Gesangskabine, Sprachkabine, Schallkabine im Eigenbau
Do-it-yourself: Bauanleitung für eine Isolation-Box aus dem Baumarkt
Preiswert, aber professionell: Bau einer Low-Budget-DIY-Kabine, Schritt für Schritt erklärt
Sprach-/Gesangskabine – unsere Bauanleitung im "How-to"-Workshop: Sprache, Gesang, Amps und Instrumente im Proberaum, im Projektstudio oder zuhause aufnehmen, möglichst sauber und ohne Nebengeräusche: Wenn man eine Alternative zum Tonstudio mit mehreren Räumen und einem Studioausbau mit Raum-In-Raum-Technik sucht, fällt die Wahl schnell auf eine Studiokabine.
Lüftergeräusche des Rechners, der auf dem quietschenden Bürostuhl sitzende Recording Engineer, draußen vorbeifahrende Autos – all das sind Störquellen bei einer Aufnahme. Hinzu kommen die akustischen Eigenschaften des Raums, der immer eine Antwort weiß und um diese niemals verlegen ist, wenn es vor dem Aufnahme-Mikrofon mal etwas impulsiver zugeht. Die Lösung kann eine gesonderte Sprach- oder Gesangskabine sein, also quasi ein selbst gebauter Raum im Raum. Natürlich muss auch für eine derartige Kabine der nötige Platz da sein. Empfehlenswert sind für eine ordentliche Vocal-Booth mindestens 2,25m² (also 1,5m x 1,5m), besser 3m² (1,5m x 2,0m) und auch gerne noch größer, denn je größer, umso besser. Ich habe mich in meinem Fall für die 3m² - Variante entschieden, da ich den nötigen Platz dafür habe. In der Kabine findet man gut Platz und kann problemlos im Stehen oder Sitzen einsprechen bzw. einsingen. Es könnten aber auch ein Bassist und Gitarrist gleichzeitig in ihr sitzen und einspielen.
Inhalt:
- Bauanleitung einer Sprachkabine – als Video-Anleitung und Text
- Klärung der wichtigsten Fragen zur DIY-Schallkabine
- Gesangskabine bauen: Clip 1 - Intro
- Gesangskabine bauen: Clip 2 – Der Rahmenbau
- Gesangskabine bauen: Clip 3 - Einbau der Fenster
- Gesangskabine bauen: Clip 4 - Die Tür
- Gesangskabine bauen: Clip 5 - Außenverkleidung und Türfalz
- Gesangskabine bauen: Clip 6 - Verkleidung mit Rigips
- AUSFÜHRLICHE BAUANLEITUNG (TEXT)
- Budget kontra Innenakustik und Schallschutz
- Sprachkabine und Gesangskabine: Unterschiede
- Budgetplanung – was darf die Akustik-Kabine kosten?
- Bauweise der Schallkabine
- Die Rahmenkonstruktion für die Kabine
- In der Gesangskabine nötig: Fenster und Türen
- Innenverkleidung der Sprachkabine
- Schalldämmung
- Außenverkleidung der DIY-Kabine
- Finish
- Ent- und Belüftung
- Tabelle: Kosten für das gesamte Projekt
Bauanleitung einer Sprachkabine – als Video-Anleitung und Text
Den Bau meiner Gesangskabine habe ich mit einer Videokamera festgehalten. In den folgenden sechs Videoclips könnt ihr die unterschiedlichen Entwicklungs-Stadien meines Akustikbau-Projekts in Bild und Ton nachvollziehen, zudem gibt es hir eine kleine Kurzübersicht. Und wer eine detaillierte Bauanleitung möchte, für den haben wir auf den nächsten Seiten eine Text-gestützte Beschreibung des DIY-Vorgangs geparkt – inklusive vieler nützlicher Tipps und Infos.
Klärung der wichtigsten Fragen zur DIY-Schallkabine
Wie baut man eine Gesangskabine selbst?
- Üblicherweise wird eine Sprecher- und Gesangskabine in Leichtbauweise gebaut. Dazu wird ein Rahmen aus Kanthölzen hergestellt. Mineralfasermatten dämmen, Holzfaserplatten und Rigips verkleiden den Schallschutz-Übungsraum.
Was kostet der Selbstbau einer Sprachkabine?
- Die Materialien kosten etwas weniger als 1500 Euro. Fertige Profi-Kabinen dieser Ausstattung und Größe kosten schnell das Vierfache!
Wie lange dauert der Bau der Übungskabine?
- Das hängt davon ab, wer euch hilft! Mit drei erfahrenen Helfern ist das in drei Tagen gemacht, manchmal auch noch schneller.
Wieviel handwerkliches Geschick sollte man mitbringen, um eine Isolationskabine selbst zu bauen?
- Je mehr, desto besser. Unserer Anleitungen sind verständlich, doch besonders bei unvorhergesehenen Problemen oder Sonderwünschen ist es gut, ein wenig handwerkliche Erfahrung mitzubringen.
Gesangskabine bauen: Clip 1 - Intro
Hier seht ihr den leeren Raum, in dem die Kabine später stehen soll – und erkennt direkt die speziellen Probleme.
Clip 1 - Intro
Gesangskabine bauen: Clip 2 – Der Rahmenbau
Kanthölzer sägen und Bauschutzmatten: Daraus wird der Rahmen für die Gesangskabine gebaut"
Clip 2 - Der Rahmenbau
Gesangskabine bauen: Clip 3 - Einbau der Fenster
Nicht ganz einfach ist der Einbau der Acrylglasfenster. Aber Zollstock, Wasserwaage und Acryl helfen dabei!
Clip 3 - Fenstereinbau
Gesangskabine bauen: Clip 4 - Die Tür
Bossmodus: Eine Tür einbauen! Seht hier, wie die Tür in die Übungskabine eingebaut wird. Sie muss zuvor gekürzt werden!
Clip 4 - Die Tür
Gesangskabine bauen: Clip 5 - Außenverkleidung und Türfalz
In den Rahmen kommt Mineralwolle, außen auf die Kanthölzer wird die Verkleidung aufgebracht. Nicht zu vergessen: Die Tür muss eine absolut dichte Falz bekommen, damit der Schall sich nicht einen einfachen Weg suchen kann.
Clip 5 - Außenverkleidung und Türfalz
Gesangskabine bauen: Clip 6 - Verkleidung mit Rigips
Innen wird Rigips zur Verkleidung verwendet. Die Verarbeitung ist einfach, die Weiterbearbeitung ebenfalls. Schließlich soll die Gesangskabine innen auch gut aussehen.
Clip 6 - Verkleidung mit Rigips
Eine ausführliche schriftliche Dokumentation des Baus findet ihr auf den nächsten Seiten.
User Kommentare