Anzeige

Fostex PM0.3dH, PM-SUBmini2 und PC-100USB-HR2 Test

Die Fotos von Fostex PM0.3dH, PM-SUBmini2 und PC-100USB-HR2 sehen zunächst einmal sehr unauffällig aus.

Fostex_PM_SUBmini2_PM03dH_PC_100_USB_HR2_Test_3

Es ist eine ganz normale 2.1-Abhöranlage, bestehend aus einem aktiven Subwoofer mit zwei Aktivboxen und einer USB-DA-/Controller-Einheit. So „ganz normal“ ist das Monitoring-System allerdings nicht, denn zwei wichtige Parameter sind ganz besonders klein: die Baugröße und der Preis. In Ermangelung eines Maßstabs fällt es nicht auf den ersten Blick auf, doch der Woofer ist gerade einmal fünf Zoll klein. Und damit ist der Treiber des Subwoofers gemeint, die beiden größeren Treiber der Satellitenlautsprecher messen gerade einmal drei Zoll.
Klein ist auch der Preis. So werden die PM0.3dH-Lautsprecher als Paar und der PM-SUBmini2 einzeln jeweils mit 163 Euro angegeben, der kleine Controller PC-100USB-HR2 mit 108 Euro. Und das ist die „unverbindliche Preisempfehlung“, die von den Shops ja regelmäßig deutlich unterboten wird. In der Summe wird man die Kombination also für deutlich weniger als 400 Euro auf den Schreib- oder Produktionstisch stellen können – und benötigt sonst nichts. Aber reicht das zum Musikmachen und Mischen? Oder ist das nur was zum Musikhören und für’s Gaming?

Details

Fostex PM0.3dH

Die beiden winzigen Boxen sind unterschiedlich: Die eine beinhaltet die Elektronik, die andere wird nur über „Link“ mit einem verstärkten Signal versorgt. Die Trennung der Wege erfolgt hinter der Endstufe, die pro Seite mit gerade einmal 15 Watt Leistung natürlich nicht gerade groß dimensioniert ist. Viel Luft ist auch nicht zu bewegen, denn die von einem Baffle umgebene 0,75“-Seidenkalotte und der 3“-Fiberglasswoofer sind ebenfalls klein. Die Sperrholzgehäuse der Fostex PM0.3dH besitzen kleine Bassreflexöffnungen, die untere Grenzfrequenz wird mit 110 Hz angegeben. Die obere liegt bei 40 kHz, was eine guten Transientenwiedergabe ermöglichen kann. In den die Elektronik beherbergenden Monitor hinein geht es entweder per 3,5mm-Stereoklinke oder Cinch-Pärchen, XLR ist nicht vorgesehen. Regelbar ist lediglich die Lautstärke, Filter gibt es keine. Die Vorgängerboxen Fostex PM0.4c hatten wir bereits im Test.

Fotostrecke: 5 Bilder Winzlinge: Gerade einmal 18 cm sind diese Speaker hoch.

Kleiner Begleiter: PM-SUBmini2

Derartig kleine Tiefton-Chassis und Gehäuse wie die der Fostex PM0.3dH könnten wirklich tiefe Frequenzen nur mit verschwindend geringen Pegeln wiedergeben, deswegen ist es durchaus ratsam, die Basswiedergabe mittels Subwoofer zu unterstützen (oder erst zu ermöglichen). Der PM-SUBmini2 besitzt im Gegenteil zu den beiden Speakern ein eingebautes Netzteil. Aus einem eingehenden Cinchsignal schnappt sich der kleine Würfel geschlossener Bauart einen einstellbaren Frequenzbereich von 60 bis 150 Hz und befeuert ihn mit einem Class-D-Amp mit 50 Watt Leistung. Bei Bedarf kann die Phasenlage invertiert werden. Ein Auto-Standby ist ebenfalls wählbar, um die Aufstellung etwas zu vereinfachen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Ergänzt das Set nach unten: PM SUBmini 2

Fostex PC-100USB-HR2

Die wichtige Aufgabe, den Datenstrom vom Computer in die analoge Welt zu übersetzen, übernimmt der PC-100USB-HR2, dessen Vorgänger Fostex PC-100USB-HR wir schon im Test hatten. Es hat sich nicht viel geändert, so ist zu Beispiel weiterhin der Pegelsteller das zentrale Regelelement. Moment: das einzige. Eine Link-LED zeigt auch weiterhin den Verbindungsstatus an. 

Fotostrecke: 4 Bilder Wandeln und Level einstellen: PC-100USB-HR2
Anzeige

Praxis

Strippenzieher

Baut man das aus vier Teilen bestehende Set aus Fostex PM0.3dH, PM-SUBmini2 und PC-100USB-HR2 auf, gibt es so einige Strippen, die gezogen werden müssen. USB vom Rechner zum PC-100USB-HR2, von dort zwei Cinchkabel zum PM-SUBmini2, von dort wiederum zwei Cinchkabel zur aktiven PM0.3dH und dann von dort per Link-Kabel zum passiven Speaker. Mitgeschrieben? Gut, denn es kommt noch mehr: Ein Kaltgerätekabel muss den Subwoofer mit Strom versorgen, die aktive PM erhält den Saft über das externe Netzteil. Wohl dem, der die Kisten fest installieren will und ein ordentliches „Kabelmanagement“ durchführt. Für Chaoskabler gibt es eine Vielzahl möglicher Fehlerquellen. Das ist natürlich dem Prinzip geschuldet und nicht weiter schlimm, aber es gibt gleich zwei Möglichkeiten, die Volume zu verändern. Dies recht früh im Signalfluss zu tun (vielleicht sogar im Medienplayer auf dem Computer), ist nicht die beste Lösung für die Klangqualität.

Link-Kabel – aber das alleine reicht nicht zum Betrieb.
Link-Kabel – aber das alleine reicht nicht zum Betrieb.

„Einmal mit ohne“

Ein erster Test eines 2.1-Systems erfolgt ja meist „mit ohne“ Subwoofer. Aber natürlich ist da dieser Impuls, ihn sofort in Betrieb zu nehmen, denn die kleinen Speakerchen sind doch reichlich bassarm. Grundtonbereiche von wichtigen Instrumenten, nicht nur dem Bass, sogar schon von E-Gitarren, finden so gut wie gar nicht statt. Und natürlich fallen mir direkt einige Dinge auf, die ich bemängeln könnte, das liegt bei einem preiswerten System in der Natur der Sache. Doch bevor man herummäkelt, dürfen ruhig zunächst ein paar positive Dinge angemerkt werden, mit denen ich nicht sofort gerechnet hatte. So sind die Höhen tatsächlich recht ordentlich abgebildet. Das Klangbild ist recht luftig und „schnell“. Transienten werden gut abgebildet, auch die Struktur komplexer Signale wird vernünftig gezeichnet, was bestimmt keine Selbstverständlichkeit ist. Dem Stereobild und auch der Bühnentiefe tut das durchaus gut. Ab den Präsenzen kann ich eine leicht fisselige, etwas reibende Klangkomponente feststellen, die wie eine Hüllkurve dem Signal folgt. Das wird umso stärker, je lauter die Anlage betrieben wird. Es ist nicht wirklich schlimm und kann „überhört“ werden, aber es ist da.  

Die Hochtöner zeichnen ein wirklich ordentliches Bild.
Die Hochtöner zeichnen ein wirklich ordentliches Bild.

Mit Sub hören

Mit dem Sub (oder besser: dem Sübbchen) wird natürlich das Wiedergabespektrum nach unten erweitert. Dass ein Subwoofer klein ist, lässt zunächst einmal in Hinblick auf die untere Grenzfrequenz oder auf seinen Maximalpegel keine verlässlichen Rückschlüsse zu. Allerdings auf die Kombination von beidem, denn tief und laut geht nur bei entsprechender Größe. Das war jetzt zwar recht einfach gesprochen, aber erklärt auch, weshalb Subs, die in Studios eingesetzt werden, oft eine gewisse Mindestgröße besitzen, um zumindest eine halbwegs nutzbare Kombination anbieten zu können. Der Fostex PM-SUBmini2 schafft diesen Kompromiss, doch ist er insgesamt betrachtet weder besonders tiefgehend noch besonders pegelstark. Ein wirklicher Subbass ist nicht erkennbar, was die tontechnische Arbeit ein wenig erschwert. Der Bereich ab 50 Hz ist aber deutlich vorhanden. „Vorhanden“ ist leider kein schönes Wort und ganz ehrlich: Der PM-Sub tendiert zu indifferenter, ungenauer und resonierender Wiedergabe.  

Der Mini-Subwoofer kann natürlich nicht gegen viele größere und teurere Woofer anstinken.
Erweitert nach unten – der Sub

Schreibtisch besser als andere Orte

Beim Experimentieren mit Aufstellpositionen fällt mir übrigens auf, dass auf Lautsprecherstativen oder im Regal der Bereich um 200 und 300 Hertz etwas mau ist – auf Schreibtischen hingegen nicht. Es scheint fast so, als sei ein Desktop-Filter schon fest eingebaut. Ob das bewusst gemacht wurde?

Fotostrecke: 3 Bilder Die kleine “Macke” im Frequenzgang ist auf dem Schreibtisch durchaus vorteilhaft!

Gesamtsystem

Das Gesamtsystem aus Fostex PM0.3dH, PM-SUBmini2 und PC-100USB-HR2 überspringt bei höheren Pegeln schnell und tendiert dann zu einem matschenden, gepressten Klangbild. Der PC-100USB-HR2 ist ohne Treiber betriebsbereit an Mac und PC und hinterlässt noch die beste Figur: Einen Test gegen Focusrite Scarlett 6i6 verlässt er nicht wirklich als Verlierer, der Unterschied zu High-End-Wandlersystemen wie dem Lavry DA11 fällt natürlich deutlich aus. In einem Anflug von Gemeinheit vergleiche ich das Fostex-Paket mit den Genelec 8010A– ähnlich große Zweiwege-Aktivboxen, aber deutlich teurer. Und in allen Belangen merkt man das auch. Das können auch die einfachen JBL Nano Patch+ und die Wandlung mit dem im MacBook Air (2012) eingebauten DA nicht allzu stark verschlechtern.

Das hier gezeigte Testsystem ist wohl eines der preiswertesten aktiven DAC-/2.1-Systeme für die Musikproduktion. Dennoch: Wer kann, sollte mehr Geld ausgeben.
Das hier gezeigte Testsystem ist wohl eines der preiswertesten aktiven DAC-/2.1-Systeme für die Musikproduktion. Dennoch: Wer kann, sollte mehr Geld ausgeben.

Super preiswert

Was bleibt? Nun, das Fostex-Kombipaket ist wohl eine der preiswertesten Abhörketten für die Musikproduktion, die man sich zulegen kann. DA, Pegelsteller, sogar Kopfhörerausgang und ein 2.1-System aus zwei aktiven Zweiwege-Satelliten und einem aktiven Subwoofer für weit weniger als 400 Euro – das kann man sich einzeln nicht für diesen Preis kaufen. Sicher würde ich jedem raten, mehr Geld für die enorm wichtige Aufgabe der Abhöre in die Hand zu nehmen. Wenn es aber wirklich nicht anders geht, bekommt man ein System für geringe Hörabstände, mit dem man nicht zu laut hören und von dem man kein Basswunder erwarten sollte.  

Anzeige

Fazit

Wenn man von der Kombination aus Fostex PM0.3dH, PM-SUBmini2 und PC-100USB-HR2 Wunder erwartet, wird man sicher enttäuscht. Zieht man Vergleiche zu kleinen semiprofessionellen oder gar professionellen Systemen, können die Fostex nur verlieren, kosten aber natürlich nur einen Bruchteil. Im Gegensatz zu den handelsüblichen Computerzubehör-Quäkern, wie „designt“ diese auch daherkommen mögen, ist das Setup aber eine Bereicherung. Ein wenig Studioluft mit der Anlage schnuppern ist ok, einen wirklichen Mixdown sollte man aber naturgemäß auf geeigneteren Abhören durchführen – muss das dafür nötige Geld aber in die Hand nehmen. Wer kein Audio-Interface benötigt, sondern nur einen ordentlichen DA mit einer kleinen Anlage, die nicht allzu laut gefahren werden wird, ist bei entsprechend beschränktem Budget mit der Fostex-Kombination allerdings durchaus ordentlich bedient.  

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • günstiger Gesamtpreis für komplette Abhörkette
  • Höhendarstellung ordentlich
  • recht gutes Stereobild
Contra
  • wenig Tiefbass
  • maximal mittlere Abhörlautstärken möglich
  • nur bei geringen Hörabständen und kleinen Räumen sinnvoll
Artikelbild
Fostex PM0.3dH, PM-SUBmini2 und PC-100USB-HR2 Test
Für 229,00€ bei
Fostex_PM_SUBmini2_PM03dH_PC_100_USB_HR2_Test_2
Technische Spezifikationen
    Fostex PM0.3dH
    • Aktivsystem, eine Box läuft passiv mit
    • RCA-Input, Levelregler
    • 0,75″ Tweeter
    • 3″ Woofer
    • Preis: vorauss. unter € 149,– (Straßenpreis)
    Fostex PM SUBmini2
    • Aktiver Subwoofer
    • Level und Filer einstellbar
    • 5″ Woofer
    • Preis: € 147,– (Straßenpreis am 19.05.2018)
    Fostex PC-100USB-HR2
    • USB-DAC
    • Pegelsteller
    • Cinch Out
    • Headphone Out (3,5″)
    • Preis: € 98,– (Straßenpreis am 19.05.2018)
    Hot or Not
    ?
    Fostex_PM_SUBmini2_PM03dH_PC_100_USB_HR2_Test_3 Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
    • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
    • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1