Elrick Expat E-volution 4 Test

Die Expat-Serie von Elrick wird in Handarbeit in Tschechien nach den strengen Standards von Rob Elrick gefertigt. In seiner eigenen Werkstatt in Chicago baut Rob bereits seit 25 Jahren Highend-Instrumente, welche natürlich ihren entsprechenden Preis haben. Um seine Vision von Bässen auch Interessenten zugänglich zu machen, die nicht einfach mal ein paar Tausend Euro in der Schublade haben, rief Rob vor einigen Jahren die Expat-Serie ins Leben. Viele Komponenten, wie Hardware, Elektronik, Tonabnehmer etc., sind dabei mit Robs USA-Modellen identisch und sollen sich qualitativ auf ähnlichem Niveau bewegen. Einzig bei der Optik muss man kleinere Abstriche machen: Während die Bässe aus Robs Werkstatt mit spektakulären Decken punkten, wirkt die Expat-Serie deutlich schlichter. Das muss aber keineswegs ein Nachteil sein, sagt es doch über die klanglichen Attribute rein gar nichts aus.

Elrick_Expat_Serie_E_volution_4_NT_006FIN

Details

Ein wichtiger Faktor für einen moderaten Preis ist die Beschränkung der möglichen Optionen. Deshalb stehen in der Expat-Serie lediglich zwei Holzkombinationen zur Auswahl. Man kann sich zwischen einem Griffbrett aus Ebenholz oder aus Wenge entscheiden – Letzteres besitzt auch mein Testbass. Die Basis der Expat-Bässe bilden stets ein Sumpfesche-Korpus und ein dreistreifiger Hals aus Ahorn. Mein Testbass ist mit einem dünnen transparenten Finish versehen, welches “Natural” genannt wird.
Durch ein langes und geschwungenes oberes Korpushorn wirkt der Korpus in der Formgebung sehr modern und lehnt sich nur sehr entfernt an klassische Vorbilder an. Wie viele Edelbässe bietet der Expat 24 Bünde, die sich dank des großzügigen unteren Cutaways auch sehr leicht erreichen lassen. Der Hals wurde mit sechs Schrauben bombenfest mit dem Korpus verbunden. Exotisch: Am Hals-Korpus-Übergang befinden sich eine Art gerundete Stufen, welche dem Daumen besseren Halt in den oberen Regionen bieten sollen.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Elrick Expat aus tschechischer Fertigung …

Vier Hipshot Ultralite Tuner befinden sich im Verhältnis 2:2 auf der Kopfplatte. Diese ist nahezu rechteckig und wirkt auf mich schon fast ein wenig klobig. Sie wurde zum Hals angewinkelt angebracht; auf diese Weise wird genügend Anpressdruck der Saiten auf den Sattel erzeugt, sodass zusätzliche Saiten-Niederhalter nicht vonnöten sind. Und auch an einen Nullbund hat Rob gedacht. Dieser sorgt für bessere Intonation, verringert den klanglichen Unterschied zwischen Leersaiten und gegriffenen Tönen, und ist auch einer sehr flachen Saitenlage sehr zuträglich.

Fotostrecke: 3 Bilder Vier Hipshot-Tuner sowie ein Nullbund haben auf dem Headstock Platz gefunden.

Sämtliche Hardware ist schwarz – was auch auf die Brücke zutrifft, welche von Rob Elrick selbst entwickelt wurde! Die Tonabnehmer aus dem Hause Bartolini sind Jazz-Singlecoils, sitzen aber in einem Soapbar-Gehäuse. Auch die Elektronik wird von Bartolini geliefert: Neben den Reglern für Volume und Pickup-Balance umfasst sie einen Equalizer mit drei Bändern für Bässe, Mitten und Höhen.
Per Kippschalter kann man hier zwischen drei verschiedenen Einsatzfrequenzen für den Mittenregler wählen. Genauere Angaben dazu gibt es zwar nicht, doch meine Vermutung ist, dass es 250 Hz, 500 Hz und 700 Hz sind. Dies waren zumindest die Werte in älteren Bartolini-Elektroniken. Mit einem zweiten Kippschalter kann man zwischen Aktiv- und Passiv-Modus zu wählen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die 3D-Brücke wurde von Rob Elrick selbst entwickelt!

Ein schöner Rücken kann auch entzücken – dieses alte Sprichwort trifft auf den Elrick definitiv zu! Die Abdeckung des Elektronik- und Batteriefaches befindet sich nahezu unsichtbar auf der Rückseite, denn sie wurde äußerst behutsam aus dem Korpus herausgearbeitet und nahtlos wieder eingesetzt. Auf diese Weise verunstalten keinerlei hässliche schwarze Plastikdeckel die edle Optik des Instrumentes. Der kleine Nachteil dabei ist, dass man für den Batteriewechsel zunächst sechs Schrauben lösen muss. Für meinen persönlichen Geschmack überwiegen allerdings eindeutig die optischen Vorteile bei dieser Lösung!
Verarbeitung, Detaillösungen, verwendete Komponenten, Optik etc. machen bis hierher einen sehr guten Eindruck – alles ergibt ein sehr stimmiges und tadelloses Gesamtbild!

Fotostrecke: 3 Bilder Kein hässlicher Plastikdeckel trübt den Blick auf die Rückseite des Basses.

Praxis

Der E-volution 4 ist erstaunlich leicht, bringt er doch gerade mal 3,4 kg auf die Waage. Und: Diese Werte sind tatsächlich bei Elrick keine Einzelfälle und kommen durch entsprechende Selektion der verwendeten Hölzer zustande. Hier sollte also jeder Bassist mit “Rücken” unbedingt aufhorchen!
Aber jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten: Ein geringes Gewicht führt meistens zu Kopflastigkeit, so leider auch beim E-volution 4. Diese spürt man allerdings nur, wenn man den Bass freihändig auf dem Oberschenkel jonglieren möchte. Beim Spielen fällt der “neck dive”kaum auf – um die Kopflastigkeit im Stehen auszugleichen, hat Rob den Gurtpin entsprechend hoch angebracht. Diese Maßnahme balanciert den Bass aus, sodass er sich selbstständig in eine angenehme Schräglage bugsiert.

Gewichtsbedingt bringt der Elrick eine leichte Kopflastigkeit mit sich, die sich jedoch kaum störend auswirkt.
Gewichtsbedingt bringt der Elrick eine leichte Kopflastigkeit mit sich, die sich jedoch kaum störend auswirkt.

Das Halsprofil entspricht einem normalen D. Ein dünnes und kaum spürbares Finish sorgt für angenehme Haptik und verhindert jeglichen durch Schweiß bedingten Bremseffekt. Die Saitenlage meines Testbasses ist ausgesprochen komfortabel und trägt zusätzlich zur insgesamt sehr guten Bespielbarkeit bei. Nebengeräusche wie Schnarren oder Scheppern sind dem Expat E-volution 4 so gut wie fremd!
Wie eingangs schon erwähnt, ist das Griffbrett der entscheidende Unterschied zwischen den Modellen der Expat-Serie, denn bekanntlich ist dies wichtiger Faktor für den Klang eines Instruments. Mein Testbass wirkt durch die Wenge im positiven Sinne “gutmütig” und scheint vortreffliche Allrounder-Qualitäten zu besitzen. Der Viersaiter klingt verglichen mit günstigeren Bässen und/oder klassischen Konstruktionen deutlich klarer, direkter und transparenter und besitzt ein mächtiges Low-End.

Traumhafte Bespielbarkeit bis in die hohen Lagen!
Traumhafte Bespielbarkeit bis in die hohen Lagen!

Los geht’s mit den Soundbeispielen im passiven Modus ohne Equalizer:

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, Finger Beide Pickups, Slapping Hals-Pickup, Finger Bridge-Pickup, Finger

Und hier die Klangbeispiele mit aktivierter Elektronik:

Audio Samples
0:00
Beide PUs, Finger, Bass: +20%, Mid: 700Hz, +20% Beide PUs, Slapping, Bass: +30%, Mid: 700Hz, -50%, Höhen: +20% Beide PUs, Tapping, Bass: -20%, Mid: 700Hz, +30%, Höhen: +20% Beide PUs, Chords, Mid: 700Hz, +30%, Höhen: +20%

Hier heißt die Marschrichtung ganz eindeutig “modern”: Transparente, direkte und gut auflösende Sounds sind die großen Stärken des Expat E-volution 4. Die prägnanten Mitten sorgen für ordentliche Präsenz in jedem Mix, und der Bass möchte definitiv eher im Vordergrund stehen. Die eher etwas “konservativ” klingenden Bartolinis bremsen den Elrick in den Höhen rechtzeitig aus, sodass er nicht in die Edelbass-Falle tappt und zu grell und höhenlastig wird. Stilistisch stehen dem User ohne Frage alle Tore offen, jedoch sollte der Bass darin eine wichtige Rolle spielen, denn der Expat E-volution 4 will wahrgenommen werden. Gerade perkussive Spielweisen und solistische Ausflüge mit Flagoletts, Akkorden etc. sind eine wahre Freude mit ihm!

Keine Frage: Moderne Sounds sind die große Stärke dieses Basses!
Keine Frage: Moderne Sounds sind die große Stärke dieses Basses!

Fazit

Die Bässe der Elrick Expat-Serie sind ernstzunehmende Edelbass-Kandidaten für den preisbewussten Kunden. Zutaten und Verarbeitung rangieren auf hohem Niveau, die gebotenen Sounds sind modern und durch die Elektronik auch sehr flexibel. Wer ein Instrument abseits der üblichen optischen und klanglichen Klischees sucht, sollte sich den Elrick unbedingt mal zur Brust nehmen. Gerade Fans von modernen Spieltechniken, wie Palm Mute, Slapping, Tapping oder Double Thumb, kommt der Elrick sehr entgegen, und auch für solistische Ausflüge ist er hervorragend geeignet. Natürlich funktioniert er ebenso bestens im normalen Bandalltag – allerdings ist Zurückhaltung nicht seine Stärke. Durch seine klangliche Grundausrichtung ist er sicher wesentlich präsenter als viele bekannte Bass-Klassiker. Wen das nicht stört oder wer genau das sucht, dem kann ich den Elrick Expat E-volution 4 nur wärmstens empfehlen. Seine optische Schlichtheit empfinde ich persönlich als eher positiv, doch das ist sicher reine Geschmackssache. Besonderer Erwähnung gebührt aber auch einmal mehr das sehr geringe Gewicht, welches ein wichtiges Merkmal aller Bässe der Expat-Serie ist!

Pro:
  • schlüssiges Gesamtkonzept
  • tolle Bespielbarkeit
  • sehr gute Verarbeitung
  • geringes Gewicht
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
  • -/-
Elrick_Expat_Serie_E_volution_4_NT_009FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Elrick
  • Modell: Expat E-volution 4
  • Herkunftsland: Tschechien
  • Body: Sumpfesche
  • Neck: Ahorn, dreistreifig
  • Mensur: 86mm (34 “)
  • Griffbrett: Wenge
  • Bünde: 24
  • Pickups: 2 x Bartolini
  • Elektronik: Bartolini-Dreiband mit schaltbarer Mittenfrequenz
  • Mechaniken: Hipshot
  • Brücke: Elrick
  • Hardware: Black
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Lieferumfang: Koffer
  • Preis: 2.090,- Euro (Stand August 2018)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • schlüssiges Gesamtkonzept
  • tolle Bespielbarkeit
  • sehr gute Verarbeitung
  • geringes Gewicht
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • -/-
Artikelbild
Elrick Expat E-volution 4 Test
Für 2.099,00€ bei
Hot or Not
?
Elrick_Expat_Serie_E_volution_4_NT_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo