Anzeige

Tama Star Reserve #6 – 14“x5,5“ Hand Hammered Brass Snare Test

Mit der Hammered Brass Snare haben wir die neueste Snaredrum-Oberklassenkreation im Test. Die Star-Linie steht im Hause Tama für kleinere Stückzahlen, bei denen höchste Qualitätsansprüche und Handarbeit im Vordergrund stehen. Sämtliche Star Snares und Star Drumsets werden im japanischen Tama-Stammwerk gebaut. 

Tama_Star_Reserve_Brass
Tama_Star_Reserve_Brass


Für die Star Reserve Snares, die quasi das i-Tüpfelchen der Linie bilden und zum Teil nur als limitiere Versionen auf den Markt kamen, werden entsprechend des Preisschilds nur die allerfeinsten Zutaten verwendet. Nach dem 14“ x 06“ großen Modell mit gehämmerten Kupferkessel, welches wir im letzten Jahr zu Gast hatten, scheint die Neuerscheinung aus Messing in eine sehr ähnliche Kerbe zu schlagen. Die außergewöhnliche Optik der Snare lässt sicher nicht nur die Herzen eingefleischter Sammler höher schlagen, und was die Trommel klanglich auf der Pfanne hat, ergründen wir jetzt. 

Details

Ein 1,5 Millimeter starkes Messingblech bekommt es mit dem Hammer zu tun

Der Kessel der Star Reserve Brass Snare besteht aus einem 1,5 Millimeter starken Messingblech, das an einer Naht verschweißt ist. Die Kesselwand ist nicht von einer mittig eingelassenen Sicke unterbrochen, dafür wölbt sich der Kessel zur Mitte hin leicht nach außen. 
Die Kesselaußenseite ist mit einem dichten Hammerpattern bearbeitet, das mit zwei verschieden großen Hämmern von Meisterhand ausgeführt wird. Im Herstellervideo ist der Prozess sehr anschaulich demonstriert. Die Hämmerung, die bis zur Fellauflagekante reicht, sorgt für eine Verdichtung des Materials. Anschließend wird die Außenseite poliert und versiegelt. Auf der Innenseite sorgt der gelbliche, natürliche Messington des Kessels in Kombination mit der schwarzen Befestigungshardware für einen ansehnlichen Farbkontrast. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kesselhardware wirkt massiv und wertig

Acht massive, verchromte Bridge-Type Messingböckchen sind am Kessel verschraubt. Die reduzierte 8er-Teilung lässt – im Gegensatz zur standardisierten 10er Teilung – mehr Raum für die wirklich außergewöhnliche Optik des Kessels; weniger Spannböckchen lassen den Kessel auch besser schwingen, was dafür spricht, dass die Tama-Konstrukteure bei der Planung der Trommel  ein offener klingendes Soundkonzept im Hinterkopf hatten.
Die 2,3 Millimeter starken Messingspannreifen sind auf der Oberseite nach außen gewölbt, wie man es von herkömmlichen, dreifach geflanschten Stahlreifen kennt. Die Auflagefläche ist aber bei den Tama-Modellen reduzierter. Die Gravur mit dem Tama-Logo im oberen Spannreifen setzt, ebenso wie das aufgeschraubte Typenschild, einen edel wirkenden Akzent. Mit einem Gewicht von etwas über fünf fünf Kilogramm ist die Trommel übrigens alles andere als ein Leichtgewicht.

Fotostrecke: 5 Bilder Sehr ansehnliche Mischung: Messingspannreifen, Chromhardware und die golden schimmernde Kesseloberfläche.

Als Abhebung ist das verchromte und beidseitig einstellbare Linear Drive System verbaut. Der Clou an diesem System ist, dass der Teppich beim Wechsel des Resonanzfells am Stück abgenommen und hinterher nahtlos an Ort und Stelle wieder befestigt werden kann. Die Teppichspannung lässt sich in feinen, sehr gut fühlbaren Abstufungen am Strainer und am Butt End regulieren, der Hebel zur Anspannung des Teppichs läuft weich und rastet nahezu geräuschlos ein. Auch ansonsten wird – wie beim einem Instrument dieser Preisklasse zu erwarten – weder bei der Hardware noch bei der Ausstattung der Rotstift angesetzt. Die doppelt unterlegten Spannschrauben laufen butterweich in den Gewinden, auch der 20-spiralige Teppich aus Carbonstahl ist makellos verarbeitet. Bei der Fellauswahl setzt man auf Remo USA. Ein Coated Ambassador mit Tama-Logo und ein Ambassador Snare Side sind montiert, und aus dem Karton heraus ist die Trommel bereits vorgestimmt.

Fotostrecke: 5 Bilder Herzlichen Glückwunsch: Ein Grußkärtchen beglückwünscht zum Neuerwerb.
Anzeige

Praxis

Klanglich ganz klar eine Messingsnare – aber alles andere als Nullachtfünfzehn

Meine Highlights sind ganz klar die mittleren Stimmungen aufwärts, wo die Symbiose aus leicht exotisch schwingendem Kesselton und dem komprimiert wirkenden Attack der Messingspannreifen gnadenlos aufgeht. Aber auch in hohen bis ganz tight gestimmten Lagen gibt die Snare sich keine Blöße, sie klingt mit steigender Fellspannung naturgemäß zunehmend kompakter, und der „Klingel-Anteil“ in den Obertönen bei Rimshots beherrscht immer mehr das Gesamtsignal.

Audio Samples
0:00
Mitteltiefe Stimmung – offen, gedämpft Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – offen, gedämpft Mittelhohe Stimmung – offen, gedämpft

Auch in der mittleren Stimmung hat die Trommel immer noch vergleichsweise viel Ton, den ich aber nicht als penetrant empfinde, an den man sich allerdings erst einmal gewöhnen muss.  Aber, und das ist die gute Nachricht: Für musikalische Situationen, in denen kompakte Signale oder stereotypische Stimmungen, wie beispielsweise eine 70er-Jahre Disco-Snare, gefragt sind, liefert die Trommel trotzdem gnadenlos ab und wird mit einem Dämpfungsring belegt zwar trocken, aber nicht leblos. Mit crisper Teppichansprache, sattem Bauch und knackigen Rimclicks macht die Snare jede Menge Spaß.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung, offen Sehr hohe Stimmung, offen
Die Hämmerung des Snarekessels im Detail.
Die Hämmerung des Snarekessels im Detail.

In ganz tiefen Stimmungen kommt man um Dämpfung nicht herum 

Am anderen Ende der Stimmskala, also in den tiefen bis ganz schlaff gespannten, nassen Stimmungen, wie sie seit geraumer Zeit bei Pop-Produzenten so gefragt sind, kann die Trommel ebenfalls mit ordentlich Fundament und dem notwendigen Bauch überzeugen – vorausgesetzt, man packt die nötige Dosis an Dämpfmaterial auf das Schlagfell, denn sonst bestimmt der wabernde Kesselton das Geschehen zu stark und stört das Teppichsignal, und auch der Attack des Backbeats geht ohne Dämpfung in einer Klangwolke unter. Auch empfinde ich das Feinstimmen aufgrund der etwas modulierenden Begleittöne hier am schwierigsten.

Audio Samples
0:00
Sehr tiefe Stimmmung – offen, gedämpft Tiefe Stimmung – offen, gedämpft
Anzeige

Fazit

Der leicht konvex geformte, aufwendig von Meisterhand gehämmerte Kessel der Tama Star Reserve Brass sorgt nicht nur für eine spektakuläre Optik, auch die verbaute Hardware ist absolut top und zuverlässig, so macht es große Freude, mit dem Instrument zu hantieren. Der große Stimmumfang der Trommel geht mit feiner Teppichansprache einher, auch hat die Snare ausreichend Präsenz und Power, um sich auch in lauteren Umgebungen genügend Gehör zu verschaffen.
Durch die 8er-Spannböckchen-Teilung klingt die Star Reserve sehr resonant, mit einem vergleichsweise großen Kesseltonanteil im Gesamtsignal. Das sorgt für eine leicht exotische, spannende und eigenständige Note. In tiefen Stimmungen ist der tonale Anteil ohne zusätzliche Dämpfung allerdings etwas zu schnell zu viel des Guten, auch lässt sich die Trommel hier schwerer feinstimmen. Als reines Sammler-Vitrinenstück ist die Star Reserve Brass Snare sicherlich zu schade, auch wenn der hohe – aber in meinen Augen durchaus gerechtfertigte – Preis sicher den einen oder anderen Kaufinteressenten abschrecken könnte.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tolle Optik
  • charakterstarke Sounds
  • hoher Stimmumfang
  • gute Ansprache
  • sehr gute Hardware
  • sehr gute Verarbeitung
Contra
  • tiefe Stimmungen nicht leicht feinzustimmen
Artikelbild
Tama Star Reserve #6 – 14“x5,5“ Hand Hammered Brass Snare Test
Für 1.099,00€ bei
Luxusliner: Die Star Reserve Snare ist eine Augenweide, hat aber auch klanglich jede Menge unter der Haube.
Luxusliner: Die Star Reserve Snare ist eine Augenweide, hat aber auch klanglich jede Menge unter der Haube.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichung: Star Reserve Vol. 6 Hand Hammered Brass
  • Kesselgröße: 14“ x 5,5“
  • Kesselmaterial: Messing, 1,5 Millimeter stark
  • Besonderheit: Handgehämmerter Kessel, konvexe Kesselform
  • Hardware: 8 Bridge-Type Doppel-Spannböckchen, 2,3 Millimeter Messingspannreifen, Linear Drive Strainer & Butt End
  • Snareteppich: Carbonstahl, 20 Spiralen
  • Felle: Remo USA Ambassador Coated, Ambassador Snare Side
  • Zubehör: Zertifikat, Stimmschlüssel, Bedienungsanleitung
  • Preis: (Verkaufspreis Mai 2020) EUR 998,-
Hot or Not
?
Sehr ansehnliche Mischung: Messingspannreifen, Chromhardware und die golden schimmernde Kesseloberfläche.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo