Anzeige

Stairville HL X90 RGBW und X180 RGB WW Test

Die beiden Bühnenfluter Stairville HL X90 RGBW und dem Stairville HL X180 RGB WW möchte sich als Flood oder Backlight für Bühne, Messestände und Ausstellungen aller Art empfehlen. Die Serie ist mittlerweile ein Klassiker der Budget-schonenden Bühnen- und Eventausstattung geworden. Und auch unsere beiden Testkandidaten wollen mit 4in1-LEDs, simpler Funktionalität und günstigem Preis überzeugen. Schauen wir gemeinsam, wie würdig und effizient sie die Range der Marke Stairville vertreten.

001_Stairville_HL_Series_Teaser
LED-Bühnenfluter mit leistungsfähigen LEDs und variabel einstellbaren Torblenden: Stairville HL X90 RGBW und Stairville HL X180 RGB WW Test

Details

Aufbau/Konstruktion

Beide Stairville-Fluter sind in einem stabilen Metallgehäuse verbaut. Fest angebracht sind jeweils einstellbare Flügeltore. Während der Stairville HL X90 RGBW bei den Maßen von 300 x 165 x 125 mm ein Gewicht von 4,3 kg auf die Waage bringt, wiegt der Stairville HL X180 RGB WW 5,5 kg und ist mit 380 x 200 x 160 mm auch leicht größer. Bei aufgestellten Bügeltoren erhöhen sich die Maße entsprechend.

Fotostrecke: 2 Bilder Zwei Familienmitglieder angetreten zum Test

Frontside 

Auf der Vorderseite blicken wir zunächst auf das LED-Panel. Der HL X90 RGBW von Stairville verfügt über neun LEDs, die in drei Reihen zu jeweils drei Stück neben- und übereinander angeordnet sind. Bei den Leuchtmitteln handelt es sich um 4in1 RGBW-LEDs mit einer Einzelleistung von neun Watt.
Demgegenüber ist der Stairville HL X180 RGB WW mit insgesamt 18 LEDs ausgestattet. Konfektioniert in ebenfalls drei Reihen, allerdings mit jeweils sechs LEDs horizontal angeordnet. Allesamt 4in1-LEDs mit einer Leistung von acht Watt. Besonderheit ist insbesondere beim HL X180, dass die Leuchtmittel neben den Farben im RGB-Spektrum warmweißes Licht abstrahlen können.

Fotostrecke: 2 Bilder Ausstattung mit 9x 4in1-LEDs mit je acht Watt Leistung

Chassis-Oberseite mit pragmatischem Anspruch

Auf der Oberseite des Gehäuses, mag man sie so sehen, blicken wir auf eine simple, aber nicht minder funktionale Bauweise. Hier platziert sind bei beiden Modellen von links nach rechts Stromeingangs- und Ausgangsbuchse für verriegelbare PowerTwist-Kabel. Mittig folgt das Display, unter dem sich die Bedientaster befinden. Die DMX-Anschlüsse rechts daneben sind dreipolig und entsprechen damit dem Standard DMX-512.
Vorbildlich sind die abgeschrägten Ecken des Gehäuses, was auch auf der Bedienseite ersichtlich ist. Die Kanten sind nicht nur durch eine spezielle Kunststoffauflage geschützt. Zugleich sind sie geriffelt, wodurch die Geräte auch unter Ermangelung von Tragegriffen gut transportiert und bewegt werden können.

Fotostrecke: 3 Bilder Pragmatische Ausstattung auf der Bedien- und Anschlussseite

Auf die Seiten geblickt

An den Seiten befindet sich die Aufnahme für die Montagebügel. Die Scheinwerfer lassen sich dank der durchdachten Konstruktionsweise des Bügels in einem weiten Bereich individuell ausrichten. Interessant übrigens, dass der Montagebügel sogar größer ist als die Seiten des Gerätes selbst.

Fotostrecke: 2 Bilder Bühnenfluter variabel ausrichtbar

Der Feststellmechanismus ist wirklich vorbildlich. Die Griffe liegen besten in der Hand und sind auch gut zu kontern. Ebenso auffällig sind an den Seiten die Kühlrippen, die für den Abtransport der erwärmten Luft während des Betriebs sorgen sollen.

 

Fotostrecke: 2 Bilder Feststellmechanismus liegt bestens in der Hand

Rechte und linke Gerätseite sind identisch. Sehr bühnen- und eventtauglich ist die Verstellbarkeit der Neigung des Gerätes. Im Test funktioniert das einwandfrei, unkompliziert und vor allem ohne großen Kraftaufwand.

Zur Verstellung der Neigung ist kein Kraftaufwand nötig
Zur Verstellung der Neigung ist kein Kraftaufwand nötig

Außergewöhnlicher Montagebügel

Zur Ausstattung der Geräte gehört der Montagebügel, mit dem der Fluter optional gestellt oder hängend montiert werden kann. Da lohnt es sich, einen extra Blick drauf zu werfen. Die Befestigung des Bügels ist ein wenig umständlich, doch der Aufwand lohnt sich unbedingt. Das Resultat ist pure Stabilität. Der Haltebügel ist sehr großzügig bemessen und bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten, den Scheinwerfern an der Truss, dem Lichtstativ, aber auch beispielsweise an der Wand oder unter der Decke anzubringen. 

Ein separater Blick auf die Montagehalterung lohnt sich
Ein separater Blick auf die Montagehalterung lohnt sich

Rückseite mit guter Kühlung 

Insbesondere über das Kühlkonzept gibt ein Blick auf die Rückseite Aufschluss. Es sind hier bei beiden Modellen mehrere Zonen mit großzügig bemessenen Kühlrippen platziert. Auch hier finden wir wieder die mit speziellen Elementen abgerundeten Gehäusekanten.

Fotostrecke: 3 Bilder Statement für ein zuverlässiges Kühlkonzept

Unspektakuläre Unterseite

Auf der Unterseite ist keinerlei Funktion zu entdecken. Stattdessen wird hier schlichtweg die rustikale Bauweise des Gehäuses fortgeführt. Auffällig ist, dass sich hier diverse kleine Schrauben mit Kreuzschlitzprofil befinden. Letztlich ist das allerdings auch ein Statement für die Sicherheit und Haltbarkeit.

Reichlich Schrauben sind die Mutter der Porzellankiste
Reichlich Schrauben sind die Mutter der Porzellankiste

Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst das Power-Twist-Kabel für die Stromversorgung, der Montage- bzw. Standbügel mit samt Befestigungsmaterial sowie die Bedienungsanleitung. Die Anleitung kann steht auch zum kostenlosen Download im Internet zur Verfügung. 

Fotostrecke: 2 Bilder Alles dafür für die sofortige Inbetriebnahme
Anzeige

Praxis

Bedienung per DMX

Komfortabel steuern lassen sich Bühnenfluter per DMX. Für die DMX-Bedienung stellen sie drei verschiedene DMX-Kanal-Modi. Nutzen lassen sie sich im 4-, 6- und 8-Kanal-Modus. Die Struktur des Menüs ist – sowohl per DMX als auch manuell – selbsterklärend und einfach.
Werden die Fluter ins DMX-Setup eingebunden, können die verfügbaren Funktionen mühelos angewählt werden. Wie üblich wird zunächst die DMX-Adresse der Geräte mit dem Controller abgeglichen. Die uneingeschränkte Nutzung der DMX-Funktionen steht im 8-Kanal-Modus bereit. Beeinflussen lässt sich die Intensität der Farben, die Farbmuster von festen Farb- bis zu Bewegungsmustern oder statisch konstanten Farben. Ebenso kann der Strobe-Effekt in der Geschwindigkeit eingestellt werden. Einstellbar ist auch, ob die Strobe-Intervalle ansteigen oder abnehmen.
Hinzu kommen die Fade-out- und Fade-in-Effekte. Eigentlich eine Funktionalität, die man eher von deutlich kostspieligeren Scheinwerfern erwarten würde. Komplettiert werden die steuerbaren Features durch die Zusammenstellung von Chases mit einer unterschiedlichen Anzahl an Farben, musikgesteuerten Farbwechseln, der Sensibilität des Mikrofons und mehr.

Manuelle Steuerung am Display

Unkompliziert bedienen lassen sich die Geräte unmittelbar über das Display bzw. mit den darunter befindlichen Tastern. Allerdings ist das Display relativ klein – für meinen Geschmack zu klein – gehalten. Zudem ist die Ablesbarkeit aufgrund der fehlenden Kontraste der angezeigten Ziffern und Buchstaben zum Hintergrund wenig optimal. Im der üblicherweise unzureichend beleuchteten Arbeitsumgebung von Veranstaltungstechnikern und Musiker könnte das für Probleme sorgen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Display bietet leider keine vernünftigen Kontraste

Betriebsmodi

An Betriebsarten bieten die Bühnenfluter der HL-Serie von Stairville die üblichen Möglichkeiten. Fahren lassen sie sich standalone als Master oder Slave. Genutzt werden können die internen Automatikprogramme, die wirklich gleichermaßen ansprechend wie abwechslungsreich sind. Zudem stehen die statischen Farben im gesamten RBGW-Spektrum zur Verfügung, die intern auch detailliert abgeglichen werden können. Hinzu kommt die Sound-to-Light-Steuerung. Außer den statischen Farben, Fades und mehr ist auch der Strobe-Effekt vorhanden, der sich mit sämtlichen Farben nutzen lässt.

Effiziente Lichtleistung

Bereits beim Einschalter der LED-Scheinwerfer gibt es einen gewissen Aha-Effekt. Echt hell, durchaus beeindruckend. Auf alle Fälle heller, als man bei dem gewissermaßen unscheinbaren Äußeren der Modelle erwarten würde. Beachtlich, der Gerätetester wundert sich positiv.
Der grundlegende Abstrahlwinkel ist bei beiden Geräten mit 35° identisch, wobei die Torblenden ganz nach individuellen Anforderungen ausgerichtet werden. Der Abstrahlwinkel lässt sich somit begrenzen und bis auf einen relativ engen Strahl reduzieren.
Unterschiedlich hingegen ist die Farbtemperatur. Beim kleineren der Kameraden, dem HL X90 von Stairville, beträgt die Farbtemperatur der weißen LEDs 8.200 K, also Tageslichtweiß. Der größere Bruder verfügt über warmweiße LEDs, die mit einer Farbtemperatur von 3.200 K im menschlichen Wohlfühlbereich abstrahlen.

Geräuschentwicklung

Die Geräusche sind vernehmlich und aufgrund des nicht vorhandenen Ein/Ausschalters während des Events auch permanent vorhanden. Zumal die LED-Floods mit ihrer IP-Schutzklasse für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen sind, könnte das bei geräuschsensiblen Veranstaltungen, auch bei Unterhaltung am Messestand leicht störend wirken. Ist allerdings die geringste Geräuschkulisse vorhanden, werden die Betriebsgeräusche vermutlich nicht mehr wahrgenommen.

Weitere Modellvarianten

In der Stairville HL-Series werden u. a. die folgenden LED-Fluter angeboten:
Stairville HL X90 RGBW (Produktseite auf thomann.de)
Stairville HL X90 RGB WW (Produktseite auf thomann.de)
Stairville HL X180 RGBW (Produktseite auf thomann.de)
Stairville HL X180 RGB WW (Produktseite auf thomann.de)

Fotostrecke: 4 Bilder Der Name Bühnenfluter ist berechtigt
Anzeige

Fazit

Mit dem Stairville HL X90 RGBW und dem Stairville HL X180 RGB WW präsentieren sich zwei wirklich bühnen- und eventtaugliche Flood-Lights. Die Geräte überzeugen durch satte Lichtleistung zum erstaunlich günstigen Preis. Nutzen lassen sie sich in den unterschiedlichsten Bereichen, so beispielsweise auf der Bühne als Flood oder Backlight, sogar als Blinder. Auf Messeständen, bei der Vernissage oder der innenarchitektonischen Inszenierung zeichnen sie sich durch die deutlich präsenten Farben aus. Die Geräte aus der HL-Familie von Stairville punkten mit Features, die schlichtweg auf den anwendungstauglichen Punkt gebracht sind und dabei auf für Normal-User nicht zwingend nutzbringende, aber kostensteigernde Funktionen verzichten. Es gibt diverse weitere Modelle in dieser Produkt-Range. Ein Blick darauf lohnt sich allemal.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Lichteffizienz
  • einsatztaugliche Automatikprogramme
  • Abstrahlwinkel über Flügeltore eingrenzbar
  • günstiger Preis
Contra
  • Display zu kontrastlos
Artikelbild
Stairville HL X90 RGBW und X180 RGB WW Test
Für 169,00€ bei
LED-Bühnenfluter mit leistungsfähigen LEDs und variabel einstellbaren Torblenden: Stairville HL X90 RGBW und Stairville HL X180 RGB WW Test
LED-Bühnenfluter mit leistungsfähigen LEDs und variabel einstellbaren Torblenden: Stairville HL X90 RGBW und Stairville HL X180 RGB WW Test
Hot or Not
?
LED-Bühnenfluter mit leistungsfähigen LEDs und variabel einstellbaren Torblenden: Stairville HL X90 RGBW und Stairville HL X180 RGB WW Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10