ANZEIGE

The t.racks Eight Test

Die Eigenmarke des Musikhauses Thomann „the t.racks“ hat einige sehr hochwertige Tools für den versierten PA- und Recording-Menschen im Portfolio, von denen wir diesmal den „the t.racks Split It! Eight“ auf dem Tisch haben. Ein passiver achtkanaliger Mikrofon-Splitter, den man zu einer 4 x 4 Splitter-Box schalten kann.

t-racks-eight_korr

 
Ein Mikrofonsplitter soll zwischen einem Mikrofon und einem Mikrofonverstärker geschaltet werden können und dabei sowohl von der einen Seite die eventuelle Phantomspeisung zum Mikrofon durchlassen sowie von der anderen Seite das Mikrofon-Signal unverändert an den Mikrofonverstärker leiten und dabei das Signal auf einen alternativen Mikrofon-Ausgang spiegeln. Genau das tut der t.racks Eight und wie, erfahrt ihr nachfolgend.

Audio Samples
0:00
The new Lewis

Kleiner Aufwand – große Wirkung. Dieser Ausschnitt wurde bei einem Konzert von „The New Lewis & The Heart Of Rock´n´Roll“ mitgeschnitten. Zwei 8 Kanal Mikrofonsplitter wurden direkt hinter der Stagebox vor dem Live-Mischpult eingeschliffen. Die so gewonnenen Einzelspuren konnten perfekt nachbearbeitet werden.

Details

Das Gerät weist am Frontpanel acht durchnummerierte Kanäle mit jeweils einer weiblichen XLR-Buchse und einem Groundlift-Schalter auf. Falls es mal brummt, wird hier geholfen! Die Kanäle sind zudem in vier Gruppen gefasst, wobei sich jeweils zwei Buchsen miteinander verlinken lassen. Leider gibt es keine Bedienungsanleitung oder Online-Dokumentation, daher mehr dazu im Praxisteil.

Eingangskanäle 6, 7 und 8 des Split It! Eight mit Groundlift und Link-Schalter
Eingangskanäle 6, 7 und 8 des Split It! Eight mit Groundlift und Link-Schalter

Auf der Rückseite befinden sich 16 vergoldete XLR-Buchsen (male), die jeweils im Zweier-Paar zu einem der frontseitig nummerierten Kanäle gehören. Der durchgeschliffene Ausgang befindet sich nicht in direkter Linie zum Eingang, sondern sitzt etwas daneben. In direkter Linie zum Eingang befindet sich tatsächlich der trafosymmetrierte Ausgang. Das kann etwas verwirren, aber dafür sind die Ausgänge klar und deutlich gekennzeichnet.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein schöner Rücken kann sehr entzücken!

Symmetrische Signalübertragung

Elektrische Signale (auch Audiosignale) bestehen aus Wellenkurven, ähnlich einer Sinuskurve. Die Amplitude enthält dabei die Information des Signals über eine bestimmte Zeit. Bei der symmetrischen Übertragung wird ein in der Phase um 180 Grad gedrehtes Signal parallel zum Original-Signal über zwei Litzen in einem Kabel vom Sender zum Empfänger angelegt. Dabei können sehr lange Wege überbrückt werden, aber auch sehr viele Störsignale, wie Erdmagnetismus, elektrische Felder von Motoren, u.v.a. auf das Kabel einwirken. Bei der Übertragung mit nur einer signalführenden Litze im Kabel ist damit das Originalsignal verdorben und unbrauchbar. Schon bei einer 15 Meter langen unsymmetrischen Verbindung über Cinch kann man bereits die Waschmaschine des Nachbarn „hören“. Also gehen wir mal davon aus, dass jede Menge Störsignale (auch bei geschirmten Kabeln!) auf unsere Übertragungsstrecke einwirken. Diese beeinflussen bei einem symmetrischen Kabel BEIDE Litzen zu gleichen Teilen. Im Empfänger wird nun das phasengedrehte Signal komplett mit den Störsignalen „negiert“ also nochmals die Phase ins Negative gedreht und mit dem übertragenen Originalsignal – ebenfalls mit den gleichen Störungen – zusammengebracht. Dabei löschen sich die Störungen, die ja phasengleich eingewirkt haben, komplett aus und übrig bleibt unser reines Originalsignal mit doppeltem Pegel. Rein theoretisch erhöht sich damit der Signal-/Rauschabstand um 6 dB. Bei unserem Praxistest werden wir auf diesen Punkt noch mal zurückkommen.

Kommentieren
Profilbild von Enrico

Enrico sagt:

#1 - 12.11.2013 um 15:02 Uhr

0

Thank you for the very informative article, which I have enjoyed (with the help of Google Translate, that is!). However I am still confused as to how to use the phantom power option and I would very much appreciate a clarification. For instance, let's say I have a microphone that requires phantom, and I need to split the signal and send one to the mixing board and one to a recording interface (a DAW or similar). As I understand I can plug the microphone into one of the eight inputs, and then run a cable from the "link" output to the mixer input/phantom power supply.
My questions are:
1) is the above correct?
2) if I connect the isolated output to the phantom power supply, will that damage the t.racks transformer?
3) does it make any difference if I take the phantom power from the mixer or the DAW/recorder (such as a Zoom R24 for instance)?
4) finally, should the "link" out go to the mixer and the isolated out to the recorder, or viceversa? Does it make any difference?Thank you very much in advance for any reply. If I can add a comment to your great review/test of this unit, I too think it is a great device, but it lacks one important feature--a user manual for people who, like me, could use a little help with the technicalities.

Profilbild von Axel

Axel sagt:

#2 - 06.12.2013 um 00:13 Uhr

0

Hi Enrico,1) Yes - correct2) Normally 48V Shouldn´t harm the Trafo´s as it also doesn´t destroy dynamic Mic´s. But if you can avoid, don´t connect the Phantom power to the transformers.3) As long as you connect the DAW with the Link Out directly, it does not make any difference. But you can´t use the trafo out with the DAW Phanton power to run the condenser mic with. You always have to use the Phantom Power at the Link out. The Trafo out is galvanic isolated from the Input, where your Mic plugs in...4) the Link Out should go to the mixer. Isolated out to the Recorder. Other usage doesn´t make sense and will not work properly.
If you use a recorder only, then you don´t need any Splitter....

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.