Anzeige

Electro Harmonix LPB-3 Linear Power Booster & EQ Test

Mit dem Electro Harmonix LPB-3 Linear Power Booster & EQ bringt der Hersteller aus New York ein Boost-Pedal mit aktivem 3-Band-EQ, parametrischen Mitten und bis zu 33 dB Gain-Reserven auf den Markt. EHX hat sich dabei vom allerersten Pedal der Firmengeschichte inspirieren lassen; dem 1968 erschienenen LPB-1. Die Neuauflage des Klassikers lässt sich sowohl im Buffered-Bypass als auch im True-Bypass betreiben und arbeitet mit einer internen Spannung von 30 Volt für mehr Headroom. Ob sich das umfangreiche Update gelohnt hat, lest ihr in unserem Test.

Electro Harmonix LPB-3 Linear Power Booster & EQ Test

Electro Harmonix LPB-3 Linear Power Booster & EQ – das Wichtigste in Kürze

  • bis zu 33 dB Boost-Reserven
  • aktiver 3-Band-EQ mit parametrischen Mitten
  • True/Buffered Bypass wählbar
  • Made in USA

Aufbau und Bedienelemente des Electro Harmonix LPB-3

Der EHX LPB-3 sitzt in einem stabilen Metallgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 68 x 47 x 110 mm, bringt 242 g auf die Waage und hat die Ein- und Ausgangsbuchsen an den Gehäuseseiten verbaut. Die Stromzufuhr erfolgt mit einem Standard-9V-Netzteil (im Lieferumfang) über die Stirnseite des Pedals und der Stromverbrauch wird vom Hersteller mit 120 mA angegeben (kein Batteriebetrieb). Zu den Bedienelementen gehören insgesamt 6 Potis für den Grad der Signalanhebung vor und hinter der Klangregelung (Pre-Gain/Boost), den Anteil der tiefen und hohen Frequenzen (Bass/Treble) und das (semi-)parametrische Mittenband (Mid Freq/Lvl). Letzteres lässt sich in einem Bereich zwischen 240 Hz und 3,3 kHz anheben und absenken und per Wahlschalter in der Bandbreite seiner Center-Frequenz bearbeiten (Q High/Low). Ein zweiter Mini-Wahlschalter legt den Dynamikbereich der Boost-Sektion fest (Max 20/33 dB), und über einen internen Schieberegler besteht die Wahl, den LPB-3 im True- oder im Buffered-Bypass zu betreiben.    

Electro Harmonix LPB-3 Boost & EQ Metallgehäuse
Fotostrecke: 4 Bilder Der EHX LPB-3 kommt in einem stabilen Metallgehäuse.
Anzeige

Der Electro Harmonix LPB-3 Boost & EQ in der Praxis

Getestet wird der LPB-3 Linear Power Booster & EQ mit verschiedenen Gitarren vor einem Budda Superdrive 45 sowie einem Engl Fireball 25 in Kombination mit einem Two Notes Torpedo Captor X. Für alle Delay- und Reverb-Sounds kommen ein MXR Carbon Copy und ein Neunaber Wet Reverb zum Einsatz. Als Overdrive-Pedal steht ein Vahlbruch Kaluna bereit.

Beim ersten Antesten in der 12-Uhr-Stellung aller Potis zeigt der LPB-3 auf Anhieb seine Stärken als Clean-Boost-Pedal und reichert das Signal mit einer Mischung aus Gain, Obertönen und Dynamik an, was vor einem Röhren-Amp für das typische „Mehr von Allem“-Gefühl sorgt. Während sich der Boost-Schaltkreis in der 20-dB-Stellung noch eher zurückhaltend präsentiert und in seiner Dynamik und Signalanhebung an den MXR Micro Amp erinnert, schafft es der 33-dB-Modus spielend, eine Verstärkervorstufe oder nachfolgende Pedal in die Sättigung zu treiben.

Der EHX LPB-3 erweist sich als flexibler Booster und Signalveredler

Unter Hinzunahme der EQ-Sektion sind dem Signal-Tweaking dann kaum noch Grenzen gesetzt, weil dank der semi-parametrischen Mittenregelung präzise Eingriffe in die entscheidenden Frequenzen des Gitarrensignals möglich sind. Hier lassen sich bei Bedarf Singlecoil-Sounds andicken, Solo-Passagen in den Hochmitten betonen oder High-Gain-Sounds in den tiefen Frequenzen „entschärfen“. Sehr authentisch gelingen auch die sogenannten Fixed-Wah-Sounds im oberen Mittenbereich, die besonders gut im High-Q-Setting mit schmaler Filterbandbreite funktionieren. Mit der richtigen Kombination aus Pre-Gain und Boost lässt sich der LPB-3 zudem auch als Minus-Booster zum Absenken von Signalen verwenden, womit man das Pedal auch im Stile eines zweiten Kanals vor einem bereits verzerrten Amp benutzen könnte. Auch die Nebengeräuschentwicklung hält sich in allen Settings vorbildlich in Grenzen und die schaltbare Buffer-Option liefert bei Bedarf die nötige Signalfrische für längere Kabelwege.

Die Boost-Sektion des LPB-3 Linear Power Boost & EQ vor dem Röhren-Amp   

Wir starten den Praxisteil mit einer Gegenüberstellung der beiden Boost-Dynamikbereiche mit allen EQ-Potis in der 12-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
Bypass Tele 20 dB, 12/15/max (Tele) Bypass Les Paul 33 dB, 12/15/max (Les Paul) Pre-Gain, 10/14/max (Les Paul)

Die EQ-Sektion des LPB-3 zeigt sich extrem vielseitig und wirkungsvoll

Weiter geht es mit einem Überblick über die Wirkungsweise der EQ-Sektion. Pre-Gain und Boost befinden sich hierfür in der 12-Uhr-Position.

Audio Samples
0:00
Bass-Poti, 20 dB, min/10/14/max (Tele) Treble-Poti, 20 dB, min/10/14/max (Tele) Mid-Cut, 33 dB, Low Q, Freq min/10/14/max (Les Paul) Mid-Boost, 33 dB, High Q, Freq min/10/14/max (Les Paul)
Das Pedal präsentiert sich im Test als sehr gelungene Mischung aus variabler Boost- und komfortabler EQ-Sektion.

Der LPB-3 ist breit aufgestellt für verschiedene Szenarien der Signalbearbeitung

In den folgenden Praxisbeispielen werden verschiedene Szenarien beleuchtet, die sich aus der Kombination aus Boost- und EQ-Sektion ergeben. Für den High-Gain-Boost sitzt der LPB-3 dafür vor dem Drive-Kanal des Engl Fireball 25 und als Overdrive-Pedal kommt der Vahlbruch Kaluna zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Mid-Cut, Clean, off/on (Strat) Praxisbeispiel Mid-Cut, Crunch, off/on (Strat) Praxisbeispiel Treble-Boost vor Overdrive Pedal, off/on (Les Paul) Praxisbeispiel Low-Cut/Boost vor High-Gain-Amp (Les Paul)

Zum Schluss hören wir noch den Einfluss der internen Buffer-Schaltung, die ihre Aufgabe auf einem etwa 10 Meter langen Kabelweg mit vier True-Bypass-Pedalen im Signalweg vorbildlich erledigt.

Audio Samples
0:00
Buffered Bypass vs. True Bypass
Anzeige

Fazit

Der Electro Harmonix LPB-3 Linear Power Booster & EQ präsentiert sich im Test als sehr gelungene Mischung aus variabler Boost- und komfortabler EQ-Sektion. Mit dem alten One-Knob-Klassiker LPB-1 hat die Neukreation von Mastermind Mike Matthews kaum noch etwas zu tun. Der LPB-3 liefert eine große Bandbreite an Sounds und Möglichkeiten zwischen Clean-Boost, Sound-Shaping und allgemeiner Signalaufwertung. So kommt der LPB-3 neben seiner Funktion als (Frequenz-)Booster auch als zweite Gain-Stufe für einkanalige Amps oder zum Angleichen unterschiedlicher Gitarrensignale vor einem Verstärker infrage. Zusammen mit der schaltbaren Buffer-Option und dem äußerst effektiven parametrischen Mittenband könnte der LPB-3 so zum Schweizer Taschenmesser auf dem einen oder anderen Pedalboard werden.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • variable Boost-Sektion (Pre-/Post-/Max-Gain)
  • wirkungsvoller EQ
  • (semi-)parametrische Mitten
  • allgemeine Klanggüte und Verarbeitung
  • True/Buffered-Bypass schaltbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Electro Harmonix LPB-3 Linear Power Booster & EQ Test
Für 149,00€ bei
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: LPB-3 Linear Power Booster & EQ
  • Typ: Booster, EQ
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Boost, Mid Lvl, Treble, Pre-Gain, Mid Freq, Bass, Max, Q
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (im Lieferumfang), kein Batteriebetrieb
  • Stromaufnahme: 120 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 68 x 47 x 110 mm
  • Gewicht: 242 g
  • Ladenpreis: 149,00 Euro (September 2024)
Hot or Not
?
Electro Harmonix LPB3 Line Power Booster 015 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!