Anzeige

Yamaha PSR-E360 Maple Test

Mit dem PSR-E360 verstärkt Yamaha deren Segment für Einsteiger-Keyboards um ein Instrument, dass sich preislich im Bereich von knapp über 200 € ansiedelt. Ohne mit weltbewegenden neuen Features zu trumpfen, möchte das PSR-E360 alleine schon durch sein Äußeres einen warmen Akzent setzen und sich optisch vom kühlen schwarz-grauen Einheitsdesign der preiswerten Einsteiger-Keyboards abheben. Dazu bietet Yamaha das PSR-E360 in zwei verschiedenen Design-Varianten: Ahorn und Walnuss dunkel.Neben Anschlagdynamik, 400 Sounds und 130 Styles hat das Instrument auch 112 Übungssongs in petto, die in verschiedenen Lektionen erarbeitet werden können.

Yamaha PSR-E360 Maple Test


Besucht man die Yamaha-Website, auf der die beiden Modellvarianten PSR-E360 MA (“maple”) und PSR-E360 DW (“dark walnut”) beworben werden, so fühlt man sich erinnert an ein großes schwedisches Möbelhaus. “Music Lives Here” lautet der Slogan und soll betonen, dass das Instrument wie ein Möbelstück anzusehen ist.
Das PSR-E360 fügt sich wunderbar in Ihren Wohnraum ein und wird ein Mitglied Ihrer Familie. Finden Sie einfach die Farbe, die zu Ihrem Lebensstil und Ihrer Inneneinrichtung passt – und dann starten Sie den Spaß!”
In unserem Test wird untersucht, wie groß dieser Spaß ist. Schon an den Bedienelementen des Keyboards erkennt man eine große Ähnlichkeit zum Yamaha PSR-E263, das 2017 auf den Markt kam. Immerhin besitzt das neue Instrument jetzt eine Tastatur mit Anschlagdynamik. Das PSR-E360 muss sich aber auch messen lassen mit dem zwei Jahre alten Yamaha PSR-E363, dass mit einem Verkaufspreis von derzeit 179 € sogar rund 50 € günstiger ist und technisch mehr zu bieten hat!

Details

Auspacken und erster Eindruck

Das PSR-E360 Maple wird in einem auffälligen Karton geliefert, der durch seinen in Brauntönen gehaltenen Aufdruck bereits das Möbel-Design des Instruments erahnen lässt. Mit 3,9 kg ist das Keyboard wirklich leicht und auch sehr kompakt. Im Lieferumfang befinden sich eine Notenablage aus schwarzem Kunststoff, der auf das Instrument gesteckt wird und ein externes 12 V-Netzteil.
Durch die Ahorn-Optik hinterlässt das Instrument tatsächlich einen wertigen Eindruck. Die Oberfläche des Bedienpanels wurde nicht einfach beklebt, sondern aufwendig bedruckt. Das Front Panel wirkt wie eine glatte Holzplatte, in die rechts und links Schlitze für die eingebauten Lautsprecher gesägt wurden. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das kompakte Gehu00e4use des PSR-E360 Maple in Ahorn-Optik.

Anschlüsse

Es gibt nur wenige Anschlüsse beim PSR-E360. Auf der Rückseite des Instruments finden wir zunächst die notwendigen Anschlüsse für das externe Netzteil, den Kopfhörer und das Sustain-Pedal. Als Sonderausstattung gibt es dann noch eine AUX-IN Buchse in Gestalt einer Stereo-Miniklinke, mit der man beispielsweise das Audiosignal seines Smartphones über die Lautsprecher des PSR-E360 hörbar machen kann.
Leider sind die Bezeichnungen der Anschlüsse nicht auf die Gehäuseoberseite gedruckt. Zudem ist die Beschriftung auf der Rückseite nur in den schwarzen Kunststoff gestanzt und nicht weiß aufgedruckt. Damit ist es sehr schwer zu erkennen, wo man den Kopfhörer, oder das Pedal einstecken muss. An der Unterseite des Instruments findet sich ein Batteriefach für sechs AA-Batterien. Man kann das Gerät also auch ohne Netzkabel betreiben, was die Einsatzmöglichkeiten stark erweitert!

Fotostrecke: 2 Bilder Die Ru00fcckseite des PSR-E360.

Bedienoberfläche

Das Frontpanel ist übersichtlich aufgebaut. Alle Bedienelemente gruppieren sich rund um das zentral gelegene LC-Display. Leider ist dieses wichtige Anzeigeinstrument recht klein und nicht beleuchtet. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann man das PSR-E360 also kaum bedienen. Dazu kommt, dass die Beschriftungen auf der hellbraunen Ahorn-Oberfläche in Weiß aufgedruckt sind. Eine schwarze Untergrundfarbe hätte einen besseren Kontrast ergeben. Nun ja, wer schön sein will, …
Ganz links liegt neben dem Einschaltknopf auch der MASTER VOLUME-Drehregler, der die Gesamtlautstärke bestimmt. Mit den anderen Bedienelementen links vom Display wird der Arranger des PSR-E360 gesteuert, also alle Funktionen, die mit den Songs und den Styles des Keyboards zu tun haben. Auch die Lesson-Funktionen der Yamaha Education Suite (Y.E.S.), die dem Erlernen des Klavierspiels dient, wird hier gesteuert.
Auf der rechten Seite des Displays finden sich drei große, runde Taster, mit denen man den grundlegenden Modus des Instruments einstellt: SONG, VOICE oder STYLE. Daneben finden wir ein nummerisches Tastenfeld und je eine “+” und “-” Taste, mit denen man den gewünschten Song, Klang oder Style anwählt.
Mit der Taste PORTABLE GRAND verwandelt man das PSR-E360 mit einem Tastendruck in ein reines Klavier. Über die Taste FUNCTION gelangt man in die Untermenüs für weitere Parameter-Änderungen. So kann man beispielsweise verschiedene Effekte einstellen, oder Werte für Transpose, TouchRes (Anschlagdynamik) oder StyleVol (Lautstärke der Styles im Verhältnis zur spielbaren Voice) ändern.
Das Display zeigt neben den Nummern und Namen der ausgewählten Sounds, Styles, oder Songs noch weitere Informationen an. So werden die gespielten Tasten nochmals grafisch auf einer kleinen Tastatur und links im Display in einem Notensystem dargestellt. Auch ein – mit der linken Hand – gespielter Akkord ist im Display sichtbar.

Fotostrecke: 3 Bilder Links liegen alle Steuerelemente fu00fcr den Arranger und die Y.E.S.
Anzeige

Praxis

Tastatur

Die anschlagdynamische, leicht gewichtete 61-Tasten Klaviatur kann überzeugen! Die schwarzen tasten verfügen über eine leicht raue Oberfläche, was die Griffigkeit erhöht. Die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur lässt sich in drei Stufen (Hard, Medium, Soft), oder auf einen festen Wert einstellen. 

Die Tastatur des PSR-E360.

Klang

Die eingebauten 2 x 2,5 Watt – Lautsprecher ergeben ein für diese Preisklasse ausgewogenes Klangbild und eine ausreichende Lautstärke für zuhause. Vor allem das akustische Klavier, der wichtigste Sound in einem solchen Keyboard, klingt über die Lautsprecher recht ausgewogen und realistisch. Durch die veränderbaren Hall- und Chorus-Effekte und durch Einstellung des “Master EQ” lässt sich der Klang des PSR-E360 an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Voices

Das PSR-E360 besitzt 400 Klänge und eine 32-stimmige Polyphonie. Ich möchte hier ein paar Voices vorstellen, damit man einen Eindruck über die Klangqualität erhält. Die Klänge sind für den Einstieg ins Keyboardspiel durchaus brauchbar. Das akustische Klavier ist dank der Anschlagdynamik gefühlvoll spielbar. Das ist der entscheidende Vorteil gegenüber dem PSR-E263.

Audiobeispiele zu PSR-E360 (Voices)

Audio Samples
0:00
GrandPno BritePno E-Piano Mix Organ Mix NylonGtr Jazz Gtr FeedbGt2 Strings Mix Cello SyVoice2 Brass Mix Tpu0026TbSec TenorSax SynthLead Mix SynthPad Mix

Styles

Die 130 Styles der Begleitautomatik im PSR-E360 decken die komplette Bandbreite ab. Zusätzlich hat es auch reine Klavier-Begleitpattern. Jeder Style kommt mit zwei Variationen A und B, zwischen denen man mit der MAIN/AUTO FILL-Taste wechseln kann. Dabei wird beim Übergang zur jeweils anderen Variation ein automatischer Fill In gespielt.  Ergänzt wird das Ganze durch ein Intro und ein Ending. Auf Voice Nr. 000 wird ein OTS- (One Touch Setting) Klang abgelegt, der zum angewählten Style passen soll. Hier habe ich einige Styles mit deren OTS-Klängen angespielt.

Audiobeispiele zu PSR-E360 (Styles)

Audio Samples
0:00
8BtAdria HardRock 16Beat EuTrance HHGroove Swing 1 Samba Reggae Blgrass OberPlka Xmas Swing PnoWaltz

Songs und Y.E.S.

Die 112 Preset-Songs kann man sich einfach nur anhören (LISTEN & LEARN), oder in verschiedenen Modi mitspielen. Die Yamaha Education Suite (Y.E.S.) ist in einigen Einsteiger Keyboards von Yamaha verbaut. Leider liegt dem PSR-E360 kein Notenheft für die Songs bei. Beim Yamaha EZ-220 mit Leuchttasten ist dies beispielsweise der Fall.
Hier wird auch der richtige Fingersatz im Display dargestellt und die rot leuchtenden Tasten weisen dem Schüler sehr klar den Weg. Im TIMING Modus muss man versuchen, die Tasten zum richtigen Zeitpunkt zu spielen, während der Song normal abgespielt wird. Auch wenn man eine falsche Taste anschlägt, erklingt die richtige Note.
Die meiner Meinung nach sinnvollste Übungs-Methode ist der WAITING Modus. Hier muss man wirklich die richtige Taste im richtigen Moment spielen. Auf der kleinen Tastatur im Display wird dabei der richtige Ton angezeigt. Dabei pausiert der Song bei Bedarf, bis die richtige Note gespielt wird. Hier “Die Moldau” im LISTEN & LEARN- sowie im WAITING-Modus und ein Demo-Song.

Audiobeispiele zu PSR-E360 (Songs und Y.E.S)

Audio Samples
0:00
Moldau ‘Listen u0026 Learn’ Moldau ‘Waiting’ Demo 3

Nachdem der komplette Song durchgespielt wurde, wird dem Schüler im Display eine Bewertung der Lektion angezeigt. Das geht von “OK” über “Good” und “Very Good” bis hin zu “Excellent”. Man kann rechte und linke Hand getrennt voneinander, oder zusammen üben. Leider ist die Auswahl der Übungssongs etwas altbacken.
Song 113 ist übrigens der einzige User-Song. Mit der Taste PHRASE REC kann man seine eigenen Ideen hier aufnehmen. Allerdings ist es hier nur möglich, eine Spur aufzunehmen, ohne Begleitung und nur 300 Noten maximal.

Anzeige

Fazit

Auf den ersten Blick bietet das PSR-E360 einiges für´s Geld: 400 Sounds, 130 Styles und 112 Übungssongs. Auch der Klang ist angenehm und die Anschlagdynamik der Tastatur ist ein entscheidender Vorteil gegenüber dem sonst identischen PSR-E263. Vergleicht man das schicke Holz-Design-Keyboard allerdings mit anderen Einsteiger-Keyboards aus dem Hause Yamaha, so wird klar, dass man beim PSR-E363 für weniger Geld wesentlich mehr an Leistung erhält: Das Display ist hier beleuchtet, es gibt neun Registrationen, 48 Stimmen, mehr Voices, Styles und Songs, fünf User-Songs mit jeweils zwei Spuren, USB, Split- und Layer-Funktionen, usw. Das ist schon eine Klasse besser, für weniger Geld! Im Vergleich fällt die Kaufentscheidung doch leicht, es sei denn, … man hat eine Wohnzimmer-Einrichtung in Ahorn oder dunkler Walnuss, oder möchte sich an dem etwas anderen Farbdesign des Keyboards erfreuen.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • Guter Klang
  • Sinnvolle Übungs-Funktionen mit der Yamaha Education Suite
  • Design in Holzimitation
Contra
  • Song-Repertoire etwas antiquiert
  • Keine Registrierungen
  • Display nicht beleuchtet
  • Preis
Artikelbild
Yamaha PSR-E360 Maple Test
Für 219,00€ bei
Das Yamaha PSR-E360 ist ein Einsteiger-Keyboard, das nicht in üblichem Schwarz, sondern in den Holz-Designs Ahorn und dunkle Walnuss angeboten wird.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Kommentieren
Profilbild von Morons MORONS!

Morons MORONS! sagt:

#1 - 16.08.2019 um 10:14 Uhr

0

Mit einem Midi-/USB-Anschluss für die DAW wäre das Ding wegen der Tastatur und der Optik durchaus eine Überlegung wert gewesen.
Schade.

Profilbild von Hans-Joachim Koch

Hans-Joachim Koch sagt:

#2 - 22.05.2025 um 06:30 Uhr

0

Ich suche Anleitung für PSR E 360

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.