Anzeige

Evans EMAD, EMAD2 und EMAD Heavyweight Bassdrum Felle Test

Satt, punchy und knackig soll sie klingen, die Bassdrum, Fußpauke, Buffe, Dicke Bertha oder wie auch immer wir die große Trommel nennen, die die Hosenbeine unserer Bandkollegen zum Flattern bringen soll. Dabei spielt der Durchmesser natürlich eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Kesseltiefe, aber ein mindestens genau so wichtiger Faktor – und das trifft auch auf alle anderen Trommeln des Drumsets zu – sind die Felle. Gab es in früheren Zeiten lediglich simple einschichtige und zweilagige Varianten für die Bassdrum, so ist das Angebot heutzutage um ein Vielfaches gewachsen.      

Evans_BDF_Emad_kpl1


Nicht weniger als 22 unterschiedliche Bassdrum-Felle hat alleine Evans als einer der beiden größten Fellhersteller im Programm, darunter die ewigen Klassiker Hydraulic Blue – mittlerweile auch in anderen Farben erhältlich –, die G1 und G2 Felle, die EQ2/3/4 und GMAD Felle, und als umfangreichste Linie die EMAD Varianten, erhältlich in ein- oder zweilagiger Ausführung und mit unterschiedlichen Oberflächen. Das charakteristische Merkmal, das alle Varianten vereint, ist der auf der Außenseite aufgebrachte Dämpfungsmechanismus, der verschiedene Klangabstufungen ermöglicht. Wir sind der Sache für euch auf den Grund gegangen.

Details

Zum Testen erhielt ich von der Meinl Distribution fünf 22“ EMAD (Externally Mounted Adjustable Damping) Varianten, darunter die einlagigen Versionen in transparent, schwarz (Onyx) und weiß sowie die doppellagigen EMAD Heavyweight und EMAD2 Felle. Es gibt noch ein weiteres EMAD Fell in der neuen Calftone Serie, das Bestandteil eines separaten Tests wird.

Fotostrecke: 4 Bilder In das schwarze Kunststoffprofil werden die Dämpfungsringe eingeschoben.

Der Clou der EMAD Felle liegt im variablen Dämpfungssystem

Alle EMAD Felle verfügen über das charakteristische, auf der Außenseite aufgeklebte schwarze Kunststoffprofil, in das jeweils zwei verschiedene sechs Millimeter starke Dämpfungsringe aus Schaumstoff mit zwei oder vier Zentimeter Breite absolut passgenau und ohne einen Millimeter Luft zwischen Ring und Fell eingeschoben werden können. Zwecks Erhöhung der Lebensdauer liegt jedem Fell ein aufklebbares EQ Patch bei, welches an der Aufschlagfläche des Schlägels für erhöhte Stabilität sorgt. Die U-förmigen und an der Außenseite nach innen abgewinkelten Aluringe, in denen die Felle mit Hilfe von Epoxidharz eingeklebt werden, sind an den Nahtstellen verlötet. Ein chromfarbener Klebestreifen dient dazu, die Nahtstelle zu kaschieren. Das alles sieht sehr sauber und ordentlich aus und bietet keinerlei Anlass zur Beanstandung. 
Hier kommt ein Video mit allen Modellen im direkten Vergleich:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dank verschiedener Fellstärken gibt es für jeden Spielertypen das passende Fell

Die Kunststoffprofile zur Befestigung der Dämpfungsringe sind nicht direkt aufs Fell geklebt, sondern mit einer hauchdünnen, dämpfenden Unterlage versehen, welche der Entwicklung von Nebengeräuschen entgegen wirken soll. Alle vorliegenden Felle tragen übrigens den „Level 360“-Aufdruck, der auf eine besondere Form des Fellkragens hinweist, welche für einen besseren Kontakt zur Kesselgratung sorgen soll.
So viel zu den Gemeinsamkeiten, nun zu den Unterschieden. Kräftigster Vertreter der Testrunde ist das EMAD Heavyweight Fell, welches aus zwei transparenten Polyesterschichten mit jeweils 10 mil (0,254 Millimeter) Stärke aufgebaut ist. Ähnlich konstruiert ist das EMAD2 Fell, bei dem es allerdings die äußere Lage nur auf 7 mil (0,178 Millimeter) bringt. Das einlagige EMAD Fell in klarer Ausführung ist mit einer 10 mil Folie ausgestattet, ebenso wie die EMAD Felle in weiß und schwarz, die gekennzeichnet sind durch eine auf der Außenseite aufgetragene, leicht aufgeraute Beschichtung. Abgesehen von der Optik sind diese beiden Felle identisch aufgebaut. 

Fotostrecke: 3 Bilder Gut zu erkennen: Die hauchdünne Schaumstoffunterlage für das Kunststoffprofil.
Anzeige

Praxis

Bei älteren Trommeln kann es Probleme mit der Spannreifen Passform geben

Zum Praxistest benutze ich meine 22“x16“ Ludwig 6-ply Maple/Poplar Classic Bassdrum aus den 80er Jahren und stelle zunächst fest, dass die Felle zwar problemlos auf den Kessel passen, aber etwas zu groß für den alten Ludwig Holzspannreifen sind, so dass ich diesen unter nicht unbeträchtlicher Spannung über den Fellkragen ziehen muss. Das vorher montierte Konkurrenzprodukt aus dem Hause Remo verhielt sich hier deutlich toleranter. Bei einem zum Vergleich herangezogenen Reifen eines neueren Gretsch Catalina Club Sets passt das EMAD Fell problemlos unter den Reifen, da dieser offenbar etwas größer ausfällt. 
Direkt vor dem 6 Zoll kleinen Loch des einlagigen, mit einem kleinen Tuch gedämpften Resonanzfells ist ein Beyerdynamic TG D70d Mikrofon platziert, zusätzlich im Inneren des Kessels, etwa zehn Zentimeter vom Schlagfell entfernt, ein Sennheiser MD421, um genügend Attacksound einzufangen. Der Schlägel der Fußmaschine ist mit einer Filzfläche bestückt. Im folgenden Video hört und seht ihr nacheinander alle fünf Felle, jeweils ausgestattet mit dem kleineren der beiden Dämpfungsringe. Die EQ Patches habe ich für den Test nicht montiert, um das Fellsignal möglichst originalgetreu einzufangen.

Tolle Mischung aus Bauch und Punch bei den einlagigen Fellen

Los geht‘s mit der Basisversion des EMAD-Familie, dem klaren einschichtigen Fell. Ihr hört das Bassdrum-Signal zunächst solo mit den verschiedenen Dämpfungsgraden und anschließend innerhalb des Drumsets.
Das klare Fell entwickelt mit dem schmalen Dämpfungsring ein ausgeprägtes Bassfundament mit einem präzise definierten, aber nicht zu hellen Anschlagsound. Es wird sehr deutlich, was gemeint ist, wenn man die EMAD Felle als „Pre-EQ‘d“ bezeichnet: Das, was der Sound Engineer mit seinen Reglern bei der Bassdrum im allgemeinen tut, nämlich die unteren Mitten etwas herauszunehmen, um mehr Klarheit im Gesamtsound zu erzielen, kann er sich hier sparen, da der Klang des Fells bereits von vorne herein in diese Richtung tendiert. Der musikalische Einsatzbereich umfasst eine breite Palette von Pop über Funk bis hin zu härteren Spielarten des Rock. Durch das Entfernen des Dämpfungsringes klingt die Trommel etwas ungezähmter, aber dennoch nicht unkontrolliert. Bevorzugt man einen noch etwas trockeneren Sound, empfiehlt sich der Einsatz des breiten Dämpfungsringes. 

Audio Samples
0:00
EMAD Clear (2 cm Ring) solo EMAD Clear (4 cm Ring) solo EMAD Clear (ohne Ring) solo EMAD Clear (2 cm Ring) im Set

Aufgrund der identischen Konstruktion des weißen und schwarzen EMAD Fells fasse ich meine Klangeindrücke hier auch zusammen. Im Vergleich zur klaren Variante ertönt der Anschlagsound, auch Attack genannt, hier aufgrund der auf dem Fell aufgetragenen Beschichtung etwas dunkler und ist daher stärker in den Gesamtklang des Drumsets eingebettet. Man könnte auch von einer „wärmeren“ Klangcharakteristik sprechen, die das ideale Einsatzgebiet stärker in Richtung Blues, Soul oder Retro Rock verlagert.

Audio Samples
0:00
EMAD Coated (2 cm Ring) solo EMAD Coated (4 cm Ring) solo EMAD Coated (ohne Ring) solo EMAD Coated (2 cm Ring) im Set EMAD Onyx (2 cm Ring) solo EMAD Onyx (4 cm Ring) solo EMAD Onyx (ohne Ring) solo EMAD Onyx (2 cm Ring) im Set
Eine Ludwig 22“x16“ Maple/Poplar Bassdrum musste als Arbeitstier herhalten.
Eine Ludwig 22“x16“ Maple/Poplar Bassdrum musste als Arbeitstier herhalten.

Die doppellagigen Versionen verstärken zusätzlich den Attack

Durch die größere schwingende Masse der doppellagigen Felle erfordern diese eine kräftigere Spielweise und eignen sich dadurch vor allem – aber nicht nur – für Heavy Drummer. Im Vergleich zum regulären EMAD klingt der Attack bei der EMAD2 Version knochiger und aggressiver, während die Unterschiede im Bassbereich eher marginal ausfallen. Durch das relativ kompakte Sustain werden auch Double Bass Drummer ihre Freude an diesem Fell haben.
Noch einen Schritt weiter geht das EMAD Heavyweight Fell, bei dem dank der größeren Folienstärke der Attack noch stärker betont wird als beim EMAD2. Ich spreche hier nicht von klanglichen Welten, aber der Unterschied ist hörbar. Auch im Sustain kommt diese Version noch einmal etwas straffer daher. Bei diesem Fell kann man schon sehr kräftig zu Werke gehen, schließlich hat es die doppelte Stärke des EMAD Clear und nimmt dadurch in Sachen Haltbarkeit klar die Spitzenposition innerhalb der Testgruppe ein.

Audio Samples
0:00
EMAD2 (2 cm Ring) solo EMAD2 (4 cm Ring) solo EMAD2 (ohne Ring) solo EMAD2 (2 cm Ring) im Set EMAD Heavyweight (2 cm Ring) solo EMAD Heavyweight (4 cm Ring) solo EMAD Heavyweight (ohne Ring) solo EMAD Heavyweight (2 cm Ring) im Set
Anzeige

Fazit

Freunde moderner Bassdrum Sounds kommen bei den Evans EMAD Fellen voll auf ihre Kosten. Low End, Punch und Attack sind reichlich vorhanden, wobei die austauschbaren Dämpfungsringe verschiedene klangliche Varianten ermöglichen. Für Heavy Hitter dürften besonders die doppellagigen Felle interessant sein, die sich durch einen betonteren Attack von den einlagigen Varianten unterscheiden. Die mechanische Konstruktion des Dämpfungssystems macht einen zuverlässigen Eindruck und erzeugte im Test keine Nebengeräusche. Besitzer älterer Trommeln sollten checken, ob sich der Spannreifen problemlos auf den Aluring setzen lässt. Angesichts des klanglichen Niveaus gehen die Preise für die Felle voll in Ordnung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Überzeugende Sounds mit viel Low End und Punch
  • Austauschbare Dämpfungsringe ermöglichen variable Sounds
  • Sehr gute Verarbeitung
Contra
  • Felldurchmesser für bestimmte ältere Spannreifen zu groß
Artikelbild
Evans EMAD, EMAD2 und EMAD Heavyweight Bassdrum Felle Test
Für 66,00€ bei
Fell-Olympiade: Alle fünf Testkandidaten auf einen Blick.
Fell-Olympiade: Alle fünf Testkandidaten auf einen Blick.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Evans
  • Kategorie: EMAD Bassdrum Felle
  • Material: Polyesterfolie
  • Besonderheiten: Integriertes Dämpfungssystem mit zwei unterschiedlich breiten Dämpfungsringen
  • Konstruktion:
  • EMAD Clear – 1 Schicht Folie (10 mil), transparent
  • EMAD Coated – 1 Schicht Folie (10 mil), weiß beschichtet
  • EMAD Onyx – 1 Schicht Folie (10 mil), schwarz beschichtet
  • EMAD 2 Clear – 2 Schichten Folie (10 mil innen, 7 mil außen), transparent
  • EMAD Heavyweight – 2 Schichten Folie (je 10 mil), transparent
  • Preise (Verkaufspreise):
  • 22“ EMAD Clear BD22EMAD: EUR 50,-
  • 22“ EMAD Coated BD22EMADCW: EUR 52,-
  • 22“ EMAD Onyx BD22EMADONX: EUR 52,-
  • 22“ EMAD 2 Clear BD22EMAD2: EUR 52,-
  • 22“ EMAD Heavyweight BD22EMADHW: EUR 47,-

Seite des Herstellers: evansdrumheads.de

Hot or Not
?
Alle EMAD Felle sind gemäß Evans‘ neuer „Level 360“ Technologie gefertigt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo