Anzeige

ESP LTD EC-1001FR STBLK Test

Die ESP LTD EC-1001FR STBLK gehört zu den E-Gitarren innerhalb der ESP-Familie, die sich vor allem wegen ihrer Budgetfreundlichkeit großer Beliebtheit erfreuen. Und das traditionell besonders bei den Vertretern der Hard, Heavy- und Metal-Fraktion, denn im Vergleich zu den in Japan und USA gebauten Original-ESPs sind sie trotz professioneller Ausstattung und einer in der Regel tadellosen Fertigung zu einem wesentlich günstigeren Kurs zu haben.

LTD_EC_1001_FR_STBLK_004FIN


Bei der LTD EC-1001FR in unserem aktuellen Test handelt es sich um ein neues Single-Cut-Modell, das unter den Fittichen des japanischen Herstellers in Fernost hergestellt wird.

Details

Optik/Verarbeitung

Die Gitarre wird in einem schnöden Pappkarton geliefert, in dem sich auch die nötigen Werkzeuge zur Einstellung des Instrumentes befinden, aber leider kein Koffer oder wenigstens ein Gigbag. Bei einem unverbindlichen Preis von deutlich über 1500 Euro sollte meiner Ansicht nach aber wenigstens eins von beiden durchaus zum Lieferumfang gehören. Ansonsten macht die Gitarre schon optisch einiges daher. Die Riegelahorndecke, die auf den Mahagonikorpus geleimt wurde, besitzt eine “See Thru”-Lackierung und erst bei näherem Betrachten ist die Holzmaserung zu erkennen, ansonsten erscheint die Gitarre im schwarzen Kleid. Die Decke ist von einem cremeweißen Binding eingefasst und betont optisch die Korpusform.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Korpus der LTD besteht aus Mahagoni

Natürlich orientiert sich die LTD trotz ihres markanten Rippenspoilers unverkennbar am Klassiker schlechthin, der Gibson Les Paul. Da verwundert es auch nicht, dass beispielsweise der Dreiwegschalter an der gleichen Stelle zu finden ist. Dieser schaltet die beiden EMG-Humbucker wie gewohnt um. Bei den Pickups handelt sich um aktive EMGs mit der Bezeichnung 60BBC (Hals) und 81BBC (Steg), beide mit einer gebürsteten Metalloberfläche. Das passt optisch ganz hervorragend zur Gitarre und trägt zum attraktiven Look bei. Selbstverständlich können die beiden auch in der Höhe eingestellt werden, die entsprechenden Schrauben befinden sich im schwarzen Pickup-Rahmen. Zum Regeln der Tonabnehmer hat LTD der Gitarre zwei Volumen- und ein Tone-Poti spendiert, und das ist, wie ich finde, die perfekte Kombination für dieses Instrument. Die Potis kommen mit griffigen Metallkappen und sind somit auch bei schweisstreibenden Gigs rutschfrei zu bedienen.

Fotostrecke: 5 Bilder Am Steg werkelt ein aktiver EMG 81BBC Humbucker

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich eine Gitarre mit Floyd-Rose-Tremolo zum Test hatte, aber es ist einfach das verstimmungsfreieste System und für viele Flitzefinger unabdingbar. Da es sich um ein originales Floyd Rose handelt, wird der Tremoloarm per Überwurfmutter mit dem System befestigt. Ich drehe die Gitarre um und sehe eine Menge Ausfräsungen in dem schwarz lackierten Korpus, die allesamt mit schwarzen Kunststoffdeckeln bedeckt sind. Eine runde Abdeckung verschließt den Zugang zum Dreiwegschalter, zwei weitere größere das Elektronikfach und die Federkammer des Tremolos, in dem zwei Federn das Floyd Rose in Balance halten. Da die EMGs aktiv sind, benötigen sie Strom, der ihnen von einem 9Volt-Block geliefert wird. Warum dessen Behausung tatsächlich mit zwei Schrauben verschlossen wurde, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft! Zumal sie rückseitig sehr komfortabel zu erreichen ist und ein Schnellverschluss die optimale Lösung gewesen wäre. Ein Blick ins Innere der Fächer zeigt eine saubere Verarbeitung, daher schließe ich sie schnell wieder und betrachte den Hals etwas genauer.

Fotostrecke: 5 Bilder Bewährtes System aus dem Hause Floyd Rose

Dieser ist mit dem Korpus verleimt und besteht laut Herstellerwebsite aus drei Teilen Mahagoni. Da er deckend schwarz lackiert ist, wäre es mir ansonsten absolut nicht möglich gewesen, das herauszufinden. Die Entwickler von ESP haben den Übergang von Hals zur Kopfplatte deutlich verstärkt, da die Kopfplatte angewinkelt ist und an dieser Stelle gerne bricht. Das Palisandergriffbrett besitzt 24 extra fette Jumbo-Bünde, die allesamt sehr sauber eingesetzt und weiterbearbeitet wurden. Zur Orientierung dienen auffällige Inlays, die mich ein wenig an eine im Wind flatternde Fahne erinnern. Kleine schwarze Punkte im Binding, das auch den Hals verziert, dürfen natürlich auch nicht fehlen. Damit dem Spiel auch in den höchsten Lagen sprichwörtlich nichts im Wege steht, wurde der Korpus in der Zarge entsprechend ausgefräst. Elementar wichtiger Bestandteil eines Floyd Rose Tremolos ist die Klemme am Sattel, denn nur so können die Saiten arretiert und die Stimmstabilität gewahrt werden. Diese Klemmen müssen bei jedem Saitenwechsel oder beim gröberen Nachstimmen gelöst oder gelockert werden – der passenden Schlüssel liegt natürlich bei. Bevor die Saiten auf die geschlossenen LTD-Mechaniken treffen, werden sie von einer Metallbrücke heruntergedrückt und so auf das Niveau der Mechaniken gebracht. Der Halsspannstab ist kopfplattenseitig zu erreichen und sein Zugang wird ebenfalls von einer Kunststoffplatte verschlossen.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Griffbrett besteht aus Palisander

Die LTD EC-1001FR STBLK bringt ordentliche 3851 Gramm auf die Waage, ein leicht übergewichtiger Durchschnittswert, was aber bei den Ausstattungsmerkmalen der Gitarre nicht wirklich verwundert. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut und es gibt nichts, was zumindest optisch und handwerklich zu kritisieren wäre, außer vielleicht der Batterieabdeckung.

Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit

Das Instrument lässt sich dank des “Thin U Shape Neck” sehr komfortabel bespielen, die Saitenlage könnte für meinen Geschmack einen Hauch tiefer sein, aber das lässt sich ja zum Glück leicht selbst bewerkstelligen. Der Hals liegt satt in der Hand, ist aber keineswegs klobig. Mir ist das allemal lieber als eine flache Flunder, denn mehr Holz in der Hand bedeutet bekanntlich auch mehr Sound am Ohr. Trocken angespielt tönt sie erstaunlich drahtig und versetzt den Korpus ordentlich in Schwingung. Alle Töne klingen gleichmäßig aus und lassen die Spannung steigen, wie sie denn am Amp klingt.
Dafür verwende ich ein Peavey 5150 Topteil, ein gerade in der Rock- und Metal-Szene sehr beliebter Amp. Dieser betreibt eine Box mit Vintage 30 Speakern, die ich mit einem SM57 abgenommen habe. Die Audiofiles wurden natürlich nicht weiterbearbeitet!
Es geht clean los.
Hierzu schalte ich alle drei Positionen pro Durchgang beginnend am Hals einmal durch.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1 – Clean Soundbeispiel 2 – Crunch

Die EMGs liefern eine ganze Menge Output, was am Amp selbst bei Minimaleinstellung des Gainreglers für leichte Verzerrung sorgt. Wer es also richtig clean mag, muss da schon den Volumenregler etwas zurückdrehen. Ansonsten liefert die Gitarre ausgewogene, moderne Klänge, macht aber auch klar, das dies nicht unbedingt eine ihrer Stärken ist.
Dann hören wir doch einmal, was sie im nächsthöheren Kanal zu bieten hat. Hierfür habe ich einen modernen, nicht allzu verzerrten Crunchsound eingestellt.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 3 – Crunch Riff
LTD_EC_1001_FR_STBLK_008FIN

Aha! Da fühlt sie sich doch gleich viel wohler. Die Gitarre liefert ordentlich Wumms und quittiert jeden Plektrumanschlag mit einem satten Schmatzer. Der Sound ist ungemein breit und fett, wummert trotz alledem nicht in den Bässen, ein raumfüllender, ausgewogener Rocksound.
Weiter geht es mit einem höheren Gainsetting im dritten Kanal des Peavey.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 4 – Heavy Riff

Nun ja, sie scheint förmlich exakt für dieses Metier geschaffen zu sein, hier fühlt sie sich denkbar wohl und prügelt die Riffs förmlich in den Amp, der von Haus aus schon sehr viel Gain mitbringt. Die LTD scheint dem aber noch eins draufsetzen zu wollen. Es macht wirklich sehr viel Spaß, mit ihr Riffs zu entwickeln.
Wie sie sich im Bandkontext schlägt, kann man im nächsten und letzten Audiobeispiel hören. Es befindet sich auch hier keinerlei EQ auf den Gitarrenspuren!

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 5 – Song

Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Die LTD liefert exakt den Sound, den man sich von solch einem Instrument erhofft. Sie als One Trick Pony zu bezeichnen wäre vielleicht etwas hart, aber der Zerrkanal des Amps liegt ihr einfach und steht ihr auch gut.
Wie nicht anders zu erwarten, arbeitet das Floyd-Rose-Tremolo perfekt und lässt sich auch bei härterer Beanspruchung nicht die Stimmung vermiesen.

Anzeige

Fazit

Die LTD EC-1001FR STBLK ist eine blitzsauber und auf hohem Niveau gefertigte moderne E-Gitarre, bei der es verarbeitungsmäßig bis auf das verschraubte Batteriefach nichts auszusetzen gibt. Wer sich ein solches Instrument anschafft, wird sich höchst wahrscheinlich eher im verzerrten Bereich aufhalten, und in dem lebt die Gitarre förmlich auf und fühlt sich pudelwohl. Clean kann sie zwar auch, aber aufgrund des sehr hohen Outputs der Pickups ist es schwierig, wirklich klare Sounds aus einem Verstärker zu bekommen, ohne den Volumen-Regler am Instrument etwas herunterzudrehen. Für mich stellt das kein Problem dar, problematischer finde ich allerdings, dass dieses Instrument nicht im Koffer geliefert wird. Ansonsten kann ich die LTD unbedingt zum Testen empfehlen, gerade wenn es um tolle, moderne High-Gain-Sounds gehen soll.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Optik
  • Verarbeitung
  • Sound verzerrt
Contra
  • kein Koffer oder Tasche
  • Batteriefach verschraubt
  • schwächelt clean etwas
Artikelbild
ESP LTD EC-1001FR STBLK Test
Für 1.025,00€ bei
Für Rocker erste Wahl: die LTD EC-1001 FR
Für Rocker erste Wahl: die LTD EC-1001 FR
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: ESP
  • Herstellungsland: Korea
  • Bauform: Single Cut
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Riegelahorn
  • Hals: Mahagoni, eingeleimt
  • Griffbrett: Palisander
  • Griffbrett Form: Thin U
  • Sattelbreite: 42mm
  • Bünde: 24 extra Jumbo
  • Mensur: 628 mm
  • Pickups: EMG 60BBC (Hals) EMG 81 BBC (Steg)
  • Bridge: Floyd Rose
  • Gewicht: 3851 Gramm
  • Preis: 1.545,81 Euro UVP
Hot or Not
?
LTD_EC_1001_FR_STBLK_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!