Anzeige

Sela SE 001 Snare Cajon Kit Bausatz Test

Heute geht’s wieder um einen Cajon-Bausatz, und zwar um einen weiteren aus dem Hause Sela. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir bereits Selas Schnellbausatz getestet. Im Vergleich zu diesem ist das SE 001 Snare Cajon Kit günstiger, erfordert aber dafür etwas mehr Zeit und handwerkliches Geschick beim Zusammenbau. 

sela_001_1


Der größte Kritikpunkt bei Selas Schnellbausatz war der Preis von knapp einhundert Euro. Dieser fällt beim Snare Cajon Kit um einiges niedriger aus und bewegt sich in einem ähnlichen Bereich wie die Bausätze anderer Hersteller. Hier kann also wirklich gespart werden, wenn man bereit ist, dafür beim Zusammenbau selbst Hand anzulegen. Wie sich die beiden Bausätze voneinander unterscheiden, und wie sich der SE 001 im Vergleich zur Konkurrenz von Schlagwerk und Co. schlägt, erfahrt Ihr bei uns im Test.

Details

Alles dabei, was es zum Zusammenbau des Cajons braucht

Im Karton des Sela SE 001 Snare Cajon Kits finden sich die vier Wände des Cajon- Rahmens, eine Schlagplatte, eine Rückplatte, der Snare-Mechanismus und die vier Kunststofffüße. Des weiteren liegen die verschiedenen Hilfsmittel zur Montage bei, von Abstandhaltern über Schrauben und Bits bis hin zu Schleifpapier, Spanngurten und Holzleim. Im Gegensatz zum Schnellbausatz aus eigenem Hause sind Schlagfläche und Rückwand nicht abgerundet, und es fehlen die vier Eckstücke, die beim Schnellbausatz als Steckverbindungen zwischen den Wänden des Instrumentes dienten. Stattdessen wird beim SE 001 das Cajon ganz traditionell verleimt.

Der Inhalt des SE001 Snare Cajon Kits.
Der Inhalt des SE001 Snare Cajon Kits.

Außerdem gibt es noch ein Anleitungsheft zum Zusammenbau und eine kleine Cajon-Schule auf CD-ROM. Alternativ findet sich auf Selas YouTube Channel ein 30-minütiges Video zum Mitbauen. Es ist ratsam, für den Zusammenbau noch einen Akkuschrauber zur Hand zu haben, mit dem sich die Montage um einiges leichter gestaltet. Ein individuelles Finish aus Öl, Wachs oder Lack muss hinzu gekauft werden. Auf geht’s in den Zusammenbau.

Anzeige

Praxis

Zuerst wird der Rahmen des Cajons verleimt…

Der erste Arbeitsschritt ist das Verleimen des Rahmens. Dafür werden die angeschrägten Seiten der Holzplatten mit Leim bestrichen, zusammengesetzt und dann mit den beiliegenden Spanngurten eingespannt … und das ist gar nicht so einfach, wenn man nicht zu zweit ist. Im Gegensatz zum Schnellbausatz ist hier einiges mehr an handwerklichem Geschick gefragt und durchaus Raum für Fehler. Die Holzplatten haben nämlich die Neigung, zu verrutschen, und am Ende soll schließlich sowohl der Winkel stimmen als auch Vorder- und Hinterseite für die Montage der entsprechenden Flächen ebenmäßig sein.
Glücklicherweise liegt dem Paket eine zweite Tube Leim bei, so dass einem, auch nach eventuellen Korrekturen, nicht der Klebstoff ausgeht. Nachdem dieser Arbeitsschritt erfolgreich vollbracht ist, muss der Rahmen einige Stunden trocknen. Diese Trockenzeit kann man gut nutzen, um sich schon mal anderen Arbeiten zu widmen.

Mit dem Leimen der Außenwände geht’s los.
Mit dem Leimen der Außenwände geht’s los.

… dann wird geschliffen.

Nun müssen Vorder- und Rückplatte geschliffen und die Ecken und Kanten abgerundet werden. Dafür liegen dem Paket Schleifpapier und ein Schleifschwamm bei.
 Die Schleifarbeit geht recht schnell und unkompliziert von der Hand, und auch der nächste Schritt, das Verschrauben der Schienen für den Snare-Mechanismus innen im Korpus, ist kein Problem. Als Hilfsmittel liegt dem Paket ein kleiner Abstandhalter bei, mit dem die Schienen im richtigen Abstand zur Vorderseite innen im Rahmen verschraubt werden. Bevor ich weitermachen kann, muss ich noch abwarten, bis der Leim getrocknet ist. In der Anleitung werden dafür drei Stunden angesetzt. Ich schlage neugierig ein paar Mal auf‘s Instrument – klingt schon nach Cajon – und mache mir dann erst mal einen Kaffee.

So sieht die Schiene für die Snare-Vorrichtung aus.
So sieht die Schiene für die Snare-Vorrichtung aus.

Nach meiner Mittagspause kann ich die Rückwand und die Schlagfläche mit den beiliegenden Schrauben am Cajon-Rahmen verschrauben und die Kunststofffüße unten am Instrument befestigen. Danach nehme ich die Spanngurte ab. Das Ganze hat gut geklappt, und das Instrument erscheint mir schon recht stabil.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Rückwand, …

Das Schleifpapier wird knapp…

Die Vorder- und Rückplatten des Cajons sind so dimensioniert, dass sie an den Seiten ein paar Millimeter überstehen. Diese Überstände sollen nun abgeschliffen werden. Insgesamt ist das schon eine ganze Menge Schleifarbeit, und leider reißt nach kurzer Zeit schon das Schleifpapier. Hier hätte ich mir ein paar zusätzliche Blätter gewünscht, beim Leim ist ja schließlich auch nicht gespart worden. So lässt sich die Arbeit, mit dem zum Schluss ziemlich zerfetztem Hilfsmittel, so gerade eben zu Ende bringen.
Die Schlagfläche hat Selas „Clap Corners“ Feature, und über die Spannung der Schrauben lässt sich der Klang beeinflussen. Zum Schluss wird der Snare-Mechanismus eingeklemmt, und fertig ist das Instrument. Um das Cajon optisch weiter zu veredeln, kann man auf ein optional erhältliches Lack-, Öl-, oder Wachsfinish aus dem Hause Sela zurückgreifen oder sich mit handelsüblichen Utensilien aus dem Baumarkt behelfen. Ich gehe jetzt allerdings direkt in den Spieltest.

Fotostrecke: 5 Bilder So sieht das fertige Instrument aus.

Ab in den Soundcheck mit dem Cajon-Bausatz 

Ich bin schon sehr gespannt, wie das Ganze klingt, also schnell ein paar Mikros aufgestellt, drauf gesetzt und losgespielt. Das erste Eindruck ist erfreulich. Nichts rappelt oder klappert, der Sound ist angenehm kompakt. Der Spielkomfort des kürzlich getesteten Schnellbausatzes aus eigenem Hause wird aufgrund der nicht abgerundeten Kanten zwar nicht ganz erreicht, aber dafür ist das Snare Cajon Kit ja auch um einiges günstiger. Alles in allem fühlt sich das Instrument an wie ein gutes, solides Einsteiger-Cajon und klingt dabei durchaus überzeugend. Sehr gut gefällt mir der Snare-Mechanismus. Der klingt wirklich toll, ist unkompliziert und gewährleistet eine gute Kontrolle über den Klang. Das gefällt mir sogar noch etwas besser als bei den Bausätzen, die ich von anderen Herstellern getestet habe.

Audio Samples
0:00
Sela 001 Bausatz – Einzelsounds Sela 001 Bausatz – Buleria Sela 001 Bausatz – Funk Groove Sela 001 Bausatz – Groove mit ungedämpfter Snare Sela 001 Bausatz – Ganz ohne Snares gespielt Sela 001 Bausatz – Besen Groove
Anzeige

Fazit

Ich mag das Instrument, das ich in den letzten Stunden zusammengebaut habe. Durch die Handarbeit habe ich gleich einen persönlichen Bezug dazu, und klanglich gefällt es mir besser als die meisten Einsteiger-Cajons. Das Verleimen und Schleifen erfordert ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick, aber wenn man sich einen Helfer dazu holt, lässt es sich auch für in dieser Hinsicht weniger begabte Menschen gut bewältigen. Oder aber man geht das Ganze im Rahmen eines Workshops an. Hier gibt es mittlerweile viele Gelegenheiten, das Bauen des eigenen Instrumentes mit dem Erlernen des Spielens zu verbinden. Und obwohl man mit Bausätzen anderer Hersteller durchaus noch mehr sparen kann, kann Selas Gesamtpaket mit gutem Snare-System und schöner Spielfläche den Aufpreis für den etwas anspruchsvolleren Perkussionisten durchaus rechtfertigen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter Sound
  • variable und sensible Snare
  • gute Videoanleitung zum Mitbauen
  • Cajonschule für Einsteiger im Lieferumfang
  • Extraportion Leim lässt Raum für mehrere Versuche
Contra
  • erfordert handwerkliches Geschick
  • etwas zu knapp bemessenes Schleifpapier
Artikelbild
Sela SE 001 Snare Cajon Kit Bausatz Test
Für 59,00€ bei
Das fertig zusammengebaute Cajon aus Selas 001 Bausatz
Das fertig zusammengebaute Cajon aus Selas 001 Bausatz
Technische Spezifikationen
  • Bezeichnung: Sela SE 001 Snare Cajon Kit
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Maße: 47x30x30cm (zusammengebaut)
  • Bausatz bestehend aus:
  • 11-lagiger, 15 mm starker Birkenkorpus
  • Sela „Thin Splash“ Spielfläche mit Sapele-Edelfurnier
  • herausnehmbare Snare-Traverse
  • einstellbarer Snaresound
  • Clap Corners
  • alle Werkzeuge (außer Akkuschrauber / Schraubendreher) sind enthalten
  • Inklusive Cajon-Schule mit CD-ROM / Videoanleitung online
  • Optional erhältliche Finishes aus Öl, Wachs oder Lack
  • Preis: (Verkaufspreis) EUR 69,00

Seite des Herstellers

www.sela-cajon.com

Hot or Not
?
Der Inhalt des SE001 Snare Cajon Kits.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!