Die Rolling Stones sind eine der dienstältesten Bands des Universums. Gegründet wurden sie 1962 von Mick Jagger (Voc), Keith Richards (Git) und Brian Jones (Git) und vervollständigt durch Charlie Watts an den Drums und Bill Wyman am Bass. Der erste Auftritt in dieser Besetzung fand unter dem Namen „The Rolling Stones“ im Januar 1963 in Soho/England statt. „Rolling Stones“ stammt aus dem Text eines Blues-Songs von Muddy Waters, ’Mannish Boy’, einen entsprechenden Einfluss hatte der Blues auch auf die Musik der Stones.
Die erste LP kam 1964 heraus, dann ging es auf viele ausgedehnte Tourneen über den ganzen Erdball und sie erlangten Weltruhm als das rockige und böse Gegenstück zu den Beatles. Die Band war damals Skandal-pur, was die Musik und die Texte anbelangte. Aber auch auf der Bühne und vor allem dahinter ging es zur Sache und die Stones haben es richtig krachen lassen. Allerdings forderte dieses ausschweifende Leben auch seine Opfer. Brian Jones ertrank 1969 unter ungeklärten Umständen in seinem Swimmingpool. Er wurde von Mick Taylor, der vorher bei John Mayall´s Bluesbreakers spielte, ersetzt. Taylor verließ die Band 1974 und seitdem ist Ron Wood (ehemals Small Faces) an der zweiten Gitarre.
Einen weiteren Wechsel gab es 1993, als Bill Wyman die Band verließ. Seinen Posten übernahm Daryll Jones, der zwar auf allen Platten und Konzerten spielte, aber kein richtiges Stones Mitglied ist. Das offizielle Band Line-Up besteht heute aus Jagger, Richards, Watts und Wood. In dieser Besetzung plus einiger Gastmusiker sind die Herren in den Stadien dieser Welt unterwegs, und wenn sie nicht gestorben sind, dann werden sie auch noch die nächsten zwanzig Jahre so weitermachen.
Keith Richards hat auf die Frage, wer von ihnen – Wood oder Richards – der bessere Gitarrist sei, geantwortet: „Wir sind beide keine tollen Gitarristen, aber zusammen sind wir besser als alle anderen“. Dem Geheimnis dieses Sounds und Spielphänomens werden wir in diesem bonedo-Workshop auf den Grund gehen.
Anzeige
DIE AUFNAHMEN
Von den Rolling Stones gibt es mehr als dreißig Studio-Alben und unzählige Live-, Bootleg- und Best Of Platten. Hier ein Auszug davon:
Alben/CDs
1964 The Rolling Stones The Rolling Stones: England’s Newest Hit Makers
1965 The Rolling Stones No. 2
1965 Out of Our Heads
1966 Aftermath
1967 Between the Buttons
1967 Their Satanic Majesties Request
1968 Beggars Banquet
1969 Let It Bleed
1970 Get Yer Ya-Ya’s Out (Live)
1971 Sticky Fingers
1972 Exile on Main Street
1973 Goats Head Soup
1974 It’s Only Rock ’n’ Roll
1975 Made in the Shade
1975 Metamorphosis
1976 Black and Blue
1977 Love You Live (Live)
1978 Some Girls
1980 Emotional Rescue
1981 Sucking in the Seventies
1981 Tattoo You
1983 Undercover
1984 Rewind
1986 Dirty Work
1989 Steel Wheels
1994 Voodoo Lounge
1995 Stripped (live)
1997 Bridges to Babylon
2004 Live Licks (Live)
2005 A Bigger Bang
2008 Shine a Light (Live)
DVDs
1968 Sympathy for the Devil von Jean-Luc Godard (Dokumentation zur Aufnahme)
1970 Gimme Shelter (Konzertfilm des Altomont Free Concerts)
1995 Voodoo Lounge Live
1996 Rock and Roll Circus (Konzertfilm von 1968)
1998 Bridges To Babylon Tour ’97-98
2003 Four Flicks
2007 The Biggest Bang
2008 Shine a Light von Martin Scorsese (Konzert im Beacon Theater, New York)
Anzeige
Das Equipment
Die Herren Richards und Wood haben keine Finanzprobleme und stammen aus einer Zeit, in der man eine 54er Telecaster noch für relativ kleines Geld im Musikladen um die Ecke kaufen konnte. Daher ist der Gitarrenfuhrpark selbstverständlich vom Feinsten und hat alles, was vintagemäßig aufzubieten ist. Angeblich nehmen die Stones um die 80 Gitarren mit auf Tour, manche sehen nur den Backstagebereich, weil Keith sich eben gerne auf seiner ES-335 aus den Sechzigern warmspielt. Es sei dem König gegönnt …
Auf der Bühne kommt bei ihm aber primär die Telecaster zum Einsatz. Dieses Instrument hört auf den Namen `Micawber` und ist Keiths Hauptgitarre. Bei dieser ist die E-Saite demontiert, weil er sie bei vielen Songs einfach nicht benötigt. Und bevor er sich mit dem Abdämpfen dieser Saite herumplagen muss, wird sie einfach weggelassen. Konsequent! Die restlichen Saiten sind in der Open G-Stimmung (GDGBD), damit er sich nicht auch noch mit komplizierten Griffen herumschlagen muss. Aber so kann er auch die Stones-typischen Akkorde und Riffs greifen, die mit Standard-Tuning einfach nicht klingen oder erst gar nicht zu realisieren sind. Ron Woods Hauptgitarre ist eine 55er Sunburst Strat, die ganz normal gestimmt und gespielt wird. Auch ESP- und Zemaitis-Gitarren sind bei ihm am Start. Der typische Stones-Sound entsteht durch die Kombination von unterschiedlichen Gitarren und zum Teil verschiedenen Tunings, der Rest kommt mal wieder aus den Fingern.
Zur Verstärkung stehen Fender Twins, Vox AC30 und Fender Bassman Amps auf der Bühne, deren Signal zugunsten von mehr Druck zusätzlich über 4 x 12 Boxen von Mesa Boogie geschickt wird. Effekte sind kaum im Einsatz, mal ein Wah Wah Pedal oder auch ein Phaser, aber absolut sparsam eingesetzt. Hier eine Auflistung des Equipments, das in der letzten Zeit zum Einsatz kam. Selbstverständlich ist die Liste nur ein Auszug.
KEITH RICHARDS
Gitarren:
52er Fender Telecaster „Micawber“ (Butterscotch Blonde)50er Fender Telecaster (Natural Finish)58er Fender Stratocaster72er Fender Telecaster DeluxeGibson ES-335Gibson Les Paul Custom (häufig in den 60er und 70ern eingesetzt)Gibson Les Paul JuniorGibson und Martin Akustikgitarren
Verstärker:
57er Fender Twin Amp (Tweed)Fender BassmanVox AC 30 Fender Champ (im Studio)Mesa Boogie 4 x 12 Boxen
Effektgeräte:
Maestro Fuzz (in den 60ern, der Satisfaction Sound) MXR Phase 90
RON WOOD
Gitarren:
55er Fender Stratocaster (Sunburst)56er Fender Stratocaster (Sunburst)52er Fender TelecasterZemaitis Metal FrontGibson FirebirdDuesenberg Starplayer TV Pearl TopESP Ron Wood Signature Tele (mit B-Bender)Weissenborn Akustik (für Slide Playing)Fender Lap SteelEmmons Pedal Steel GuitarSitar Guitar (Hersteller unbekannt)Ampeg Dan Armstrong Plexi GuitarGibson L5 SGibson Acoustic Gitarren
Verstärker:
Fender BassmanVox AC 30Mesa Boogie Mark II C ComboFender Vibro King Combo
Effektgeräte:
Dunlop Cry Baby Wah Pedal
Mick Thompson Gitarren:
Ibanez Mick Thompson Signature Gitarre MTM1 in verschiedenen Farben
Verstärker:
Rivera KR-7 MT Mick Thompson Signature Topteil
Rivera 4×12 Boxen
Effektgeräte:
Boss GT-Pro
Dunlop Cry Baby (19“ Rack Version)
Boss Noise Suppressor
Electro Harmonix Bass Balls
Dunlop Octave Fuzz
Line 6 DL4
Line 6 MM4
Ibanez Tube Screamer
Boss Super Overdrive
Ibanez MTM1 Mick Thompson Signature
James Root
Gitarren:
Fender Jim Root Telecaster Custom (mit EMG Pickups)
Verstärker:
Rivera Knucklehead Reverb Top
Rivera K412 Boxen (mit G12T75 Speakern)
Orange Rockerverb 100 Top mit Orange 4×12 Boxen
Effektgeräte:
DigiTech Whammy 4 Pedal
DigiTech Tone Driver Pedal
Dunlop Crybaby 530Q
DigiTech Synth Wah Pedal
DigiTech Multi Chorus
DigiTech Digidelay
Dunlop Auto QE Pedal
Maxon AF-9 Audio Filter
Dunlop JH3S Jimi Hendrix Octave Fuzz
DigiTech SynthWah
OD-9 Overdrive
Electro-Harmonix Small Stone
Fender Jim Root Signature Tele
Anzeige
Sound nachbauen
Eine Sache muss immer klar bedacht werden: Die aufgeführten Gerätschaften, egal ob Originalequipment oder ähnlich klingende Amps und Effekte, sind lediglich das Werkzeug zum Erzeugen des Sounds und der Musik. Die Musik kommt letztendlich vom Gitarristen, aus dessen Fingern und von dessen Fähigkeiten, die Töne zu erzeugen und den Klang zu formen. Daher macht das Equipment lediglich 50% des Sounds aus, der Rest kommt (zum Glück) vom Gitarristen. Um den Sound der Rolling Stones zu erzeugen, ist eigentlich wenig Werkzeug nötig, da beide Gitarristen mit absolut wenig Effektgeräten arbeiten. Hier ist die Übersicht für das Standard-Setup:
Gitarre
Der Basis-Sound wird geprägt durch Keiths Riffs, und die kommen zu 80 Prozent aus der Telecaster. Die zweite Gitarre für den Ron Wood Part ist die Strat als weich klingende Ergänzung zur hellen und harten Tele.
Overdrive
Der Sound der beiden Gitarristen ist leicht angezerrt und hat einen crispen Klangcharakter, der im Original von leicht übersteuerten Fender-Amps erzeugt wird. Man benötigt ein Overdrivepedal mit guter Dynamik und einem eher höhenbetonten Verzerrungs-Charakter. Gut geeignet sind hierfür der Ibanez Tube Screamer, Boss OD-3, BD-3, Fulltone OCD oder Maxon OD-808.
Verstärker
Der Verstärker wird auf clean gestellt, die Verzerrung erledigt das Overdrivepedal, der Presence-Regler kann etwas höher stehen. Probiert einfach mit eurem Setup aus, was besser klingt: Presence am Amp anheben oder den Tonregler am Overdrivepedal. Bei manchen Kombinationen muss man beide aufdrehen.
Weitere Pedale:
Die Stones nehmen es nicht so genau mit den originalen Soundnachbildungen der Studioaufnahmen von damals wie zum Beispiel The Edge von U2. Für den Satisfaction Fuzz-Sound nimmt Keith Richards nicht extra sein altes Maestro Fuzz mit auf Tour – wahrscheinlich hat er es gar nicht mehr. Wenn ihr aber die Original-Studiosounds nachbauen möchtet, dann solltet ihr euch noch einen Fuzz-Zerrer wie den Electro Harmonix Big Muff oder den Boss FZ-5 und ein Reverb wie beispielsweise das Boss RV-5 zulegen. Besonders bei den älteren Aufnahmen sind große Raumanteile oder Plate-Reverbs zu hören. Allerdings sollte man sehr vorsichtig mit diesen Halleffekten auf der Bühne umgehen, denn man hat schließlich einen Raum, den Club oder Konzertsaal und benötigt keinen zusätzlichen Extra-Hall im großen Stil. Für Aufnahmen ist das in Ordnung, aber live wird das Gitarrensignal sehr indirekt und der Sound wird matschig, wenn man zuviel Hall hinzufügt. Ich habe bei den Songbeispielen mehrmals ein Hallpedal eingesetzt, aber nur, um den Sound der Aufnahme zu imitieren. Für den Bühneneinsatz würde ich das Pedal nicht benutzen oder nur ganz schwach einstellen.
Anzeige
(I Can´t Get No) Satisfaction
Keith hat behauptet, dass ihm das Riff im Schlaf einfiel, er mitten in der Nacht aufwachte und es zusammen mit der Textzeile „I Can´t Get No Satisfaction“ auf ein Tonband aufnahm und dann ohne auf Stopp zu drücken direkt wieder einschlief. Auf dem Band hörte man angeblich zwanzig Sekunden Riff und den Rest nur noch Keith schnarchen. Im Hotel wurde der Song von Jagger und Richards dann komplett fertiggeschrieben und wenige Tage später mit der Band im Studio aufgenommen.
Bei dieser Aufnahme kam zum ersten Mal das Maestro Fuzz zum Einsatz, einer der ersten Transistorverzerrer in Pedalform. Ein etwas sägender Ton mit starkem Anteil von hohen Frequenzen. Auf den Gitarrensound wurde noch eine ordentliche Packung Plate Reverb (Nachhall von einer Hall-Platte im Studio) gepackt. Um den Sound nachzustellen, habe ich hinter das Fuzz (Electro Harmonix Big Muff) ein Hallpedal (Boss RV-5) geschaltet, das einen Plate-Reverb simuliert. Wie bereits erwähnt, sollte der Hall-Effekt für den Bühneneinsatz etwas abgeschwächt oder sogar ganz ausgeschaltet werden.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
(I Can´t Get No) Satisfaction
Brown Sugar
Der Song ist von 1971 und wurde auf dem Album „Sticky Fingers“ veröffentlicht. Hier spielt Keith sein typisches Open G-Tuning Akkordlick auf der Telecaster. Der Gitarrenton ist leicht angezerrt und man hört eine gute Portion Raumanteil. Ich vermute, dass der Amp nicht mit Direct Miking, also einem Mikrofon direkt vor dem Speaker, abgenommen wurde. Schätzungsweise hat man das Mikrofon etwas weiter vom Verstärker weggestellt und somit wurde der Raumanteil größer. Um das zu simulieren, wurde beim Reverbpedal der Mode „Room“ eingestellt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Brown Sugar
Sympathy For The Devil
Allein der Titel des Songs aus dem 68er Album „Beggar´s Banquet“ löste eine große Skandalwelle aus. Die Stones wurden mal wieder ihrem Bad-Boy-Image gerecht. Musikalisch hat der Song durch seinen Percussion-Groove einen eher Latin angehauchten Touch als die üblichen Blues Rock Grooves. Keith Richards hat hierbei nicht nur auf seiner Les Paul die Gitarrenparts, sondern auch die Basslinie eingespielt. Beim Solo hat er die Fuzz-Säge ausgepackt, diesmal noch etwas penetranter in den Höhen. Es hat auf jeden Fall Wiedererkennungswert und hohes Durchsetzungsvermögen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Sympathy For The Devil
Honkytonk Women
Allein der Titel des Songs aus dem 68er Album „Beggar´s Banquet“ löste eine große Skandalwelle aus. Die Stones wurden mal wieder ihrem Bad-Boy-Image gerecht. Musikalisch hat der Song durch seinen Percussion-Groove einen eher Latin angehauchten Touch als die üblichen Blues Rock Grooves. Keith Richards hat hierbei nicht nur auf seiner Les Paul die Gitarrenparts, sondern auch die Basslinie eingespielt. Beim Solo hat er die Fuzz-Säge ausgepackt, diesmal noch etwas penetranter in den Höhen. Es hat auf jeden Fall Wiedererkennungswert und hohes Durchsetzungsvermögen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Honkytonk Women
Love Is Strong
Wir machen jetzt einen Zeitsprung in die 90er zu einem Song aus dem Album „Voodoo Lounge“ (1994). Viel hat sich soundmäßig allerdings nicht geändert, und das ist auch gut so, denn man muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden. Keith benutzt seine Open G-Tuning Tele und der Ton hat etwas mehr Verzerrung als die Sounds bei „Honkytonk Women“ oder „Brown Sugar“. Der Gesamtklang der Gitarre ist in den hohen Frequenzen sehr stark und die Bassanteile wurden gecuttet; damit schafft man Raum im Frequenzspektrum und die einzelnen Instrumente sind sehr gut hörbar, ohne dass sie im Mix weit aufgedreht werden müssen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Love Is Strong
Start Me Up
Hier kommt eine Abwandlung des Brown-Sugar-Akkordlicks vom 1981 erschienen Album „Tatoo You“. Der Gitarrensound ist fast clean, am Verzerrer wird nur ein Hauch Gain eingestellt, und um den Sound etwas breiter klingen zu lassen, wird ein Chorus mit ebenfalls dezenter Einstellung zusätzlich zwischen Verzerrer und Hall geschaltet. Der Ton hat einen eher warmen Charakter, daher sollte an der Gitarre der Halspickup ausgewählt und beim Overdrive der Tone-Regler etwas zurückgenommen werden.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Start Me Up
Jumpin Jack Flash
Der Titel wurde 1968 als Single veröffentlicht. Angeblich stammt das Riff von Bassist Bill Wyman, der es auf der Orgel spielte und Keith Richards und Brian Jones übertrugen es auf ihre Gitarren. Beide Gitarren werden in unterschiedlichen Tunings gespielt, wobei wegen der unzähligen Versionen der Stones nicht völlig klar ist, in welchem. Mal ist es Open E, dann Open D mit Kapo oder auch Open G. Wahrscheinlich weiß auch von den Gitarristen keiner mehr, welche Stimmung im Original benutzt wurde, aber irgendwie bekommen sie es immer wieder hin.
Hier hört man den Effekt, wenn zwei unterschiedliche Gitarren (Strat und Tele) mit etwas verändertem Verzerrer-Setting und verschiedenen Tunings nahezu das Gleiche spielen. Ein breiter, druckvoller Crunchsound. Hier erst mal die Einstellungen für Gitarre 1 in normaler Stimmung.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Gitarre 1
Jetzt die zweite Gitarre mit Open E Tuning (E-B-E-G#-B-E).
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Gitarre 2
Anybody Seen My Baby
Beim Song vom 97er Album „Bridges To Babylon“ werfen wir mal einen Blick auf das ausgezeichnete Gitarrenarrangement, effektiv und wirkungsvoll eingesetzt. Im Verse hören wir nur Drums, Bass und Vocals, dann setzt Gitarre 1 in der Bridge ein, zwei Takte vor dem Chorus kommen Gitarre 2 und 3 und im Chorus noch eine vierte dazu. Durch die vier Gitarren klingt das Ganze natürlich richtig fett. Allerdings muss man bei Dopplungen und Arrangements mit mehreren Gitarren gut aufpassen, dass man frequenztechnisch nicht alles dichtmacht. Hier ein paar Tipps anhand dieses Beispiels.
Gitarre 1
Die Gitarre, die in der Bridge einsetzt (Ron Wood´s Part), ist eine Strat mit Cleansound und Chorus. Hier die Einstellungen von Gitarre, Effekt und Amp.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Gitarre 1
Nachträglich wurden am Mischpult-Equalizer die Mitten bei 1,5 kHz weit herausgedreht und die Höhen bei 12 kHz etwas angehoben. Dadurch klingt die Gitarre schön schlank und „perlig“. Weiterhin wurde ein Stereodelay in den Kanal geschaltet, was noch etwas mehr Klangfläche ergibt. Und so sehen die Einstellungen aus:
Gitarre 2
Hier ist die Hauptlinie von Keith, ein warmer, angezerrter Ton, mit der Tele gespielt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Gitarre 2
Etwas nachträglich Klangkosmetik fand ebenfalls statt: Die Mitten wurden bei 1,5 kHz etwas abgesenkt und bei 4 kHz leicht angehoben.
Gitarre 3
Diese „additional Guitar“ sorgt für tragende Töne im tiefen Bereich. Etwas mehr Verzerrung ist angesagt, denn es werden ja auch nur lange einzelne Töne auf E- und A-Saite gespielt. Mit der Auswahl der Kombination von Hals- und Steg-Pickup erhalten wir einen schlanken, durchsetzungsfähigen Ton, der vor allem dem Bass nicht in die Quere kommt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Gitarre 3
Hier wurden nachträglich nur die Mitten bei 1 kHz ein wenig abgesenkt.
Gitarre 4
Die „Dreck-Gitarre“. Wieder die Tele mit Hals- und Steg-Pickup, diesmal aber mit weniger Verzerrung und etwas dumpfer eingestellt. Es werden Akkorde geschrammelt und die Gitarre soll eine dreckige Klangfläche erzeugen, das Gegenstück zur schönen Strat (Gitarre 1).
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Gitarre 4
Auch diese Gitarre wurde schlank gemacht, das heißt, bei 1,5 kHz extrem abgesenkt und bei 12 kHz stark angehoben. Einzeln angehört, klingt sie erst mal recht dünn, aber genau das ist der Punkt! Die Gitarren sollen gemeinsam fett klingen; wenn sie allein schon mächtig sind, dann wird der Gesamtklang zu Brei.
Lautstärke und Panorama
Jetzt werden die vier Gitarren noch im Panorama verteilt und alle durchlaufen einen Equalizer, der die Bassfrequenzen abschneidet (Lo Cut), das schafft Platz für den Bass. Hier seht ihr die Lautstärke- und Panorama-Einstellungen.
Und zum Abschluss hören wir uns das Gesamtergebnis an.
Hi, ich bin echt beeindruckt - prima Artikel. Der Stonessound ist einfach einziartig und macht die Songs erst richtig gut. Würde mich freuen, wenn noch andere Soundanalysen von Bands, die gerade durch den Sound erfolgreich geworden sind, folgen würden, wie z. B. Status Quo, Beatles, Santana, vor allem auch Shadows und Spotnicks..... Schönen Gruß
Hallo Herr Dill, Ein wie immer sehr guter Artikel! Alle Daumen hoch. Ich bin hoch erfreut das es Leute gibt die sich die Mühe machen um sowas hier zu verfassen!Eine kleine "Anmerkung" habe ich aber doch. Soweit ich weiß haben ALLE Tele's (ich glaube 4 oder 5)von Keef einen Humbucker als Steg Pickup. Und es ist dieser Humbucker der den Sound in Zusammenhang mit den Amps und der Open G Stimmung so einzigartig macht. Denn schließlich hat eine Tele sonst nur Singlecoils... Falls ich es nicht überlesen habe, sollte man es wohl adden! Denn mit einer Tele von der Stange, bekommt man diesen Sound so niemals hin...beste Grüße
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
kh. flacke sagt:
#1 - 18.11.2012 um 18:56 Uhr
Hi, ich bin echt beeindruckt - prima Artikel. Der Stonessound ist einfach einziartig und macht die Songs erst richtig gut. Würde mich freuen, wenn noch andere Soundanalysen von Bands, die gerade durch den Sound erfolgreich geworden sind, folgen würden, wie z. B. Status Quo, Beatles, Santana, vor allem auch Shadows und Spotnicks.....
Schönen Gruß
Richard sagt:
#2 - 05.03.2013 um 00:59 Uhr
Hallo Herr Dill,
Ein wie immer sehr guter Artikel! Alle Daumen hoch. Ich bin hoch erfreut das es Leute gibt die sich die Mühe machen um sowas hier zu verfassen!Eine kleine "Anmerkung" habe ich aber doch.
Soweit ich weiß haben ALLE Tele's (ich glaube 4 oder 5)von Keef einen Humbucker als Steg Pickup. Und es ist dieser Humbucker der den Sound in Zusammenhang mit den Amps und der Open G Stimmung so einzigartig macht. Denn schließlich hat eine Tele sonst nur Singlecoils...
Falls ich es nicht überlesen habe, sollte man es wohl adden! Denn mit einer Tele von der Stange, bekommt man diesen Sound so niemals hin...beste Grüße
Joe sagt:
#3 - 13.03.2015 um 20:44 Uhr
Hi Thomas, absolut klasse .. mehr geht nicht!
Gruß, Joe