Anzeige

Mooer Ana Echo Test

Das Mooer Ana Echo im bonedo-Test – Das zweite Delay-Pedal aus der Mooer Micro-Serie mit der Bezeichnung Ana Echo weist schon in seinem Namen darauf hin, dass es auf einen bestimmten Sound spezialisiert ist. Während sich das Reecho eher als Allrounder mit drei unterschiedlichen Delay-Modi versteht, wird beim Ana Echo ganz klar nur eine Schiene gefahren, denn Analogdelay ist angesagt.

Mooer_AnaEcho_004FIN


Dabei ist auch im Vergleich zum Mitstreiter im eigenen Team das Spektrum der Verzögerungszeit wesentlich kleiner und die Frage bleibt, ob es nur eine abgespeckte Version des unwesentlich teureren Reechos ist. Aber vielleicht hat es ja einige zusätzliche Kunststücke zu bieten, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen.

Details

Gehäuse/Optik

Das Ana Echo steckt in einem rot lackierten Metallgehäuse, das auf seiner schmalen Oberseite drei Regler, ein Fußschalter und eine Status-LED beherbergt. Die beiden Regelmöglichkeiten für Echo und Intense sind wesentlich kleiner dimensioniert als der Rate-Regler, der sich in Standard-Größe präsentiert. Immerhin bietet die Mooer Micro-Serie trotz der geringen Abmessungen (42 x 93,5 x 52 mm) einen Bedienkomfort, der den Standard-Pedalen ebenbürtig ist. Eine True-Bypass-Schaltung ist ebenfalls an Bord, das Eingangssignal wird also bei ausgeschaltetem Effekt direkt an den Ausgang weitergereicht, um Signalverluste zu vermeiden.
An der Unterseite ist eine großflächige Gummierung angebracht, damit das kleine und leichte Pedal auch auf glatten Böden Halt findet. Allerdings wird es sich hauptsächlich fest installiert in einem Pedalboard wiederfinden, denn bei den kleinen Micro-Pedalen ist ein Batteriebetrieb nicht vorgesehen, sodass es von der direkten Versorung durch ein Netzteil abhängig ist. Den Anschluss für ein solches, das übrigens nicht zum Lieferumfang gehört, findet man an der Front, den Eingang für die Gitarre rechts und den Ausgang zum Amp links. Unser Testkandidat macht einen sehr robusten Eindruck, das Teil ist für den harten Bühnen- und Touralltag gebaut.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Ana Echo präsentiert sich im rot lackierten Metallgehäuse

Bedienung

Das Ana Echo ist für klassische Analogdelay-Sounds geschaffen und mit den drei Regelmöglichkeiten sind auch die wichtigsten Parameter eines solchen Pedals abgedeckt. Echo regelt die Lautstärke des Delay-Signals, mit dem Rate-Regler wird die Verzögerungszeit eingestellt und der Intense-Regler ist für die Anzahl der Echowiederholungen zuständig. Leider sind die Reglerpositionen von Echo und Intense auf den kleinen schwarzen Potiachsen bei dunklen Lichtverhältnissen kaum erkennbar. Hier wäre ein heller Farbklecks eine große Hilfe, aber den könnte man zur Not auch noch selbst auftragen.

Fotostrecke: 3 Bilder Hier findet man sich auf den ersten Blick zurecht
Anzeige

Praxis

Hörbeispiele

Ein Beispiel zum Sound der Echowiederholungen.

Audio Samples
0:00
Repeat ST
GitarreEchoRateIntense
Strat12912

Delay mit Feedback-Loop bei maximaler Delayzeit.

Audio Samples
0:00
Delay Loop SG
GitarreEchoRateIntense
SG11713

Lead-Delay mit Cleansound.

Audio Samples
0:00
Lead Delay ST
GitarreEchoRateIntense
Strat128,511

Kurzes Delay mit unterschiedlichen Rate-Settings.

Audio Samples
0:00
Rate 14 ST Rate 15 ST Rate 16 ST
GitarreEchoRateIntense
Strat1114-15-1611

Crunchsound mit Schepper-Echo.

Audio Samples
0:00
Crunch LP
GitarreEchoRateIntense
Les Paul101310
Das Ana Echo hat Licht- und Schattenseiten
Das Ana Echo hat Licht- und Schattenseiten
Anzeige

Fazit

Das Ana Echo von Mooer stellt sich dem Namen entsprechend als Spezialist für analoge Delaysounds vor. Sein Klang ist erwartungsgemäß warm, bei den Echowiederholungen und auch in der Delayzeit zeigt es sich mit 20 bis 300 ms allerdings recht bescheiden. Das wäre im weitesten Sinne ausreichend, allerdings konnte mich die Klangqualität nicht absolut überzeugen, denn bei sehr kurzen Slapback-Echos klingt es mit höherem Effektanteil doch recht unnatürlich. Für eher hintergründige Sounds ist das Pedal auf jeden Fall geeignet, besitzt allerdings keine starke Modulation im Echosound, wie man sie zum Beispiel vom EHX Memory Man kennt. Natülich ist das kein Nachteil, sondern Geschmacksache. Mooer bietet mit dem Ana Echo ein recht simples Analogdelay, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wer es etwas abwechslungsreicher mag und auch auf eiernde Delaysounds steht, der sollte sich einmal das reecho ansehen und anhören. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • warmer Delaysound
  • handliche Abmessungen
Contra
  • blechiger Sound bei kurzen Delayzeiten
  • kein Tap Tempo
  • Positionen der schwarzen Regler schlecht erkennbar
Artikelbild
Mooer Ana Echo Test
Für 69,00€ bei
Mooer_AnaEcho_005FIN
Das Ana Echo präsentiert sich im rot lackierten Metallgehäuse
Facts
  • Hersteller: Mooer
  • Modell: Ana Echo
  • Typ: Delay Effektpedal
  • Regler: Echo, Rate, Intense
  • Delayzeit: 20 ms – 300 ms
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromverbrauch: 26 mA
  • Spannung: 9V (Netzteil nicht im Lieferumfang, kein Batteriebetrieb)
  • Maße: 42 x 93,5 x 52 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 160 Gramm
  • Preis: 95,00 Euro
Hot or Not
?
Mooer_AnaEcho_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!