Anzeige

Harley Benton R-457 Active SBK Test

Bei der Harley Benton R-457 Active SBK handelt es sich um eine 7-saitige E-Gitarre aus dem Programm der Eigenmarke des Musikhaus Thomann. Instrumente mit diesem Label erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, wobei vor allem das durchweg bemerkenswerte Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle spielt. Inzwischen gibt es im Angebot kaum eine Sparte, die nicht umfangreich abgedeckt wäre, und wie unsere Testgitarre zeigt, werden auch Gitarristen aus dem etwas härter rockenden Gewerbe mit Instrumenten bedacht.

Harley_Benton_R_457_Active_SBK_TEST


Die Harley Benton R-457 Active SBK, die heute zum Test bereitsteht, ist mit sieben Saiten und aktiven Tonabnehmern bestückt, wie schon ihr Namenskürzel erahnen lässt. Dass eine attraktive Gitarre mit dieser für den Metal-Bereich charakteristischen Ausstattung preislich unter 150 Euro liegt, lässt aufhorchen. Wir haben nachgeschaut, wie sich die Gitarre in der Praxis schlägt und was sie sonst noch zu bieten hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Geliefert wird die R-457 Active SBK aus der Progressive Serie in einem Karton, in dem sich auch die benötigten Einstellwerkzeuge befinden, um beispielsweise den Halsspannstab (Trussrod) nachzujustieren.
Auf den ersten Blick macht die Gitarre einen guten Eindruck und lässt nicht erahnen, dass es sich dabei um ein Instrument im unteren Preissegment handelt.

Korpus:

Der Korpus besteht aus Linde und ist deckend in der Farbgebung “‘Satin Black” lackiert. Diese Arbeit wurde tadellos ausgeführt und gibt keinerlei Anlass zur Kritik, denn Lacknasen oder ähnliche Unebenheiten sucht man vergebens. Der Body verjüngt sich zu den Seiten hin und besitzt in beiden Cutaways ergonomische Ausfräsungen, die das Bespielen des Instrumentes vor allem in den höheren Lagen erheblich komfortabler gestalten.

Fotostrecke: 4 Bilder Mit der R-457 Active SBK will Harley Benton dem progressiven Einsteiger ein 7-saitiges Gitarrenmodell zum kleinen Preis an die Hand geben.

Zwei aktive HBZ Hi-Gain Humbucker sind in schwarze Rähmchen geschraubt und lassen sich in der Höhe einstellen. Der für die aktiven Doppelspuler benötigte 9-Volt-Block befindet sich im Elektronikfach auf der Rückseite, auf das ich später noch näher eingehen werde.Die Pickups lassen sich mithilfe eines Dreiwegschalters anwählen und mit einem Volume-Poti in der Lautstärke regulieren. Auch ein Tone-Poti steht bereit, das die Höhen bedämpft. Die Regler besitzen geriffelte Dome-Metallknöpfe und wurden für meinen Geschmack ergonomisch günstig positioniert, denn es lassen sich beispielsweise Volume-Swells mit dem kleinen Finger problemlos realisieren.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Klangübertragung übernehmen zwei aktive HBZ Hi-Gain Humbucker in Steg-und Halsposition,…

Die Saiten werden rückseitig in Metallhülsen eingefädelt, durch den Korpus geführt und treten in der festen Brücke auf der Vorderseite wieder hervor. Die Brücke lässt ein Justieren der einzelnen Reiterchen zu, das passende Werkzeug ist natürlich auch Teil des Lieferumfangs.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Einfädeln der Saiten erfolgt über die Rückseite durch sechs Metallhülsen im Korpus.

Auf der Rückseite verjüngt sich der Korpus ebenfalls und besitzt am unteren Cutaway zusätzlich eine Fräsung, um die höchsten Lagen komfortabel bespielen zu können. Der Deckel des bereits erwähnten Elektronikfachs ist versenkt mit dem Korpus verschraubt – sehr schön. Die für die aktiven Tonabnehmer benötigte Batterie in Form eines 9-Volt-Blocks ist mit Schaumstoff umwickelt, damit sie nicht lose im Fach liegt und eventuell Schäden anrichtet. Die Klinkenbuchse befindet sich in der unteren Zarge und die beiden mit schwarzem Filz unterlegten Gurtpins an den altbekannten Stellen. Die gesamte Hardware ist passend zur Lackierung in Schwarz gehalten und verleiht dem Instrument eine stimmige Optik.

Hals:

Der Ahornhals ist mit vier Schrauben bombenfest mit dem Korpus verschraubt und besitzt einen natürlich-holzigen Griff. Auf den Hals ist ein Griffbrett aus Blackwood geleimt, das eine in Klangverhalten, Optik und Spielgefühl gleichwertige Alternative zu Ebenholz darstellen soll. Dabei handelt es sich, genauer gesagt, um Kiefernholz (Pinus Radiata). Das Spielgefühl und auch die Haptik unterscheiden sich für mich in der Tat nicht von herkömmlichen Griffbretthölzern.

Die 24 Medium-Jumbo-Bünde wurden sauber in das Griffbrett eingearbeitet, allerdings könnten die Kanten etwas akkurater abgerundet sein. Zur besseren Orientierung auf dem Griffbrett befinden sich helle Punkteinlagen unter den Basssaiten und kleine weiße in der Halskante, die auf die bekannten Positionen hinweisen. Die R457 Active besitzt eine Mensur von 648 mm (25,5″) die wir auch von den meisten Fender-Gitarren kennen, wobei der Hals ein Speed-D Profil besitzt und einen Griffbrettradius von 350 mm (13,78″).

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals besitzt ein Speed-D Profil mit einem Griffbrettradius von 350mm und besteht aus Ahorn.

Ab Werk ist auf die Gitarre ein 009 – 054 Satz aufgezogen, der über einen schwarzen, 48 mm breiten Nubone-Sattel zu den sieben geschlossenen Mechaniken läuft. Auf dem Weg zum Gipfel passieren sie den Zugang zum Halsspannstab, der mit einem Plastikdeckel mit Herstellerlogo verschlossen ist. Die gezackte Kopfplatte ist angewinkelt, was zur Folge hat, dass die Saiten genügend Druck auf den Sattel ausüben, um nicht aus den Kerben zu springen. Sie ist zudem passend zum Korpus ebenfalls schwarz eingefärbt. Die Reise der Saiten endet bei den sieben geschlossenen Mechaniken, die ohne Hakeleien und Schlupf laufen und einen genauen Stimmvorgang ermöglichen.
Insgesamt bringt die Gitarre 3249 Gramm auf die Waage und hinterlässt verarbeitungsseitig bis auf die Bundkanten einen positiven Eindruck.

Anzeige

Praxis

Die Harley Benton R-457 Active lässt sich im Sitzen wie auch am Gurt im Stehen komfortabel bespielen und liefert trocken angespielt einen perkussiven, drahtigen Sound. Allerdings wurde sie nicht oktavrein eingestellt, und erst, nachdem ich die doch recht umfangreichen Einstellarbeiten erledigt hatte, konnte ich endlich mit den Aufnahmen beginnen. Auch wenn das Instrument zu einem wirklich günstigen Preis zu haben ist, sollten solche Arbeiten eigentlich kein Thema sein!
Für die folgenden Beispiele verwende ich meinen Marshall JVM 410, an dem eine 2×12″ Box mit Vintage-30-Speakern hängt, die wiederum mit einem SM 57abgenommen werden. Alle Audiofiles habe ich im Klang natürlich nicht weiter bearbeitet.
Los geht es mit dem cleanen Kanal des Amps, wobei ich alle drei Positionen des Pickup-Wahlschalters anspiele und am Hals beginne.

Audio Samples
0:00
Clean 1 – alle drei PU-Positionen Clean 2 – alle drei PU-Positionen

Die Pickups pusten den Eingang des Verstärkers ordentlich an, was dieser mit einer deutlichen Zerre quittiert. Das Höhenbild ist ausgeprägt und bei den Anschlägen deutlich vernehmbar, allerdings zeigen sich die Pickups in den unteren Mitten und Bässen undefiniert. Der Sound wird deshalb schwammig und sehr dick.
Weiter geht es mit dem Crunch-Kanal des Amps, wo ich ebenfalls durch alle drei Positionen schalte.

Audio Samples
0:00
Crunch – alle drei PU-Positionen
Die Harley Benton R-457 Active hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Sie ist gut verarbeitet und spielbar, aber Klang und Werkseinstellung können nicht überzeugen.
Die Harley Benton R-457 Active hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Sie ist gut verarbeitet und spielbar, aber Klang und Werkseinstellung können nicht überzeugen.

Auch hier kann mich der Klang leider nicht überzeugen, denn es sind glasige Höhen zu hören, die gepaart mit den schwammigen tiefen Frequenzen für einen unausgeglichenen, für meinen Geschmack harschen und nicht wirklich ansprechenden Sound sorgen. Einzig der Steg-Humbucker geht zumindest teilweise in die richtige Richtung, allerdings sorgen die tiefen Frequenzen auch hier für einen nicht wirklich überzeugenden Ton. Hinzu kommt ein deutlich vernehmbares Rauschen, das den Klangeindruck zusätzlich trübt.
Ich schalte nun in den nächsthöheren Kanal des Amps und beziehe die tiefe H-Saite mit ein.

Audio Samples
0:00
High Gain 1 High Gain 2 High Gain 3

Lediglich der Steg-Pickup der Harley Benton kann hier in bestimmten Bereichen punkten, denn er liefert einen vollen, satten Klang mit relativ klar artikulierten Attacks. Leider wird der Eindruck auch hier wegen der undefinierten tiefen Frequenzen getrübt, was für ein schwammiges Gesamtbild sorgt.
Wie die Gitarre im Lead-Kanal des Marshalls klingt, zeigt das nächste Beispiel. Ich beginne mit dem Hals-Doppelspuler und schalte dann auf den Steg-Pickup.

Audio Samples
0:00
Lead-Sound

Solange einzelne Töne in den höheren Lagen gespielt werden, klingt die R-457 mit dem Hals-Pickup ansprechend. Dank der guten Bespielbarkeit macht dort auch das Solieren Freude. Der Hals-Pickup sorgt für lang anhaltende, dick klingende Sounds, der Steg-Humbucker verdichtet das Mittenbild und sorgt so für etwas Durchsetzungskraft.

Anzeige

Fazit

Seitens der Verarbeitung und auch der Bespielbarkeit macht die R-457 Active SBK eine ziemlich gute Figur. Allerdings hat man bei der Werkseinstellung das eine oder andere Auge zugedrückt, sodass ich zum Werkzeug greifen und die Oktavreinheit komplett neu einstellen musste. Für nicht versierte oder junge Spieler eine echte Hürde. Problematischer sind meiner Meinung nach aber die verwendeten Tonabnehmer. Diese erzeugen ein deutlich vernehmbares Rauschen und konnten mich leider auch klanglich nicht überzeugen. Ob sich ein Austausch lohnt, ist fraglich, denn damit relativiert sich der geringe Anschaffungspreis der Gitarre erheblich und man befindet sich in einem Preissegment, in dem sich einige interessante Instrumente finden, die von Haus aus schon mit höherwertigen Pickups ausgestattet sind.
Schade eigentlich, denn ansonsten hinterlässt die Gitarre in Sachen Verarbeitung und Bespielbarkeit einen wirklich guten Eindruck.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • sehr guter Preis
Contra
  • tiefe Frequenzen schwammig
  • glasige Höhen
  • Nebengeräusche der Pickups
  • schlechte Werkseinstellung
Artikelbild
Harley Benton R-457 Active SBK Test
Für 189,00€ bei
Die gut verarbeitete Harley Benton R-457 Active SBK bietet viele Saiten für kleines Geld. Die Pickups und der resultierende Sound trüben den guten Eindruck aber leider.
Die gut verarbeitete Harley Benton R-457 Active SBK bietet viele Saiten für kleines Geld. Die Pickups und der resultierende Sound trüben den guten Eindruck aber leider.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: R-457 Active SBK
  • Typ: E-Gitarre, 7-str.
  • Korpus: Linde
  • Hals: Ahorn, geschraubt
  • Griffbrett: Blackwood
  • Halsprofil: Speed-D
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Bünde: 24 Medium Jumbo
  • Sattelbreite: 48 mm
  • Sattel: Nubone
  • Mensur. 648 mm
  • Tonabnehmer: 2x aktive HBZ Hi-Gain Humbucker
  • Brücke: fest
  • Mechaniken: Guss, geschlossen
  • Gewicht: 3249 Gramm
  • Saiten ab Werk: 009 – 054
  • Besonderheiten: Offset Griffbrett Einlagen
  • Ladenpreis: 149,00 Euro (Februar 2020)
Hot or Not
?
Der Lindenkorpus ist ergonomisch gestaltet und wurde komplett in Schwarz lackiert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?