Anzeige

Gibraltar 9608M und 9608MB Drum Thrones Test

Knapp 30 Modelle listen die Produktsuchmaschinen der großen Musikhäuser auf, wenn man Schlagzeughocker im Preisbereich von 140 bis 180 Euro eingibt. Von den sechs Typen, die der taiwanesische Hersteller Gibraltar zu dieser schon recht unübersichtlichen Menge an Sitzmöbeln beisteuert, haben wir uns zwei besonders beliebte Varianten zum Test geschnappt: Den 9608M mit Sattelsitz und Velours-Bezug, sowie das baugleiche Modell 9608MB mit zusätzlicher Rückenlehne. 

Gibtaltar_9608M_9608MB_Hocker_Totale2


Beide Versionen liegen aktuell bei etwa 170 Euro Ladenpreis und liefern sich damit ein heißes Duell mit den Konkurrenzangeboten der Schlagzeughersteller, allen voran Tama. Im Vergleich mit deren HT530C sind viele Ähnlichkeiten erkennbar. Der Clou beim 9608MB ist allerdings nicht nur seine Rückenlehne, sondern vor allem, dass diese nur einen sehr kleinen Aufpreis kostet. Das muss natürlich nicht viel heißen, denn am Ende zählen innere Werte wie die Qualität der Polsterung, die Standfestigkeit und auch das Handling der Hardware. Wo unsere beiden Testkandidaten stehen, haben wir im Praxistest ergründet. 

Details

Kompakte Oberteile sitzen auf soliden Basiskonstruktionen 

B9608 nennt Gibraltar sein bewährtes Hocker-Unterteil, auf welchem auch die Sitzflächen unserer Testmodelle thronen. Es ist massiv gebaut, vertraut bei der Höhenverstellung auf eine Drehspindel und ist – in dieser Preisklasse eigentlich selbstverständlich – doppelstrebig ausgelegt. Zwei schwarz lackierte Gussbacken greifen sich zur Fixierung die Gewindestange, zusätzliche Sicherheit gewährleistet eine Memory-Klammer. Diese ist ebenfalls zweiteilig ausgelegt und gefedert, was einerseits Klappern verhindern soll, andererseits aber auch dafür sorgen soll, dass man sie nicht erst auseinander biegen muss, um sie zu bewegen. Ein simples, aber effektives Detail, was einem im Zweifelsfall Nerven und die Suche nach Werkzeug erspart. Dicke Gummifüße vervollständigen das Bild eines sehr soliden Unterteils.

Fotostrecke: 5 Bilder Der 9608M ist ein schmalerer Sattelsitz.

Auch bei den Sitzflächen herrscht Gleichstand zwischen den Testkandidaten. Gibraltar verwendet hier eine recht stark konturierte Form mit Velours-Oberteil und Vinyl-Seiten. Sie ist weder übermäßig ausladend noch besonders fest. Sind die beiden Modelle bis hierhin identisch, war es das jetzt mit den Gemeinsamkeiten. Der Grund dafür ist natürlich die Rückenlehne des MB-Modells. Sie ist oval geformt und entspricht in ihrer Bauweise ganz offenbar den Sitzflächen. Auf eine feste, leicht gebogene Rückplatte wird eine etwa vier Zentimeter dicke Polsterung aufgebracht, anschließend mit Velours bezogen und mit Vinyl-Seitenteilen vernäht. Die Verbindung zum Sitzteil stellt eine dicke, verchromte Stange her, welche separat beiliegt und vom Trommler montiert werden möchte. 
Im Falle der Lehne funktioniert dies anhand einer großen Kunststoffrändelschraube, welche über eine Metallbrücke mit der Stange verschraubt wird. Werkzeug ist dazu nicht vonnöten. Die Lehne kann außerdem über einen Bereich von etwa fünf Zentimetern in der Höhe verschoben werden. Am Sitzteil selbst ist diese Halterung bereits integraler Bestandteil des Befestigungsflansches, in welchem auch die Drehspindel fixiert wird. Auch hier gibt es eine Verstellmöglichkeit, im Rahmen von etwa drei Zentimetern kann der Abstand der Lehne zum Sitzteil justiert werden. Im Falle des M-Modells entfällt die Halterung, optisch wird der Unterschied schon dadurch deutlich, dass der Flansch hier metallfarben ist, während er am MB schwarz lackiert wurde. Beide Hocker sind insgesamt gut verarbeitet.

Doppelstrebige Beine und dicke Gummifüße, die Basis wirkt solide.
Doppelstrebige Beine und dicke Gummifüße, die Basis wirkt solide.
Anzeige

Praxis

Gutes Handling, aber die Höhenverstellung der Lehne klemmt

Die erste Sitzprobe des 105kg/190cm-Testers – das bin ich – offenbart durchaus kommodes Schlagzeug-Gestühl. Solide und satt stehen die Basisteile, und es wird deutlich, warum viele Anbieter von Sitzflächen auf die B9608 Basis zurück greifen. Nichts knarzt oder wackelt, die Höhenverstellung funktioniert zuverlässig und geräuscharm. In Anbetracht der doch schon gehobenen Preise gefallen mir aber auch ein paar Dinge nicht so gut. Dazu gehört die etwas wenig Halt bietende Sitzfläche. Besonders bei laut und schnell gespielten Figuren mit den Füßen vermisse ich die Stützfunktion, die beispielsweise ein Tama HT530C oder auch ein K&M 14000 bietet. Bei langen Sessions würde ich mir auch eine etwas dickere Polsterung wünschen. Dies hängt natürlich stark von der eigenen Physis ab und davon, wie man den Sitz verwendet. 

Bitte nehmen Sie Platz. Die Stühle vor ihrem Einsatzort.
Bitte nehmen Sie Platz. Die Stühle vor ihrem Einsatzort.

Schwerere Drummer und solche mit „größerem Hinterteil“ sollten also auch nochmal andere Modelle – auch innerhalb des Gibraltar-Programms – checken. Der zweite Punkt, den ich für nicht optimal gelöst halte, ist die relativ stark nach hinten geneigte Lehne des MB. Auch ganz nach unten sowie ganz nah an die Sitzfläche heran justiert, erfüllt die Lehne für den aufrecht spielenden Trommler während des Spiels nur wenig Stützfunktion. Sie eignet sich also eher für das entspannte Zurücklehnen in Pausen. Auch nicht so schön: Nach kräftigem Anziehen der komfortabel zu bedienenden Rändelschraube an der Lehne selbst verkantet sich die Konstruktion am Testexemplar und lässt sich erst nach dem kompletten Abschrauben der Lehne wieder bewegen. 

Anzeige

Fazit

Insgesamt handelt es sich bei den Gibraltar 9608M und 9608MB mit Rückenlehne um gut verarbeitete Werkzeuge für Drummer, die gehobene Ansprüche an Komfort und Stabilität stellen. Ihr Einsatzbereich ist groß, sie dürften sowohl im professionellen Tour-Betrieb als auch im heimischen Wohnzimmer eine gute Figur abgeben. Im Vergleich mit anderen Modellen im ähnlichen Preisbereich fallen allerdings die eher kleinen und weichen Sitzflächen auf, die speziell bei schwereren als auch sehr körperlich spielenden Drummern etwas Halt vermissen lassen. Auch die Rückenlehne des MB fungiert eher als Pausenlehne denn als aktive Stütze beim Spielen selbst. Unschön ist die verkantete Halterung am Testexemplar. Unterm Strich haben die beiden Drum-Hocker trotzdem eine Antestempfehlung verdient. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • insgesamt guter Komfort für nicht zu große und schwere Drummer
  • sehr stabiles Basisteil
  • gute Verarbeitung (Einschränkung: Lehnenbefestigung)
Contra
  • die Lehne bietet im Spiel nur wenig Stützfunktion
  • zu enge Toleranz sorgt beim Testexemplar für ein Verkanten der Lehnenhöhenverstellung
Artikelbild
Gibraltar 9608M und 9608MB Drum Thrones Test
Für 194,00€ bei
Stabile Drum-Sitze mit leichten Abstrichen bei Komfort und Verarbeitung.
Stabile Drum-Sitze mit leichten Abstrichen bei Komfort und Verarbeitung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gibraltar
  • Bezeichnung: 9608M und 9608MB
  • Bezug: Cordura / Vinyl
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Geeignet für Körpergewicht bis etwa 120 kg
  • Einstellbare Höhe: beide 51-71cm
  • Besonderheit: Rückenlehne beim 9608MB
  • Preise (UVP)
  • 9608MB: EUR 202,-
  • 9608M: EUR 194,-

Seite des Herstellers: gibraltarhardware.com

Hot or Not
?
Bitte nehmen Sie Platz. Die Stühle vor ihrem Einsatzort.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?