Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED Test

Der Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED ist ein Eigengewächs aus dem Hause Thomann. Als Zielgruppe hat der kompakte Moving-Head sich die Anwender in kleineren Locations wie mobile DJs, Musiker, Entertainer, auch die Betreiber von Clubs, Bars und mehr auf die Fahne geschrieben. Überzeugen will er dabei mit angemessener Lichtausbeute und bei eng fokussiertem Abstrahlwinkel und einfacher Bedienbarkeit. Auf preistreibenden Schnickschnack wurde offensichtlich verzichtet. Stattdessen will der Scheinwerfer sich auf das Wesentliche konzentrieren und zugleich die simple Bedienbarkeit ermöglichen. Die Features klingen ebenso interessant wie der günstige Preis. Werfen wir gemeinsam einen testenden Blick hinter die Moving-Head-Kulissen.

001_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED Bild

Details

Bauart und der erste Eindruck

Der Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED ist grundsätzlich ein klassischer LED-Moving-Head in kompakter Bauweise, allerdings ein sehr kompakter. Bei den Maßen von 174 x 172 x 235 mm bringt er ein zurückhaltendes Gewicht von 3 kg auf die Waage. Head, Yoke und Sockel werden aus solidem Hartkunststoff gefertigt. Auf den ersten Blick zeigt sich, dass die Komponenten in ihren Dimensionen vernünftig aufeinander abgestimmt sind. Tatsächlich aber sind auch leichte Kanten an den Übergängen der Kunststoffteile erkennbar. Und das geklebte Markenlogo auf dem Head verrutscht kurz nach dem Auspacken.

003_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED_Draufsicht Bild
Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED Draufsicht

Head mit High-Performance Quad-Colour-LED

Der Kopf beherbergt die High-Performance RGBW Quad-Colour LED mit einer Leistung von 30 W. Optisch zeichnet er sich durch ästhetische Linienführung aus, wobei der Head auf der Vorderseite leicht zylindrisch mit kreisrunder Öffnung gestaltet ist. Auf der Ober- und Unterseite integriert sind die Kühlauslassschlitze, worüber die im Inneren entstehende Hitze abtransportiert wird. Dieses Kühlkonzept wird auf der Rückseite des Kopfes mit Kühlschlitzen und integriertem Ventilator weitergeführt. Gefertigt wird der Korpus aus formgepresstem Kunststoff.

Fotostrecke: 3 Bilder Ästhetisches und ansehnliches Design

Yoke – formstabil und solide

Ebenso formstabil und solide ist der Yoke. Er hält den Kopf mit ausreichend Bewegungsfreiheit, wodurch Drehungen in der Waagerechten bei 540°, in der Senkrechten bis 230° ermöglicht werden. Die Dimensionen des Bügels sind auf die des Heads bestens abgestimmt. Die Verschraubungen sind mit Kreuzschlitzprofil versenkt eingebracht.

Fotostrecke: 2 Bilder Maßstabsgetreu verkleinert

Base Vorderseite mit Bedienfeld und Mikrofon

Auf der Frontseite des Sockels ist das Display mit den darunter befindlichen haptischen Bedientastern Mode, Up, Down und Enter verbaut. Zudem platziert sind hier das Mikrofon für die Musiksteuerung sowie der Sensor für den Empfang der Infrarot-Signale der Fernbedienung.

Fotostrecke: 3 Bilder Front des Sockels beherbergt Display, Bedientaster, Mikro und IR-Sensor

Base Rückseite mit Anschlussfeld

Auf der Sockelrückseite befindet sich das Anschlussfeld. Platziert sind hier von rechts nach links zunächst der Auslass für den internen Lüfter mit davor montiertem Schutzgitter und der Kaltgeräteeinbaustecker für das Stromkabel. Es folgen der DMX-Out für die Signalweiterleitung und der DMX-In, beide in 3-Pin-Ausführung. Die Anschlusselemente befinden sich auf einem leicht versenkt verbauten Platte.

012_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED_Sockel_Backside Bild

Seitenansicht Sockel – ästhetisch kantenfrei

Die Seiten des Sockels wie auch die Oberseite sind vorbildlich konfektioniert, nämlich mit kantenfreien, gerundeten Übergängen. An den Seiten des Sockels muss auch erwähnt werden, was nicht vorhanden ist, nämlich Griffe. Aufgrund des geringen Gewichts sind Griffe schlichtweg nicht nötig. Der Moving-Head lässt sich mühelos ohne Griffe transportieren, aufstellen und montieren. Insofern sind die Seiten der Base schlicht, dezent und schnörkellos gestaltet.

Lieferumfang

Im Lieferumfang sind der Moving Head selbst, die IR-Fernbedienung sowie das Stromkabel enthalten, außerdem die Bedienungsanleitung in zweisprachiger Ausführung und das kleine Montagebracket mit Montagematerial.

Fotostrecke: 2 Bilder Schnörkellose und kantenfreie Seiten

Praxis

Variable Steuerungsmöglichkeiten via DMX, am Gerät oder per IR-Remote

Der  PicoBeam 30 Quad LED von Fun Generation kann per DMX gesteuert werden, wobei er mit 3-, 8- und 13-Kanal-Modus drei verschiedene Steuerungsmodi zur Verfügung stellt. Ebenso ist er über die Bedientaster und das Display unmittelbar am Gerät manuell bedienbar. Eine weitere Möglichkeit steht mit der im Lieferumfang enthaltenen Infrarot-Fernbedienung parat.
Die funktional sicherste Variante ist sicherlich, den Moving Head ins DMX-Universum einzubinden. Die praktischste Bedienung, gerade für technisch weniger affine Anwender wie aus der Gastronomie, ist die Steuerung mit der kleinen und handlichen IR-Remote, zumal hier kein zusätzliches Equipment wie ein DMX-Pult benötigt wird. Über die Fernbedienung lassen sich die meisten Grundfunktionen des Scheinwerfers unproblematisch abrufen. Allerdings zeigt sich im Test, dass zuweilen Übertragungsprobleme zwischen Infrarot-Fernbedienung und Infrarot-Sender am Gerät entstehen können und insofern die Signalübertragung nicht immer zuverlässig ist.

015_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED_IR_Fernbedienung Bild

Display und Menüführung

Das LC-Display ist – der Gerätegröße angemessen – relativ klein, aber aufgrund der kontrastreichen Darstellung von weißer Schrift vor blauem Hintergrund vernünftig ablesbar. Die Ziffern, Zeichen und Buchstaben werden in zwei Zeilen ausgewiesen, wodurch der logische und nahezu selbsterklärende Aufbau der Menüstruktur unterstützt wird.

016_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED_Display_und_Bedientaster Bild

Überzeugende Lichtausbeute und Farben des Mini-Heads

Die Lichtausbeute ist überraschend gut. Selbst tagsüber sind die Projektionen auch auf hellen Flächen noch gut erkennbar. Federführend verantwortlich dafür ist die 30 Watt starke High-Performance RGBW Quad-Colour LED im Zusammenspiel mit der konzentrierten Farbbündelung bzw. Farbmischung unmittelbar im Strahl, die also nicht erst ein Farbrad passiert. Besonders gut ist die Farbpräzision im 8- und 13-Kanal-Modus, zumal der Moving-Head in diesen Modi mit 16-Bit-Auflösung arbeitet, im 3-Kanal-Modus lediglich mit 8-Bit. Konzentriert hat sich der Hersteller bei diesem Modell auf eine stufenlose Farbmischung im RGBW-Spektrum mitsamt den daraus mischbaren Farben. Eine interessante Bereicherung für die Light-Show ist, dass der Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED auch zweifarbige Beams ermöglicht.

Musikmodus und die fehlende Sensibilität

Beim Sound-to-Light-Modus fällt die leider fehlende Sensitivität auf. Aufgrund der leider nicht verbauten Filter ist das Gerät nicht imstande, beispielsweise ausschließlich die Bassschläge zu identifizieren und reagiert dementsprechend auf sämtliche Frequenzen gleichzeitig, wodurch kaum eine wirklich pointierte Lichtshow im Musikmode erzielt werden kann. Werksseitig sind 4 Musikshows integriert, die sich als abwechslungsreich und geschmackvoll erweisen.

Geräuschentwicklung

Insbesondere bei schnelleren Bewegungen sind die Motoren deutlich hörbar, bei langsamen Bewegungen arbeitet das Gerät hingegen ruckelfrei und leise. Kurioserweise sind die beiden Lüfter in Base und Head unterschiedlich laut. Der Lüfter im Kopf wirkt doppelt so laut wie der im Chassis.

Fotostrecke: 4 Bilder Geschmackvolle Farben aus dem RGBW-Spektrum

Fazit

Der Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED ist als äußerst kompakter Beam-Moving-Head eine gute Lösung für diejenigen, die auf Spielereien wie Gobos und Farbrad verzichten können. Der Beam-Scheinwerfer zeichnet sich als preisgünstiger Lichtkamerad für den schnellen mobilen Einsatz insbesondere in kleineren Locations aus, wodurch er sich für Bands, mobile DJs und Entertainer, für Clubs, Bars Discotheken und viele mehr empfiehlt. Der PicoBeam 30 Quad LED von Fun Generation ist in seiner Ausstattung und Funktionalität aufs Wesentliche reduziert, was für etliche Anwendungen zugleich sein praktikables Argument ist.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Lichtausbeute
  • günstiger Preis
  • schnelle Bewegungen
  • enger Abstrahlwinkel
  • kompakte Abmessungen
  • geringes Gewicht
Contra
  • Sound-to-Light-Modus nicht ausreichend sensibel
  • Kunststoffkomponenten nicht passgenau gearbeitet
  • Verarbeitungsmängel
  • Geräuschentwicklung
Artikelbild
Fun Generation PicoBeam 30 Quad LED Test
Für 159,00€ bei
001_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED Bild
Bauart: Spot
  • Lichtquelle: 1x 30 W High-Performance RGBW Quad-Colour LED
  • RGBW Farbmischung (Farbsplit im Strahl)
  • Modi: DMX-512, Sound-to-Light & Auto-Modus
  • DMX-Kanal-Modi: 3, 8 oder 11 Kanäle
  • integrierte Shows: 5
  • Abstrahlwinkel: 4°
  • 540 ° Pan, 230 ° Tilt (16-Bit)
  • Pan/Tilt Inversion-Modus
  • Shutter: 0-20 Hz
  • Dimmung: 0 % – 100 %
  • Omega Halterung im Lieferumfang enthalten
  • DMX-Ein- und Ausgang: 3-pol. XLR
  • Display mit 4 Tasten für alle Einstellungen
  • Stromverbrauch: 46 W
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Abmessungen (L x B x H): 174 x 172 x 235 mm
  • Gewicht: 3 kg
  • inklusive Infrarotfernbedienung
Preis: 149,- Euro
    Hot or Not
    ?
    001_Fun_Generation_PicoBeam_30_Quad_LED Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁
    • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
    • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)