Anzeige

Blackstar HT-Dual Test

Gitarren-Effektpedale sind kleine, leichte, meist bunte Trampelkisten, die sich locker in die Tasche stecken lassen, richtig? Nun, die englische Firma Blackstar, gegründet von ehemaligen Marshall-Mitarbeitern und sonst eher für ihre Amps bekannt, pfeift ganz offensichtlich auf althergebrachte Vorstellungen. Das Topmodell ihrer Pedal-Linie, das zweikanalige “HT-Dual”, ist silbergrau, ziemlich groß und so schwer, dass ich mich ernsthaft frage, ob die Herren das Teil vielleicht aus einem Stück Plutonium herausfräsen.

Natürlich kommen Masse (1,2 kg) und Maße (ca. 8 x 16 x 12 cm) nicht von ungefähr, im Inneren des HT-Dual werkelt nämlich eine ausgewachsene 12AX7-Vorstufenröhre, die  durch das Gitter an der Oberseite in ihrer ganzen Pracht zu sehen ist. Diese Röhre wird laut Hersteller mit 300 V Hochspannung betrieben. Stromversorgung per Batterie scheidet hier also aus und ein handelsübliches 9V Netzteil reicht auch nicht. Im Lieferumfang des Pedals findet sich dafür ein passendes, externes Netzteil, welches dem Effekt 16 V / 0,8 A Wechselspannung zuführt. Ob das klangliche Ergebnis den ganzen Aufwand auch rechtfertigt, soll nun der folgende Test ans Tageslicht bringen.

6535-12
Anzeige

Details

Der HT-Dual ist wie eingangs erwähnt zweikanalig ausgeführt, mit einer Clean/Overdrive-  und einer Distortion-Sektion. Die Klangregelung mit Bässen, Mitten und Höhen sowie dem Blackstar-typischen „ISF”-Regler (ISF steht für „Infinite Shape Feature”) teilen sich beide Kanäle. Das Gain lässt sich jeweils separat mit dem Doppelpoti ganz links, die Ausgangslautstärke jedes Kanals mit dem Doppelpoti ganz rechts einstellen. Außerdem finden wir noch einen kleinen Druckschalter, der in Kanal 1 zwischen „Clean”- und „Crunch”-Grundabstimmung wählt. Der Input ist an der rechten Gehäuseseite untergebracht. An der linken Seite sitzt, neben dem normalen Ausgang zur Verbindung mit dem Amp, eine zweite Klinkenbuchse, an der ein Speaker-emuliertes Signal zwecks direktem Anschluss an ein Mischpult anliegt. Die Speakersimulation ist – wie das komplette Pedal – analog aufgebaut.

Die Schaltlogik fand ich zunächst etwas ungewöhnlich. Hier gibt es nämlich nicht „On/Off” und „Kanalumschaltung”, stattdessen wird der gewünschte Kanal durch direkten Tritt auf den zugehörigen Fußschalter aktiviert. Der linke Fußschalter nimmt Kanal 1 in Betrieb, angezeigt durch eine grün leuchtende LED, ein Tritt auf den rechten Schalter bringt Kanal 2 an den Start, optisch unterstrichen durch eine rote LED. Zurück zum Bypass geht es durch erneutes Treten auf den jeweils aktiven Kanal. Der Bypass ist übrigens nicht „true”, es bleibt immer ein Buffer im Signalweg, welcher das Signal niederohmig macht. Da sich der Buffer des Blackstar sehr neutral gibt und den Sound weder unangenehm färbt noch durch Nebengeräusche auffällt, finde ich persönlich das völlig in Ordnung. Es gibt da verschiedene Philosophien, aber meiner Ansicht nach sollte man ohnehin einen Buffer in seiner Effektkette haben, um Höhenverluste durch den Kabelweg vom Effekt bzw. Effektboard zum Amp zu vermeiden.

Anzeige

Praxis

Ohne große Umschweife geht es gleich mal in die Praxis. Testbesteck ist eine Fender Highway One Strat mit zwei Singlecoils und Steg-Humbucker, verstärkt wird über einen clean eingestellten Class A-Röhrenamp mit 1×12″ Speaker, die Abnahme erfolgt mit dem Mikro-Klassiker Shure SM57.

Audio Samples
0:00
Amp pur, ohne HT-Dual

Mit Lautstärke und Bass auf etwa 11 Uhr sowie allen übrigen Reglern auf 12 Uhr tönt es gleich recht amtlich.
Kanal 1, Crunch-Modus, Singlecoils

Audio Samples
0:00
CH1, Crunch-Modus, Singlecoil

Kanal 2, Steg-Humbucker:

Audio Samples
0:00
CH2, Steg-Humbucker

Kanal 1 mit voll aufgerissenem Gain reicht beim Zerrgrad schon fast an Kanal 2 auf „12 Uhr” heran, klingt dabei aber weniger mittig und komprimiert. Das könnte für manchen Classic-Rock-Fan schon mehr als genug Zerre und der richtige Sound sein.

Kanal 1, Crunch-Modus, Gain voll, Steg-Humbucker:

Audio Samples
0:00
CH1, Crunch, Full Gain

Jetzt mal Vollgas in Kanal 2 – bemerkenswert, wie gut das Pedal trotz Highgain noch auf Spieldynamik, Volumenregler und Pickupwahl reagiert, das HT-Dual ist definitv kein Gleichmacher. Jenseits der 12Uhr-Einstellung nehmen die Nebengeräusche im Distortion-Kanal deutlich zu. Zwar noch in absolut vertretbarem Rahmen, aber verglichen mit anderen Pedalen mit ähnlich viel Gain gehört das Blackstar-Pedal in dieser Disziplin nicht zu den Klassenbesten.

Kanal 2, Gain voll, Steg-Humbucker:

Audio Samples
0:00
CH2, Full Gain
6535-13-poi1

Sehr positv aufgefallen ist mir von Anfang an das Spielgefühl, das der Verzerrer vermittelt. Viele Pedale klingen zwar gut, der Sound fühlt sich aber beim Spielen irgendwie klein und gepresst an. Ein guter Röhren-Amp bringt im Zerrbetrieb oft ein besseres Spielgefühl, vermittelt einem den subjektiven Eindruck eines angenehmen Widerstands, wenn man in die Saiten langt. Ähnlich schafft das auch der Blackstar-Zerrer – mag es nun tatsächlich an der internen 300V Spannung oder anderen Schaltungsfinessen liegen. Leider kann man das in Soundbeispielen nicht vermitteln, sondern nur durch Selberspielen erleben. Das Verstärker-artige Verhalten des HT-Dual erstreckt sich noch auf ein anderes Feld, wie ein paar Versuche mit dem guten alten Tubescreamer ergaben: Er lässt sich nämlich prima mit Boostern oder Overdrives „anblasen”, um noch mehr Gain herauszukitzeln oder weitere klangliche Varianten an den Start zu bekommen.
Nun wollen wir mal dem ISF-Poti und der Klangregelung auf den Zahn zu fühlen. Laut Hersteller soll die ISF-Funktion den Grundsound des Pedals von „amerikanisch” bei Linksanschlag auf „britisch” bei Rechtsanschlag umbiegen können. Tatsächlich tut sich eine ganze Menge im Mittenspektrum, wenn man mit dem Regler herumspielt, für mich persönlich bleibt der Blackstar-Grundsound trotzdem immer erkennbar. Und was man da mit den Veränderungen assoziiert, ist (meiner Ansicht nach) auch eher Auslegungssache. Links höre ich persönlich weniger Rectifier oder Fender als vielmehr knackige Hochmitten und straffe Bässe, was ich eher mit Marshall (also britisch) verbinde als die satten Tiefmitten, die beim Dreh nach rechts zutage treten und mich an alte Boogie-Amps (amerikanischer Schule) denken lassen. Egal – schön, dass es diese Regelmöglichkeit mit allen ihren Zwischenstellungen gibt. Wir hören im Folgenden ein paar Akkorde mit ISF auf Linksanschlag dann in 12Uhr-Stellung und zum Schluss auf Rechtsanschlag.
ISF links, mitte, rechts:

Audio Samples
0:00
ISF – links, mitte, rechts

Beim Drehen an den Reglern findet sich der erste echte Kritikpunkt am Pedal. Die glänzenden Metallpotis haben nur eine winzige Einstellungsmarkierung. Stehend ist es schon bei guter Beleuchtung fast unmöglich, die Einstellung zu seinen Füßen zu sehen. Und im schummrigen Bühnenlicht muss man sich wahrscheinlich selbst direkt davor kniend anstrengen, etwas zu erkennen – im hektischen Live-Betrieb eine unnötige Fußangel.

Jetzt mal die Klangregelung im Schnelldurchlauf, jedes Frequenzband einmal auf links, 12 Uhr und rechts.

Regelweg Bass-Poti:

Audio Samples
0:00
Regelweg Bass-Poti

Regelweg Mitten-Poti:

Audio Samples
0:00
Regelweg Mitten-Poti

Regelweg Höhen-Poti:

Audio Samples
0:00
Regelweg Höhen-Poti

Noch ein paar Worte zur klanglichen Abstimmung zwischen den beiden Kanälen: Diese ist generell gelungen, durch die gemeinsame Klangregelung muss man aber je nach Geschmack und verwendetem Instrument eventuell doch Kompromisse eingehen. Bei meiner Test-Strat ist es zum Beispiel so, dass der Crunch-Sound im ersten Kanal zu spitz wird, wenn ich alles so einstelle, dass der Lead-Kanal mit dem Steg-Humbucker wunschgemäß klingt. Nehme ich das Tonpoti an der Gitarre für Crunch-Sounds jedoch einen Hauch zurück, ist klanglich alles im Lot.

Um den Testrahmen nicht völlig zu sprengen, verzichten wir auf einen ausführlichen Test der Clean-Sounds, die Stärken des HT-Dual liegen ohnehin eindeutig bei dynamischem Crunch und fetter Distortion. Nichtsdestoweniger könnte man das Pedal durchaus nutzen,  um einem sterilen Transistor-Amp im Cleanbetrieb eine „röhrige Note” zu entlocken, und auch als cleaner Booster mit Luxusklangregelung vor einem zerrenden Amp kann man den Blackstar einsetzen.

Zu guter Letzt hören wir uns die eingebaute Speakersimulation an. Diese klingt gar nicht so übel, für eine schnelle Aufnahme im Projektstudio, oder um einen Gig zu Ende zu bekommen, wenn mal der Amp abraucht, wäre das durchaus brauchbar. Leider ist der Pegel, der hier herauskommt, deutlich leiser als der des normalen Ausgangs. Hat man hinter dem Blackstar weitere Effekte, die einen gewissen Pegel brauchen, um korrekt zu arbeiten, hat man ein Problem. Zwar ließe sich einfach der Output der Kanäle am HT-Dual hochdrehen, aber dann ist da immer noch der Bypass – und der bleibt leise.

Speakersimulator-Ausgang:

Audio Samples
0:00
Speaker-Simulator
6535-13-poi2
Anzeige

Einzige Mankos des Blackstar HT-Dual sind für mich die schlecht ablesbaren Potis und der schwachbrüstige Speaker Emulated-Output, aber damit kann man durchaus leben. Ach ja, die deutsche Anleitung verdient noch eine Extraerwähnung. Die ist leider unfassbar schlecht übersetzt und vor allem zum Ablachen geeignet – Originalzitat aus dem Manual: “Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Blackstar Ventileffektenpedals”. Alles klar? Das wird aber wohl niemanden vom Ausprobieren des Blackstar abhalten. Kann man sich mit Größe, Gewicht und Extra-Netzteil anfreunden, dann punktet der zweikanalige Röhrenverzerrer mit gutem Spielgefühl, schöner Dynamik und einem über den gesamten Gainbereich guten Grundsound, sogar mit weiteren Boostern arbeitet er gutmütig zusammen. Einzig eisenharte Deathmetal-Freaks werden hier nicht so richtig bedient, ansonsten lässt das Pedal sich durch die umfangreiche Klangregelung vielen Geschmäckern und Einsatzgebieten anpassen. Ganz klar ein Pedal, das man antesten sollte.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Grundsound
  • umfangreiche Klangregelung
  • Spielgefühl
  • Dynamik
Contra
  • Potis schlecht ablesbar
  • Speaker Emulated-Output zu leise
  • deutsche Anleitung unbrauchbar
Artikelbild
Blackstar HT-Dual Test
Für 149,00€ bei
138934
Capturefile: H:Photo convertingprocessing2007-03CRW_4321.CRW CaptureSN: 19A421843.004321 Software: Capture One PRO for Windows
Facts
  • Typ: Zweikanaliger Verzerrer mit 12AX7 Röhre
  • Regler: 2 x Gain (als Doppelpoti), Bass, Middle, Treble, ISF (Infinite Shape Feature) 2x Level (als Doppelpoti)
  • Schalter: 2 Fußtaster, 1 kleiner Drucktaster
  • Anschlüsse: In, Out, Speaker Emulated Out, 16 Volt AC Netzteilbuchse
  • Preis: 236,81 Euro (UVP)
Hot or Not
?
6535-12 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!