Anzeige

Sabian Artisan Elite Becken Test

Sabian stellte 2004 die Vault Serie vor, in der die Top-Beckenschmiede der Firma regelmäßig neue, teilweise experimentelle Becken ausprobierten und in limitierten Stückzahlen auf den Mark brachten. Bald schon wurde im Zuge dessen das erste Artisan Ride entwickelt, das den Startpunkt von Sabians erfolgreicher Premium-Serie markierte. Als i-Tüpfelchen gibt es seit 2017 nun die Artisan Elite Serie, die sich auf die traditionelle Handwerkskunst des Beckenschmiedens mit dem Hintergrundwissen moderner Fertigungsprozesse besinnt. 

Sabian_Artisan_Elite_Header

Seit ein paar Jahren setzen sich die kanadische Schmiede nun wieder mehr mit den Sounds von traditionellen Becken auseinander. Nach der Übernahme des türkischen Herstellers Crescent entstand mit der Vanguard Serie die Fortführung und Weiterentwicklung dieser Becken, währen die Big & Ugly Reihe exotische Ride-Modelle mit tiefen, dunklen Klängen hervorbrachte. Wie die bisher nur vier Modelle umfassende Artisan Elite Serie klingt, ergründen wir jetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Dass die Becken der Artisan Serie etwas Besonderes sind, zeigt allein die Verpackung. Werden oft die teuersten und bestklingenden Becken in schnöden Plastikfolien ausgeliefert, kommen die Artisan Instrumente allesamt in einer eigenen Hülle. Der edle Look des roten Innenfutters und des goldenen, gestickten Logos auf der Außenseite unterstreicht die Exklusivität dieser Becken. Noch dazu ist jedes der Becken nummeriert, vom Beckenschmied unterschrieben und kommt mit einer in einem kleinen Brief verpackten Erklärung zur Artisan Elite Serie. Dazu wäre noch zu bemerken, dass Artisan wohl am besten mit dem Begriff „Kunsthandwerker“ übersetzt wird, und Handwerkskunst ist für die Herstellung dieser Becken durchaus nötig. 

Fotostrecke: 4 Bilder Alle Becken werden in einer eigenen Schutzhülle ausgeliefert.

Ganz traditionell sind in dieser Serie nur zwei Ride-Becken in 20 und 22 Zoll und zwei Hi-Hats in 14 und 16 Zoll erhältlich. Der aufwändige Fertigungsprozess gibt diesen Becken einen besonders klassischen Look. Wie alle hochwertigen Becken sind natürlich auch diese aus einer B20-Bronzelegierung entstanden, die der Komplexität der Klänge eines Beckens überhaupt erst die Grundlage liefert. Die fein handgehämmerten Becken wurden ebenfalls von Hand abgedreht, wodurch die unterschiedlich breiten Linien entstehen, die mit den Fingerspitzen deutlich fühlbar sind. Zwischen diesen Linien sieht man noch deutlich die Oberfläche des ursprünglichen, unabgedrehten Rohlings. 

Fotostrecke: 5 Bilder In der Bell der Becken hat sich der jeweilige Beckenschmied verewigt.

Auf der Unterseite der mittelgroßen Bell sind, jeweils in Goldschrift, die Produktionsnummer sowie der Name des Beckenschmieds vermerkt. Auf großes Bedrucken wurde insbesondere bei den Hi-Hats verzichtet, die lediglich das geschwungene Artisan Logo und die Größenbezeichnung auf ihrer Oberseite aufgedruckt haben. Die Benennung von Top- und Bottom-Becken ist nicht vermerkt, aber durch die deutlichen Gewichtsunterschiede leicht zuzuordnen. Auf das Firmenlogo wurde bei den Hi-Hats ganz verzichtet. Dafür prangt auf der Unterseite der Ride-Becken deutlich der bekannte Sabian Schriftzug. Schaut man auf die Gewichte der Becken, sind sie in der Kategorie Medium einzuordnen. Beide Hi-Hat Oberteile lassen sich als Thin kategorisieren, während die Unterteile mit 1230 Gramm beim 14“ und 1500 Gramm beim 16 Zoll Modell recht schwer sind, was der Definition und einem klaren Chick-Sound zugute kommen wird. Abschließend ist zu sagen, dass die Becken allesamt hervorragend verarbeitet sind. Höchste Zeit also, sie im folgenden Praxisteil ins Schwingen zu versetzen.

Anzeige

Praxis

20“ und 22“ Rides: edel und trocken

Beide Rides überraschen mit einem ungewöhnlich kurzen Sustain. Das 20 Zoll Modell öffnet sich dabei ein bisschen mehr, jedoch haben optisch vergleichbare Becken häufig einen wesentlich längeren Nachklang. So erinnert der Klang der Artisan Elite Rides ein wenig an dünne Becken, die zur besseren Kontrolle mit Tape gedämpft worden sind. Die Becken haben jedoch eine klare, holzige Stockdefinition mit einem unterschwelligen Wash, insofern vereinen sie einen klaren Klang mit dem Ausklingverhalten von trockenen, unbehandelten Becken. 

Sabian_Artisan_Elite_Praxis

Die recht breite Bell erzeugt einen tiefen, im wahrsten Sinne des Wortes glockigen Klang, der sich homogen in den Klangcharakter einfügt. Anders als klassische, dünne Ride-Becken, die oft auch als Crash eingesetzt werden, wirken die Artisan Elite Rides etwas steif für einen ausgewogenen Crash Sound. Es bleibt abzuwarten, ob das Material an Spannung verliert und einen weicheren Klang und damit auch ein etwas angenehmeres Spielgefühl beim Ancrashen zulässt. Immerhin spielen wir hier nagelneue Becken an, die nicht jahrelanges Spiel auf dem Buckel haben. Grundsätzlich sind die Becken auch eher für leisere Musikrichtungen gemacht. Besonders in akustischen Situationen, bei denen ein langer Nachklang nicht unbedingt erwünscht ist, können diese Rides ein echter Gewinn sein.

Audio Samples
0:00
20″ Ride solo 22″ Ride solo 20″ Ride im Set 22″ Ride im Set

14“ und 16“ Hi-Hats: ausgewogen und klar

Die Hi-Hats stehen den beiden Rides in nichts nach und liefern einen ebenso klassischen Sound. Dabei klingt das 14 Zoll Modell recht hoch und setzt sich dadurch sehr klar durch. Das gilt sowohl im direkten Spiel als auch beim getretenen Chick-Sound. Brillante, aber nie unangenehme oder schneidende Obertöne mischen sich mit dem hochwertigen Sound handgehämmerter Becken, die im traditionellen Stil gefertigt sind. Im leicht geöffneten Spiel klingen die Becken komplex und recht hell, aber nicht zu klar. Der zwei Zoll größere Durchmesser des 16 Zoll Modells wirkt sich sehr auf die Tonalität der Becken aus, da diese im Vergleich wesentlich tiefer klingen. Durch die dunklere Charakteristik entsteht ein tiefer und satter Chick-Sound. Im halb geöffneten Zustand erzeugen die Becken einen Wash, der besonders breit und erdig klingt. Die Stockdefinition ist auch bei diesem Modell sehr klar, aber nicht überpräsent. Spielt man die Becken mit dem Schaft des Stocks, offenbart sich ein angenehm mittenbetonter Sound. Gerade bei neuen Modellen hört man hin und wieder einen surrenden Oberton, der oft verschwindet, wenn das Material nach einiger Zeit an Spannung verliert. Dies ist bei beiden Testinstrumenten schon ab Werk nicht der Fall, und sie klingen hervorragend ausgewogen.

Audio Samples
0:00
14″ Hi-Hat solo 16″ Hi-Hat solo 14″ Hi-Hat im Set 16″ Hi-Hat im Set

In den folgenden Klangbeispielen hört ihr nun alle Becken der Artisan Elite Serie im Zusammenspiel.

Audio Samples
0:00
Jazz-Impro mit 14″ Hi-Hat und beiden Rides Jazz-Impro mit 16″ Hi-Hat und beiden Rides Groove mit allen Rides und 14″ Hi-Hat Groove mit allen Rides und 16″ Hi-Hat
Anzeige

Fazit

Sabians Artisan Elite Serie ist sicher nicht nur der absoluten Elite vorbehalten, richtet sich aber klar an ambitionierte Musiker oder Liebhaber von Instrumenten der Spitzenklasse. Handwerklich sind hier die aufwändigsten Prozesse der traditionellen Beckenschmiedekunst mit denen der modernen Herstellung fusioniert worden und liefern absolut hochwertige Instrumente. Die Hi-Hats klingen ausgewogen und klar und besitzen doch einen eigenen Charakter, während die Ride-Becken mit einer präsenten Stockdefinition und überraschend kontrolliertem und ungewöhnlich kurzen Sustain aufwarten. Insbesondere akustische Musik können die Artisan Elite Becken mit ihrem moderaten Lautstärke und ihrem warmen Klangcharakter durchaus bereichern. Das leicht steife Spielgefühl beim Ancrashen der Rides ist das einzige kleine Manko, das sich mit dem Nachlassen der Spannung im Material aber ändern könnte. Insgesamt sind die Artisan Elite Becken hervorragende Becken, die jedoch auch ihren Preis haben.

PRO
  • hervorragende Verarbeitung
  • edler Look
  • ausgewogener Sound
CONTRA
  • leicht steifes Spielgefühl der Ride-Becken beim Ancrashen
Die Sabian Artisan Elite Serie erweitert die Premium-Linie der kanadischen Beckenschmiede um vier hochklassige Modelle.
Die Sabian Artisan Elite Serie erweitert die Premium-Linie der kanadischen Beckenschmiede um vier hochklassige Modelle.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Sabian
  • Serie: Artisan Elite
  • Material B20 Bronze
  • Genaue Bezeichnungen:
  • A1402EN 14“ Hi-Hat
  • A1602EN 16“ Hi-Hat
  • A2012EN 20“ Ride
  • A2212EN 22“ Ride
  • Herstellungsland: Kanada
  • Gewicht der Testbecken:
  • 14“ Hi-Hat: 835 Gramm (Top), 1230 Gramm (Bottom)
  • 16“ Hi-Hat: 1125 Gramm (Top), 1500 Gramm (Bottom)
  • 22“ Ride: 2385 Gramm
  • 20“ Ride: 2038 Gramm
  • Preise (Straßenpreise Februar 2018): 

  • 14“ Artisan Elite Hi-Hat: EUR 639,00,-
  • 16“ Artisan Elite Hi-Hat: EUR 769,00,-
  • 20“ Artisan Elite Ride: EUR 519,00,-
  • 22“ Artisan Elite Ride: EUR 599,00,-

Seite des Herstellers: sabian.com/en/home

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Verarbeitung
  • edler Look
  • ausgewogener Sound
Contra
  • leicht steifes Spielgefühl der Ride-Becken beim Ancrashen
Artikelbild
Sabian Artisan Elite Becken Test
Für 529,00€ bei
Hot or Not
?
Sabian_Artisan_Elite_Praxis Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo