch bei Gibson unterschiedliche Halsprofile, also die Form und die Dicke des Halses, die bei unserer Kandidatin eine sehr angenehme Customshop-Variante aufweist. Ich persönlich mag kein D-Profil, andererseits aber auch keine zu flachen Hälse. Deshalb kommt mir diese spezielle Les Paul Custom Form sehr entgegen, die weder zu massig noch zu schlank ist. Aber diese Vorlieben sind individuell verschieden und jeder Spieler muss seine Lieblingsform selbst finden. Dass ich mich auf unserer Testgitarre sofort wohlgefühlt habe, liegt wohl auch daran, dass mir das Halsprofil von meiner eigenen Customshop Les Paul her bekannt vorkam. Klar, die Gitarre liegt etwas anders in der Hand und ist rund 600 Gramm schwerer als mein Schätzchen, aber im Grunde genommen tun sich die beiden nicht viel und sind sehr angenehm zu bespielen. Im Gegensatz zu den meisten Les Pauls ist der Hals bei dieser Gitarre mit einem Ahorngriffbrett ausgestattet. Normalerweise verwendet Gibson bei der klassischen Les Paul Halskonstruktion eine Kombination aus Mahagoni und Ebenholz, was sich natürlich auch auf den Klang auswirkt.  Das Ahorngriffbrett bringt einen zusätzlichen Schub in Richtung Obertonverhalten und Direktheit, was sich vor allem bei der Durchsetzungsfähigkeit im Bandgefüge bemerkbar macht. Die abgewinkelte Kopfplatte beherbergt sechs Grover-Mechaniken, die funktional und optisch bestens zum Instrument passen.

Die komplette Hardware inklusive Tonabnehmerkappen ist vergoldet.  In puncto Saitenführung verlässt man sich auf Altbewährtes. Die Tune-O-Matic Bridge ist mit zwei Rändelschrauben in der Höhe verstellbar und beheimatet sechs Böckchen, die mit einem Schraubendreher zur Justierung der Bundreinheit verstellt werden können. Dahinter befindet sich der Saitenhalter, der ebenfalls höhenverstellbar ist, um je nach Geschmack einen mehr oder weniger starken Druck auf den Steg auszuüben. Die beiden Pickups sind mit ihren Kunststoffrähmchen direkt auf der Decke befestigt und werden mit dem Dreiwege-Schalter angewählt, der in bewährter Position oberhalb des Griffbrettansatzes zu finden ist. Die beiden Alnico Tonabnehmer heißen 490R und 498T und entsprechen den alten 57er Modellen mit einem etwas stärker ausgeprägten oberen Mittenbereich. Die passive Regeleinheit sitzt traditionell unterhalb des Saitenhalters und stellt wie gewohnt jedem Pickup je einen Lautstärke- und einen Tonregler zur Seite. Die Schaltung ist nach Entfernen einer Kunststoffabdeckung vom Boden her erreichbar.

Anzeige

PRAXIS

Die Bespielbarkeit der Custom Natural Maple Les Paul ist eine Wonne und absolut makellos. Ab Werk perfekt eingestellt liefert sie einen trockenen Ton, der sich überdurchschnittlich frisch und knackig präsentiert, keinesfalls dünn oder leblos. Das Ahorngriffbrett setzt in dieser Hinsicht noch etwas mehr Akzente als meine eigene Les Paul, die einen eher mittigeren Ton liefert. Neben der schnellen Ansprache verfügt unsere Testgitarre über ein kräftiges Fundament und ein erstaunliches Sustain. Es ist schon bemerkenswert, wie stark die verwendeten Tonhölzer den Klang eines Instrumentes prägen.

Gibson_LesPaulCustomVOS_Maple_033FIN Bild

Das ist genau der Punkt, der mir an dieser Gitarre gefällt, denn sie hat Charakter und ist eigenständig. Der überdurchschnittlich hohe Anteil an Ahorn tut hier genau das, was man von ihm erwartet und verleiht der Gitarre einen Twäng, der an eine fette Telecaster erinnert. Am Amp angeschlossen hat man aber beileibe nicht den Eindruck, eine aufgeblasene Fender zu spielen, denn dazu ist der Klang der Humbucker einfach zu rotzig. Ich bin kein Fan der 490R und 498T Pickups, weil sie für meinen Geschmack zu viele obere Mitten generieren und die Saitentrennung nicht optimal herausstellen. Da man sich in diesem Fall aber in gewisser Weise am rockigen Zakk Wylde Modell orientiert hat, erweisen sich die leistungsstärkeren Pickups durchaus als sinnvoll. Angeschlossen bringt die Gitarre einen frischen Sound, der mir am besten mit viel Gain gefällt. Und mit viel Gain meine ich sehr viel Gain, denn vor undifferenziertem, mulmigem Sound braucht man bei dieser Gitarre keine Angst zu haben. Von Van Halen Zerre aufwärts kommt man als beinharter Rocker voll auf seine Kosten. Hier glänzt die Gitarre und fühlt sich klanglich am wohlsten. Abstriche sind eher im angezerrten und cleanen Bereich angesagt, der sich gegenüber der rockigen Seite nicht ganz so souverän präsentiert.

Audio Samples
0:00
Clean 1 Clean 2 Soft Overdrive Medium Gain High Gain Solo
Anzeige

FAZIT

Ich habe lange Zeit nach einer Gibson Les Paul aus dem Customshop gesucht und bin vor drei Jahren schließlich in Los Angeles fündig geworden. Dabei habe ich Unmengen an Gitarren angespielt und gemerkt, wie sehr sich die einzelnen Les Paul Modelle voneinander unterscheiden. Was Twäng, Sustain und Obertonverhalten angeht, befindet sich unsere Gibson Les Paul Custom Natural Maple VOS absolut im oberen Bereich. Die Gitarre hat Charakter, keine Frage, und sie eignet sich für meinen Geschmack am besten für Rock und Metallsounds. Wer eher den klassischen, bluesigeren Les Paul Sound sucht, bei dem die Saitentrennung besser zu Geltung kommt, wird hier unter Umständen nicht fündig. Für mich liegt das aber an den recht mittenbetonenden Pickups, die in meinen Augen die einzige Schwachstelle dieser Gitarre sind – hier hätten ihr eventuell schwächere Modelle wie z.B. Classic 57 oder Vodoo Humbucker besser zu Gesicht gestanden. Die Verarbeitung ist absolut erstklassig und die Bespielbarkeit ein Traum. Aber je teurer eine Gitarre, desto individueller wird sie, und man ist gut beraten, auszuprobieren, ob sie zu einem passt. Antesten ist also Pflicht.

Gibson_LesPaulCustomVOS_Maple_008FIN-1015543 Bild
Technische Daten
  • Hersteller: Gibson
  • Body: Einteiliger Mahagonikorpus mit zweiteiliger Ahorndecke
  • Hals: Mahagoni einteilig
  • Griffbrett: Maple (Ahorn)
  • Mensur: 628mm
  • Halsbreite am Sattel: 43 mm
  • Halsbreite am 12.Bund.: 53 mm
  • Inlays: Pearl Block
  • Halsprofil: Les Paul Custom Profile
  • Kopfplatte: Auflage mit Split-Diamond Einlage
  • Bünde: 22 Medium Bünde
  • Pickups: 490R & 498T Humbucker
  • Hardware: Tune-O-Matic Bridge, Stop Tailpiece, Grover Mechaniken
  • Korpus-Binding: Mehrlagig schwarz/weiß an Decke und Boden
  • Neck Binding: Einlagig weiß
  • Finish: Natur
  • Schlagbrett: Schwarz
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Koffer: Gibson Custom Hardshell Case
  • Zertifikat: Certificate of Authenticity
  • Preis: € 3.498,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • Bespielbarkeit
  • Verarbeitung
  • Optik
Contra
  • Gewicht
Artikelbild
Gibson Les Paul Custom Natural Maple VOS Test
Für 3.498,00€ bei
Hot or Not
?
Gibson_LesPaulCustomVOS_Maple_017FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Fepo

Fepo sagt:

#1 - 13.04.2012 um 13:16 Uhr

0

Alleine der Anblick dieser Gitarre treibt mir
die Schweißperlen auf die Stirn.Aber 3000 euro ist schon sehr viel Geld für
Otto Normalverdiener.Wer Berufsmusiker ist, sollte schon so ein Instrument besitzen um die Zuhörer zu verwöhnen ;)

Profilbild von Hubert

Hubert sagt:

#2 - 16.04.2012 um 01:06 Uhr

0

Sorry, aber in den Soundbeispielen habe ich nichts gehört was 3000,-€ rechtfertigen würde.
Nicht mal annähernd. Da gibt es unzähliges besseres für deutlich weniger Geld.
Aber der Verstärker hat mir sehr gefallen.

Profilbild von Rainer

Rainer sagt:

#3 - 16.04.2012 um 18:09 Uhr

0

Die ist ja mal richtig hässlich! brrrrr

Profilbild von Hanno

Hanno sagt:

#4 - 17.04.2012 um 17:28 Uhr

0

Geile Gitarre, leider hab ich gerade nicht das nötige Kleingeld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!