Anzeige

Foxgear Echosex Baby Test

Das Foxgear Echosex Baby der noch relativ jungen italienischen Marke stellt eine handliche und vor allem geldbeutelschonende Variante einer analogen Echomaschine dar, die Musikgeschichte geschrieben hat, nämlich des Binson Echorecs. Dieses Gerät hatte seinen Ursprung bereits in den 60er Jahren ebenfalls in Italien und ist auf diversen Pink Floyd- und Led Zeppelin-Aufnahmen zu hören. Längst gilt das Original als begehrtes Sammlerobjekt, das horrende Preise auf dem Gebrauchtmarkt erzielt.

Foxgear_Echosex_Baby_TEST


Chicco Bellini nahm sich des begehrten Delays an und entwickelte mit seiner Firma GURU das Echosex-Pedal, eine Art Reissue des Echorecs. Da Foxgear eine Kooperation von Chicco Bellini und Ugo Baroni ist, darf es nicht überraschen, dass ihr Produktportfolio mit einer eigenen Variante des Klassikers aufwartet, die aufgrund der niedlichen Größe auf den Namen Echosex Baby hört und bereits den Segen von prominenten Gitarristen wie Steve Lukather, Guy, David Gilmour oder Pete Thorn erhalten hat. Das macht neugierig und fordert zum Test heraus!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Das Echosex Baby präsentiert sich in einem handlichen Gehäuse mit den Maßen 60 x 120 x 30 mm. Das eigentliche, beigefarbene Gehäuse wurde aus Metall in einer abgerundeten Wannenform gefertigt, die Oberseite besteht aus einer durchsichtigen Acrylfläche auf einem grauen Hintergrund mit weißer Beschriftung. Dort versammeln sich auch die fünf Kunststoffpotis, die dank weißer Rasterung sehr gut ablesbar sind.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Italo-Klassiker aus den 60er Jahren lebt mit dem Foxgear Echosex Baby Delay wieder auf.

An der Stirnseite des Pedals zeigen sich alle Anschlüsse, Input rechts, Output links und dazwischen der Eingang für ein optionales Netzteil, das Spannungen von 9 bis 12 Volt abgeben darf. Weniger als 100 mA verzehrt das Echosex Baby, was für ein Delaypedal noch relativ gering ist. Foxgear bietet für seine Pedale übrigens auch separat ein hauseigenes 12V-Netzteil an.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlussmöglichkeiten sind recht schnell abgehakt…

Die Verarbeitung der Bedienelemente wirkt relativ wertig, auch wenn die Kanten des Metallchassis durchaus liebevoller hätten bearbeitet werden können, da noch ein deutlicher Grat erkennbar ist. Auch die beleuchtete Beschriftung der Bedienfläche wirkt auf mich persönlich etwas unscharf, aber das sind rein optische Punkte, die am Klang und der Funktionalität natürlich nichts ändern.

Der Lieferumfang zeigt sich eher schlank und beschränkt sich auf vier anklebbare Gummistopper der Firma 3M. Das Manual ist in Form eines PDFs lediglich als Download-Version auf der Website zu finden. Alle Foxgear-Pedale werden in Handarbeit in China gefertigt und mit einer fünfjährigen Garantie ausgeliefert.

Bedienung

Das Echosex Baby kommt in einer für ein Delay-Pedal handlichen Größe mit einigen Regeloptionen und lässt sich, wie übrigens auch die GURU-Echosex-Variante, mit fünf Potis einstellen. Generell handelt es sich wohl technisch gesehen um eine sehr gut getroffene Replik dieses Analogechos abzüglich der dort verbauten Röhren natürlich.
Level bestimmt die Effektlautstärke und Repeats die Anzahl der Wiederholungen, wobei sich ein Bereich von einer einzigen Wiedergabe bis hin zu unendlich vielen oder aber eines oszillierenden Klanges einstellen lässt. Time verarztet stufenlos die Delayzeit zwischen ca. 60 bis 780 ms und deckt damit von Slapbacks bis zu langen Delays einiges ab.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite sind fünf Kunststoffpotis angebracht, die sich dank weißer Rasterung gut ablesen lassen.

Zwei Potis sind der Klangqualität des Delays gewidmet: Tone lässt den Sound der Wiederholungen höhenreicher oder dunkler erscheinen, wobei Repeats und Tone interaktiv reagieren. Je höher das Feedback, desto stärker kommt der Filtereffekt zum Vorschein, bis hin zu Spezialeffekt-Sounds und Endlos-Delay-Orgien.
Das Age-Poti simuliert die natürlichen Verschleißerscheinungen des original Binson Echorecs. Die verbaute Trommel des Klassikers war Abnutzungsprozessen ausgesetzt, die mit fortgeschrittenem Alter zu bestimmten Modulationseffekten führten. Das Minimalsetting entspricht quasi dem Neuzustand und das Drehen im Uhrzeigersinn lässt die Bauteile sozusagen virtuell altern, womit von subtilen Modulations-Delays bis hin zu einem stark eiernden Sound alles realisierbar ist.
Das Echosex Baby kommt übrigens mit True-Bypass-Schaltung.

Anzeige

Praxis

Für die Soundfiles setze ich das Echosex Baby zuerst vor einen cleanen Fender Bassman. Zunächst hört ihr ein halbwegs mittiges Setting. Age ist ziemlich weit heruntergeregelt, um keine Modulationseffekte zu generieren, und der Delay-Level erhöht, um die Qualität des Echos einschätzen zu können. Der Klangcharakter ist sehr warm und natürlich und das Pedal lässt den trockenen Originalsound sehr gut durchkommen.

ToneAgeLevelRepeatsTime
13:009:0015:0012:0012:00
Audio Samples
0:00
Mid Setting

Nun erhöhe ich den Age-Anteil und eine dezente, angenehme Modulation gesellt sich zum Delaysignal:

ToneAgeLevelRepeatsTime
12:0012:0013:0013:009:00
Audio Samples
0:00
Leichte Modulation

Tone und Repeats arbeiten ein stückweit interaktiv, denn der typische Klangabfall aufgrund der Wiederholungen tritt natürlich umso deutlicher zutage, desto größer ihre Anzahl ist. Je häufiger der Ton wiedergegeben wird, desto mehr schält sich vom Bass und High-End weg und die Mitten kommen bis zum nasalen Telefonsound zum Vorschein. Hier hört ihr das identische Beispiel mit zwei Tone-Settings:

ToneAgeLevelRepeatsTime
Min. – MaxMin.13:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
Low Tone Chords High Tone Chords
Das Foxgear Echosex Baby präsentiert sich mit eigenen Sounds, wobei Age- und Tone-Regler sehr flexible Settings ermöglichen.
Das Foxgear Echosex Baby präsentiert sich mit eigenen Sounds, wobei Age- und Tone-Regler sehr flexible Settings ermöglichen.

Nun ein Beispiel mit kurzen Attacks und höherer Repeat-Zeit. Da bei der Maximalstellung von Tone und bei einem so hohen Setting der Repeats die Wiederholungen quasi unendlich weiterlaufen und in eine wilde Oszillation münden würden, fade ich das Signal aus.

ToneAgeLevelRepeatsTime
Min. – MaxMin.15:0015:0010:00
Audio Samples
0:00
Low Tone Short Attack High Tone Short Attack

Kommen wir nun zum Modulationseffekt, der sich durch den Age-Regler bestimmen lässt. Ist bis zur 12-Uhr-Stellung die Modulation noch eher zurückhaltend, so wird beim Aufdrehen im Uhrzeigersinn der Effekt immer extremer bis zu pitchshifterartigen und wabernden Soundeffekten:

ToneAgeLevelRepeatsTime
14:00Min-9:00-12:00-15:00 – Max15:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
Age Button

Als nächstes folgt ein Solosound und ich hänge ein REVV G4 vor das Echosex, bei dem ich ein typisches Lead-Delay einstelle. Die Transparenz des Echos ist sehr gut und meine Solopassagen kommen sehr klar zum Vorschein.

ToneAgeLevelRepeatsTime
14:008:0011:009:0010:00
Audio Samples
0:00
Lead Delay

Abgedrehte Effekt-Eskapaden können ebenfalls problemlos erzeugt werden, wenn man den Repeat-Knopf auf Maximum setzt und mit dem Time-Regler herumspielt:

ToneAgeLevelRepeatsTime
MaxMin15:00MaxMin – Max
Audio Samples
0:00
Special FX
Anzeige

Fazit

Das Foxgear Echosex Baby ist ein sehr charakterstarkes Delay-Pedal, das sich mit eigenen Sounds und eigener Konzeption präsentiert. Age- und Tone-Regler ermöglichen dabei sehr flexible Settings und interessante Analog- und Modulationssounds. Besonders erfreulich ist die hohe Transparenz und Klarheit des Echosex, das auch unaufdringliche Anwendungen und Solodelays ermöglicht.
Die Verarbeitung ist überwiegend gut, wenn man von Details absieht, die aufgrund der überzeugenden Soundqualität nicht in die Bewertung einfließen sollen. Hinzu kommt ein Preis, der sich, gemessen an der Soundqualität, durchaus sehen lassen kann. Wer ein Delay-Pedal außerhalb des Gewöhnlichen sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Delaysounds
  • hohe Transparenz
  • sehr flexibel
  • eigener Charakter
  • guter Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Foxgear Echosex Baby Test
Für 129,00€ bei
Sehr gute und flexible Delaysounds mit hoher Transparenz und eigenem Charakter verhelfen dem Foxgear Echosex Baby zu voller Punktzahl - Antestpflicht!
Sehr gute und flexible Delaysounds mit hoher Transparenz und eigenem Charakter verhelfen dem Foxgear Echosex Baby zu voller Punktzahl – Antestpflicht!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Foxgear
  • Bezeichnung: Echosex Baby
  • Typ: Delay-Pedal
  • Herkunft: China
  • Regler: Tone, Age, Level, Repeats, Time
  • Schalter: Effekt/Bypass-Fußschalter, True Bypass
  • Anschlüsse: Ein- und Ausgang (6,3 mm Klinke), Netzadapter 9 – 12V
  • Stromaufnahme:
  • Abmessungen (B x T x H): 60 x 120 x 30 mm
  • Gewicht: 200 g
  • Ladenpreis: 119,00 Euro (Februar 2019)
Hot or Not
?
Foxgear_Echosex_Baby_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!