Anzeige

Meinl Professional Series Congas Test

Die Meinl Professional Series Congas sind gerade für einen anstehenden Percussion Workshop im Haus, da nutzen wir doch gleich die Gelegenheit für einen Rundum-Check. Schon lange bevor Rahmentrommeln und Cajons die Herzen der deutschen Perkussionisten erobert haben, gab es hierzulande eine lebendige Trommelszene rund um die Latin Percussion. Die populärsten Trommeln aus dieser Gattung sind die Congas. Keine Salsa Band kommt ohne sie aus, und auch die meisten Pop- und Jazz-Perkussionisten haben wenigstens zwei Congas im Gepäck.

Meinl_Prof_Conga_Trio_2


Für mich waren Congas vor 15 Jahren die ersten Trommeln, mit denen ich mich ernsthaft beschäftigt habe. Südamerika hat eine unglaublich reiche und vielfältige Percussion-Tradition. Von traditionellen spirituellen Rhythmen wie Bembe und Abaqua bis hin zur treibenden Rhythmussektion der Salsa Band gibt es ein ganzes Trommeluniversum zu entdecken. Dafür müssen natürlich die richtigen Instrumente ins Haus. Meine ersten Congas waren damals aus Meinls Free Floating Reihe und haben mir eine Menge Spaß bereitet, daher habe ich durchaus positive Erwartungen, was meine heutigen Testinstrumente angeht. Schauen wir also, ob die Professional Serie ihrem Namen gerecht wird. 

Details

Congas werden meistens in Sets von zwei oder drei Instrumenten gespielt und kommen mit verschiedenen Durchmessern. Die Quinto als kleinste Vertreterin wird am höchsten gestimmt, die mittelgroße Conga heißt einfach Conga, und die größte, am tiefsten gestimmte, nennt sich Tumba. Meinls Conga Trio im Brown Burl Design kommt in den Durchmessern 11“, 11 ¾“ und 12 ½“ Zoll bei einer einheitlichen Tiefe von 30 Zoll btw. 76,2 Zentimetern und liegt preislich im mittleren Bereich. Die massiven Körper der Instrumente bestehen aus lackiertem Kautschukholz, während sämtliche Hardware aus verchromten Metall gefertigt ist.
Wie bei den meisten Congas mittlerweile üblich, sind die Spannringe abgerundet, wodurch angenehmes Spielen gewährleistet ist und schmerzhaften Kantenschlägen vorgebeugt wird. Die Stimmschrauben sind durch Gummihauben abgedeckt, was Vorteile beim Transport bietet und sowohl die Hardware als auch die Finger schützt. An der Unterseite wird das Holz der Congas durch einen Metallring zusammengehalten. Die Büffelleder-Felle sind in der Mitte mit dem bekannten Meinl Logo gekennzeichnet, welches sich auch auf dem Trommelkorpus wiederfindet.

Fotostrecke: 5 Bilder Tumba, Quinto und Conga sind im Brown Burst Finish lackiert.

Sowohl die Verarbeitung als auch das äußere Erscheinungsbild der Congas können überzeugen. Neben den Instrumenten befinden sich in den Kartons noch ein Stimmschlüssel und ein kleines Fläschchen Öl für die Instrumentenpflege – sehr vorbildlich.

Anzeige

Praxis

Fotostrecke: 2 Bilder Der mitgelieferte Stimmschlüssel passt nur auf der Quinto, bei den anderen muss…

Nachdem die Felle etwas angezogen sind, kann es losgehen. Der Klang der drei Congas gefällt mir auf Anhieb gut. Bei neuen Congas kann es schon mal vorkommen, dass die Obertöne zu dominant sind und nerven – nicht so bei der Meinl Professional Serie. Die Tones sind rund und druckvoll und die Slaps knackig – hier hat Meinl für meinen Geschmack genau die richtigen Felle ausgesucht. Auch auf leise Ghostnotes und Floating Hand Techniken sprechen sie sensibel an und haben insgesamt einen vollen und in sich stimmigen Sound.
Für die Aufnahmen nehme ich mir die drei Congas zuerst einzeln vor. In den folgenden Audio-Beispielen hörst du erst die verschiedenen Sounds und dann jeweils einen Groove.

Audio Samples
0:00
Quinto – einzeln Quinto – Funk Groove Conga – einzeln Conga – Funk Groove Tumba – einzeln Tumba – Yesa Groove

Meistens werden Congas in Sets von zwei oder drei Instrumenten gespielt, und so geht’s jetzt auch weiter. In den nächsten Beispielen hörst du einige traditionelle Rhythmen auf drei Congas.

Audio Samples
0:00
Rumba Guaguanco Mozambique Yesa 6/8 Groove

Die drei Congas harmonieren sehr gut miteinander und ergänzen sich wunderbar. Jetzt möchte ich noch eine andere Stimmung probieren und stimme Conga und Tumba etwas tiefer.

Audio Samples
0:00
Conga und Tumba tiefer – Guaguanco Conga und Tumba tiefer – Mozambique Conga und Tumba tiefer – Tumbao Conga und Tumba tiefer – Funk
Anzeige

Fazit

Die drei Meinl Professional Series Congas gefallen mir rundum gut. Hier stimmen Design, Verarbeitung und die Wahl der Felle. Preislich liegen sie im Vergleich zu anderen professionellen Congas ungefähr im mittleren Bereich. Ein kleiner Wermutstropfen ist der nicht passende Stimmschlüssel an Conga und Tumba, hier würde ich im Zweifelsfall vor dem Kauf einmal ausprobieren, ob das mitgelieferte Modell auf allen Trommeln funktioniert. Ansonsten kann ich Meinls Professional Congas für den fortgeschrittenen Perkussionisten ohne Einschränkung empfehlen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • toller Sound und gute Fellauswahl
  • gute Verarbeitung
  • ansprechendes Design
Contra
  • mitgelieferter Stimmschlüssel passt bei zwei der drei Congas nicht
Artikelbild
Meinl Professional Series Congas Test
Für 549,00€ bei
Werden professionallen Ansprüchen gerecht - die Meinl Professional Series Congas.
Werden professionallen Ansprüchen gerecht – die Meinl Professional Series Congas.
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnungen:
  • MP1212 Professional Series -BB
  • MP1134 Professional Series -BB
  • MP11 Professional Series -BB
  • Durchmesser: 11“, 11 ¾“ und 12 ½“
  • Ausstattung:
  • Chrom Hardware
  • Büffelleder Fell
  • 10 mm Stimmschrauben
  • Meinl Conga Saver – 4 mm abgerundeter Spannreifen
  • Kessel:
  • Gummibaum Holz, hochglanzlackiert im Brown Burl Design
  • Zubehör: Stimmschlüssel und Schraubenöl
  • Herkunftsland: Thailand
  • Preise: (UVP)
  • MP 11 EUR 395,-
  • MP 1134 EUR 428,-
  • MP 1212 EUR 458,-
Hot or Not
?
Die Spannreifen schonen die Hände des Spielers.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo