Anzeige

Eliminator Frost FX Bar RGBW Test

Seit mehr als 15 Jahren bedient die Marke Eliminator Lighting vordringlich den DJ- und Clubmarkt mit erschwinglichen Licht- und Effektgeräten. Dabei war der spezialisierte Hersteller bislang hauptsächlich auf dem US-amerikanischen und mexikanischen Markt präsent. Inzwischen hat man als Profitcenter unter dem Dach von ADJ auch Kurs auf Deutschland und Europa genommen. So will man sich hier auch mit der Eliminator Frost FX Bar RGBW etablieren, einer LED Wash Bar, die sich durch außergewöhnliches Design und durchdachte Leuchtmittelbestückung auszeichnen soll.

Im Auge hat Eliminator Lighting die Ansprüche und Vorstellungen von mobilen Entertainern, kleineren Clubs und Bars, aber auch unterschiedlichste mobile Produktionen. Die Features und Leistungsangaben lassen gerade angesichts des vergleichsweise günstigen Preises aufhorchen. Blicken wir der LED Wash Bar von Eliminator Lighting gemeinsam unter die Haube.

Eliminator Frost FX Bar RGBW Test
Eliminator Frost FX Bar RGBW Test

Eliminator Frost FX Bar RGBW – das Wichtigste in Kürze

  • Bestückt mit LEDs und SMD-LEDs: LED-Arten separat anwählbar
  • Effiziente Frost- und Wash-Effekte
  • 64 vorprogrammierte Farbmakros und 45 integrierte Automatikshows
  • horizontal und vertikal montierbar

Der leuchtende Meter – Konstruktionsweise

Die Eliminator Lighting Frost FX Bar RGBW ist ein 1 Meter langer Entertainmentscheinwerfer, der facettenreiche Farbwaschungen und Farbverfolgungseffekte erzeugen soll. Bereits beim Auspacken zeigt sie den ungewöhnlichen und durchaus interessanten Ansatz des Produktdesigns. Es geht vordringlich um die Kombination oder eben Abwechslung des Lichtdesigns durch die herkömmlichen LEDs und die SMD-LEDs.

Die LED-Leiste macht optisch einen sehr ästhetischen Eindruck und kann waagerecht, senkreckt oder in jedem anderen gewünschten Winkel positioniert werden. Die Frost FX Bar RGBW von Eliminator kommt im soliden Metallgehäuse und bringt bei den Maßen von 1000 x 71 x 125 mm ein Gewicht von 3,3 kg auf die Waage. Grundsätzlich besteht das Gerät aus dem LED-Segment und dem fest montierten Steuerelement sowie der Montagevorrichtung.

Eliminator Frost FX Bar RGBW Test

Frontblick

Während auf der einen Meter langen Leiste offen sichtbar insgesamt 14 jeweils 3 Watt starke 4-in-1 LEDs verbaut sind, befinden sich unter zwei milchig mattierten Kunststofflinsen 84 weitere 3-in-1-SMD-LEDs, die den speziellen Wash- und Frost-Effekt unterstützen sollen. Insbesondere die Kunststoffabdeckungen sind sehr ansprechend mit um die Haupt-LEDs geschwungener Oberfläche gestaltet. Dadurch wirkt die Bar eben nicht nüchtern technisch, sondern kommt auch innenarchitektonischen Ansprüchen entgegen und lässt sich harmonisch in die vorhandene Einrichtung etwa in der Gastronomie oder in Clubs integrieren. Wäre die FX-Bar nicht unmittelbar auf veranstaltungstechnische Anwendungen ausgerichtet, hätte sie auch das Potenzial, mit einer herkömmlichen modernen Raumleuchte zu konkurrieren.

Fotostrecke: 2 Bilder 14 x 3 Watt LEDs umgeben von SMD-LEDs

Steuereinheit auf der Rückseite

Rückseitig ist das Steuerungsteil mitsamt Anschluss- und Bedienelementen verbaut. Das wiederum ist in drei Zonen aufgeteilt. Auf der linken, leicht abgeschrägten Seite befinden sich der DMX-In- und der Power-In-Anschluss, wobei es sich beim DMX-Anschluss um eine 3-polige XLR-Buchse, beim Netzanschluss um eine verriegelbare Power-Twist-Buchse handelt. Analog dazu sind auf der rechten, ebenfalls abgeschrägten Seite der DMX-Out und der Power-Out für die optionale Spannungsweiterleitung an weitere Geräte untergebracht. 

Auf der Frontseite der Steuereinheit ist von rechts nach links zunächst der Sicherungsschacht positioniert, gefolgt vom LED-Display mit den darunter befindlichen üblichen Bedientastern Menu, Down, Up und Enter. Mittig folgt das Kühlgitter, hinter dem der Lüfter für die Gerätekühlung untergebracht ist. Ober- und Unterseite der Steuereinheit nutzt der Hersteller für weitere Kühlauslassöffnungen. 

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der Rückseite ist die Steuerung in einem separaten Element untergebracht

Montagevorrichtung und Montagebügel

Des Weiteren ist auf der Rückseite die Montagevorrichtung fest verschraubt. Daran angebracht ist der großzügig bemessene Montagebügel, der sich über zwei gut griffige Rändelschrauben im gewünschten Winkel fixieren lässt. Der Fixiermechanismus wird über jeweils zwei mit Muttern gesicherte Schrauben erreicht. Fraglich bleibt dabei, wie lange diese Schauben und Muttern den zuweilen harten Tour-Betrieb überstehen werden.

Ein Manko in der Bedienbarkeit tritt auf, sobald der Montagebügel gerade über die Leiste ausgerichtet ist, da das Display in dieser Konstellation nicht mehr sichtbar ist und die Einstellungen insofern auch nicht mehr über die Bedientaster am Display vorgenommen werden können. 

Fotostrecke: 3 Bilder Der Montagebügel ist groß bemessen und kann auch durchaus mal im Weg sein

Lieferumfang

Mitgeliefert werden neben dem Gerät selbst das Power-Twist-Stromkabel sowie der bereits vormontierte Montagebügel für die hängende oder stehende Montage, außerdem die Bedienungsanleitung in englischer Sprache. Die Anleitung steht im Web auch zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Kein großer Schnickschnack beim Zubehör
Anzeige

PRAXIS

Bevor wir zur Steuerung, der Licht- und Effektqualität und weiteren technischen Details kommen, wollen wir uns zunächst mal der variablen Positionierbarkeit der FX-Bar widmen. Denn bereits dadurch lassen sich kreative und stimmungsvoll wirksame Ergebnisse realisieren. Immerhin kann die Frost FX Bar wahlweise horizontal, vertikal und in jeder anderen Neigung verwendet werden. So lassen sich mühelos mehrere dieser Scheinwerfer nebeneinander anordnen, wodurch ein nahtloses Band oder Farblicht erzeugbar ist.

Zwar ist es aufgrund des Montagebügels möglich, die Bar horizontal auf dem Boden zu platzieren. In der Praxis wird sie jedoch in den meisten Fällen im mobilen Einsatz an der Truss oder auf dem Lichtstativ montiert, bei der Festinstallation an der Decke oder den Wänden beispielsweise in der Lounge oder Bar angebracht. Vieles ist möglich, vieles ist denkbar.

Steuerung der Eliminator Frost FX Bar RGBW

Steuerbar ist die Eliminator Frost FX Bar RGBW manuell über das Display mitsamt den darunter befindlichen Bedientastern. Insofern kann das Effektlicht – auch in Reihe geschaltet – mühelos als Stand-alone-Gerät verwendet werden. Ebenso ist die Frost-FX-Bar über DMX-512 steuerbar. Zur Verfügung stellt das Geräte dafür acht DMX-Kanal-Modi; nämlich den 3-, 7-, 11-, 18-, 102- 107- und 111-Kanal-Modus. Steuern lässt sich die Geschwindigkeit der Programmabläufe. Ebenso kann die Lichtstimmung des Weißlichts in fünf Stufen von 2.700 Kelvin bis 6.000 Kelvin eingestellt werden.

Lichtausbeute und Effekte

Am weitreichendsten lassen sich die Features der FX-Bar im 111-Kanal-Modus nutzen. Dann kann man auf insgesamt 64 integrierte Farbmakros sowie 45 werksseitig integrierte Automatikshows zurückgreifen. Nicht zu vergessen an dieser Stelle, dass zwei weitere interne Programm dem Musikmodus vorbehalten sind.

Die Farbmakro-Karte ist für ein Gerät dieser Preisklasse sehr umfangreich. Das dabei Besondere ergibt sich erstens aus den zahlreichen farblichen Kombinationsmöglichkeiten und zweitens durch die Tatsache, dass die Main-LEDs und die SMD-LEDs auch separat voneinander angewählt werden können.

Während die Haupt-LEDs direktes Licht mit einem Abstrahlwinkel von 17 Grad liefern und dabei auf das RGBW-Farbspektrum zurückgreifen, sorgen die hinter der mattierten Kunststofflinse befindlichen SMD-LEDs für die speziellen, dezent glühenden Wash- und Frost-Effekte. Sämtliche Farbmakros und sich daraus ergebende Mischfarben können einzeln angewählt werden, woraus sich eine riesige Zahl an Farbkombinationen für die kreative Lichtshow und das illuminierte innenarchitektonische Design ergibt.

Beide Sets der LEDs arbeiten unabhängig voneinander. Die Lichtleistung ist nicht extrem, aber für die Anwendungszwecke ausreichend. Auch lassen sich die Lichter von 0 – 100 Prozent dimmen. Die Dimmer funktionieren im Test einwandfrei. Einstellen lassen sich mit Standard, Stage, TV, Architektur und Stage 2 sechs verschiedene Dimmer-Kurven. Ebenso ist die Dimmer-Geschwindigkeit von 0,1 Sekunden bis zu 10 Sekunden vorwählbar. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die LEDs lassen sich in einzeln ansteuern

Geräuschentwicklung der Eliminator Frost FX Bar RGBW

Obschon wir hier von einer FX-Bar sprechen, die in den meisten Fällen die räumliche Gestaltung lichttechnisch unterstützen wird, ist sie keinesfalls flüsterleise oder gar geräuschlos. Tatsächlich ist der Lüfter zumindest als Untergrundrauschen deutlich zu vernehmen. So ganz erklärt sich das nicht, zumal wir uns im Bereich der LED-Technologie bewegen, bei der auf eine Gerätekühlung theoretisch sogar verzichtet werden könnte. Tatsächlich ist die Geräuschentwicklung ein echtes Manko des Gerätes.

Eliminator Frost FX Bar RGBW – mögliche Alternativen

 Eliminator Frost FX Bar RGBWStairville Show Bar TriLED 18x3W RGB
BauartLED Wash BarMultifunktions-Effekt LED-Scheinwerfer
Leuchtmittel14 x 3 W RGBW LEDs + 84 x 5050 RGB (3-in-1) SMD-LEDs18 x 3 W Tri Color LEDs
Abstrahlwinkel17 Gradca. 23 Grad
FarbspektrumRGBW und RGBRGB
Autoshows45 integrierte Shows25 vorprogrammierte Automatikprogramme
SteuerungDMX, Bedientaster am GerätDMX, Bedientaster am Gerät
Gewicht3,3 kg4,96 kg
Preis269 €249 €
Anzeige

FAZIT

Die Eliminator Frost FX Bar RGBW kann sich im Test für die unterschiedlichsten Anwendungen empfehlen. So eignet sie sich beispielsweise für den Einsatz in Clubs, bei Empfängen, Pressekonferenzen, in der Gastronomie, die szenische Inszenierung von Lesungen im Theater und vieles mehr. Das Besondere ist neben der abwechslungsreich effektvollen Lichtausbeute die innenarchitektonische Ästhetik. Ein Designansatz, den man so in der Veranstaltungstechnik und speziell im Low- bis Mid-Budget-Segment nur selten sieht.

Als ideal erweist sich das Gerät zugleich aufgrund seiner vergleichsweise einfachen Bedienbarkeit, womit auch technisch weniger affine Anwender die Vorzüge der Wash-Bar nutzen können. Die Konstruktion ist durchdacht, die Verarbeitung im Großen und Ganzen sauber ausgeführt. Wer für seine Location oder sein Event nach einem Effektlicht sucht, mit dem sich Räumlichkeiten stimmungsvoll in Szene setzen lassen, ist mit der Frost FX Bar RGBW bestens bedient. Die LED Wash Bar von Eliminator sichert sich im Test eine Bewertung mit 3,5 Sternen und eine Kaufempfehlung.

Eliminator Frost FX Bar RGBW Features

  • Bauart: LED Wash Bar
  • Leuchtmittel: 14x 3 W RGBW (4 in 1 – Rot, Grün, Blau und Weiß) LEDs + 84 x 5050 RGB (3-IN-1) SMD-LEDs
  • Abstrahlwinkel: 17°
  • Display: 4-Tasten-LCD-Display
  • DMX-Kanal-Modi: 8 DMX-Kanal-Modi (3 / 7 / 11 / 18 / 102 / 107 und 111-Kanal-Modus)
  • Betriebsmodi: DMX, Auto, Sound und Primär/Sekundär
  • Dimmer: 0 – 100 % elektronisches Dimmen
  • Makros: 64 vorprogrammierte Farbmakros
  • Automatikshows: 45 integrierte Shows
  • DMX-Ein- und Ausgang: XLR 3-polig
  • Netz-Ein- und Ausgang: PowerTwist
  • Leistungsaufnahme: 55 W
  • Spannung: AC 110 – 240 V, 50/60 Hz
  • Abmessungen (L x B x H): 1000 x 71 x 125 mm
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Lieferumfang: inkl. Montagebügel für Trussmontage und Netzanschlusskabel
  • Preis: 269 €
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Design
  • Konzept der kombinierten LEDs und SMD-LEDs
  • abwechslungsreiche Farben und Effekte
  • geschmackvolle Lichter
  • ästhetische Wash- und Frost-Effekte
  • einfache Bedienbarkeit
  • günstiger Preis
Contra
  • Geräuschentwicklung
  • kein Standfuß im Lieferumfang
  • Fixier-Mechanismus recht rudimentär
  • Display bei geradem Montagebügel nicht mehr sichtbar
Artikelbild
Eliminator Frost FX Bar RGBW Test
Für 269,00€ bei
Hot or Not
?
Eliminator Frost FX Bar RGBW Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

WDMX-Equipment kaufen: Das solltest du beachten
Feature

Lichttechnikers Traum: Du liegst im Sonnenstuhl und feuerst am Strand mit dem Smartphone per App die Cues für deine Lichtshow ab. Macht Wireless-DMX das möglich?

WDMX-Equipment kaufen: Das solltest du beachten Artikelbild

WDMX-Equipment für Indoor und Outdoor nutzen: Immer mehr Anwender in der Veranstaltungstechnik wissen die Vorteile drahtloser Kommunikation aus anderen Bereichen zu schätzen. Für sie gibt es in der Lampenabteilung zunehmend Wandler, die DMX-Signale drahtlos zu Scheinwerfern, Nebelmaschinen und Co.schicken. Vor dem Kauf gilt es jedoch, genau hinzuschauen, welcher Konverter was kann und ob WLS-DMX für den angestrebten Einsatzbereich - ob drinnen oder draussen - geeignet ist.

Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone