Shure Beta 91A Test

“Wer keine Grenzfläche kennt: Finger hoch!” Falls ihr zur Verwunderung etwaiger Zuschauer vor dem Computer mit dem Zeigefinger tatsächlich Löcher in die Luft piekst: Macht nichts, ich erkläre es gleich kurz. Und falls ihr innerlich “Blöde Frage, natürlich kenne ich Grenzflächen!” gesagt habt, wird euch aber sicher die Frage interessieren, was das Beta 91A von Shure so auf dem Kasten hat.

Shure_Beta_91A8


Als Bestandteil des Tests mehrerer Shure-Beta-Drummikros musste sich die Flunder vor allem dort beweisen, wo sie bei der Schlagzeugmikrofonierung gefragt ist: innerhalb der Bassdrum. Doch bevor es ans Häuten des kleinen Plattfisches geht, erfahrt ihr in den Details erst einmal Grundlegendes zu diesem Mikrofontyp und Spezifisches zum Beta 91A.

DETAILS

Nicht nur bei ausgesprochenen Pragmatikern ist ein Grenzflächenmikrofon zur Abnahme einer Bassdrum besonders aufgrund der einfachen Positionierung beliebt – wenn man diesen Begriff überhaupt verwenden will: Ein Grenzflächenmikrofon wird im Regelfall schlicht und einfach in das Instrument hineingelegt. Stative verhindern bisweilen die Sicht auf das teuer bedruckte Frontfell, das der stolze Trommler hat anfertigen lassen, sie können umfallen, Galgen sich senken, Bassdrums die Wanderei als Freizeitbeschäftigung entdecken und sich vom Hocker des Trommlers entfernen und die mühsam gewählte Mikrofonposition verändern. Die “Unsichtbarkeit” des Grenzflächen-Mikrofontyps ist auch bei klassischen Instrumenten gefragt. So lassen sich ein oder zwei derartige Schallwandler für das Publikum unsichtbar an der Unterseite eines Flügeldeckels unterbringen oder zur Aufnahme größerer Klangkörper wie Chöre oder Orchester auf den Boden legen oder an einer Wand befestigen. Das Beta hat zu diesem Zweck zwei Halteösen unter dem Aufkleber an der Unterseite.

Ein Vorteil auf großen Flächen wie Flügeldeckeln, Wänden, Decken oder Böden angebrachter Mikrofone ist die Tatsache, dass dort aufgrund des physikalischen Phänomens des Druckstaus ein 3 dB höherer Pegel herrscht. Im Englischen heißt das “Boundary Layer Effect”, der Begriff “Pressure Zone” (und “PZM” für “Pressure Zone Microphone”) hingegen ist durch die Firma Crown geschützt. Häufig hört man, dass Grenzflächenmikros über eine besonders gute Basswiedergabe verfügen. Betrachtet man jedoch die Theorie dahinter, wird deutlich, dass dieser Effekt nur bei einer Ausdehnung von mindestens einer halben Wellenlänge greift. Zur Verdeutlichung: Die Wellenlänge eines 40Hz-Signals beträgt stolze 8,5 Meter. Allerdings wirkt eine Bassdrum durch das annähernd geschlossene Volumen wie eine Druckkammer. Der weitere Vorteil eines Grenzflächenmikrofons – die Vermeidung von Kammfiltereffekten durch Reflektionen – ist beim Einsatz in der Bassdrum jedoch zu vernachlässigen.  
Im vorigen Absatz war von Druck die Rede, doch kommt auch beim Nachfolger des Beta 91, dem Shure Beta 91A kein Druck-, sondern ein Druckgradientenempfänger zum Einsatz. Die sich bei Druckempfängern zwingend ergebende Richtcharakteristik Kugel ergibt bei Grenzflächenmikros eine Halbkugel – logisch, denn eine Wand oder Decke produziert nun wirklich keine tontechnisch relevanten Signale. Und falls doch, dann sollte man schleunigst den Raum verlassen und einen Statiker konsultieren. Die Richtcharakteristik der Shure-Flunder ist aufgrund des Laufzeitglieds und der Halbierung unter der exotisch anmutenden Bezeichnung “Halbe Niere” zu kategorisieren. Ein Außenseiter ist der Plattling aber nicht unbedingt, denn ähnliche Werkzeuge werden auch von weiteren Herstellern angeboten.

Shure_Beta_91A3

Wie immer wird ein Blick in den Frequenzgang eines Mikrofons sinnvoll sein. Hält man im Hinterkopf, dass es sich um einen Schnelle- und keinen Druckempfänger handelt, wird die Angabe des Abstands zur Signalquelle wichtig, bei dem die Messung durchgeführt wurde. Dieser ist bei diesem Shure mit 61 cm (das sind 2 Fuß, deswegen so ein krummer Wert) angegeben. Es ist also innerhalb der Bassdrum mit einem enormen Bassanstieg durch den Proximity-Effekt zu rechnen! Von Linearität ist im Diagramm nichts zu erkennen, aber das ist sicher auch nicht das Ziel der Entwicklung des 91A gewesen. Nach einem sanften Anstieg vom Tiefbass bis zu 2 kHz formt der Graph eine enorme Glocke, die ihr Maximum bei etwa 8 kHz hat. Mit dem Wörterbuch “Tontechnik-Klangbeschreibung” übersetzt bedeutet das: Attack! Zu 10 kHz geht es rapide hinab, nach einem kurzen Aufbäumen der Kurve bei etwa 12 kHz geht der Frequenzgang langsam, aber sicher auf Tauchstation. Die Auswirkung des einzigen Bedienelements des Mikrofons wird hier verdeutlicht, denn es handelt sich dabei um eine Absenkung mittlerer Bandbreite mit einer Centerfrequenz von 400 Hz. Das freut mich, denn schließlich liegen hier gerade bei Bassdrums oft die Kesselresonanzen, die dem Tontechniker auf den Kranz gehen. Ich stelle bei parametrischen EQs ohne abzusenken oft schon 400 Hz und mittleren Q ein, damit es bei Bedarf dann mit einem kleinen Dreh gegen den Uhrzeigersinn am Gain getan ist.  
3,8 mV/Pa ist kein rekordverdächtiges Übertragungsmaß, doch darf man nicht vergessen, dass im Inneren einer Basstrommel beizeiten durchaus unangenehm hohe Pegel herrschen können. Das Eigenrauschen liegt mit 29,5 dB (A) verhältnismäßig hoch. Mit 155 dB SPL ist das Beta 91A im Gegenzug aber sehr übersteuerungsresistent! Was für Tauchspulenmikrofone ein Leichtes ist, ist es für das Beta nur bedingt, denn das Wandlungsprinzip ist elektrostatisch, derartige Kondensatorkapseln meist deutlich anfälliger. Erst bei Versorgung mit 48 Volt über das XLR-Kabel fängt das knapp 500 Gramm wiegende Mikrofon mit seiner Arbeit an und genau das ist es, was es jetzt tun soll!

PRAXIS

Gut fühlt es sich an, das Shure Beta 91A. Der XLR-Stecker rastet mit solidem Geräusch in der Buchse ein und bewegt sich fortan keinen Nanometer. Der Metall-Body und das stabil wirkende Metallgitter des Grenzflächenmikros machen den Eindruck, als könne man es nicht nur an der Wand befestigen, sondern auch ohne Gewissensbisse einfach mal dagegenwerfen, ohne dass es das Gerät sonderlich kratzen würde. Ich bin aber von der gutmütigen Sorte, platziere das 91 behutsam auf dem Dämpfungskissen der Bassdrum und streichle es ein wenig. Es hat ja gleich so einiges zu ertragen, denn durch das transparente Schlagfell meiner 22″-Birkenbassdrum lugt schon bedrohlich der Schlägel meiner Fußmaschine. Die Gummierung auf der Unterseite ermöglicht zwar das Platzieren auf der nackten Kesselinnenseite, doch wirklich die Position halten wird es dann nicht. es ist also notwendig, ein Kissen oder dergleichen in der Bassdrum zu benutzen, allerdings ist das ja fast immer der Fall. Ich ändere die Blickrichtung auf das Mikrofon und setze mich  an das Drumkit, eine Hand am Gain des Preamps. Ein ordentlicher Tritt in die Maschine sorgt nur für einen lustlosen und geringen Ausschlag des Meters – klar: Am Preamp verhält es sich etwa wie ein dynamisches Mikro, kann also ordentlich Verstärkung gut vertragen.

Shure_Beta_91A4

Mein aktuelles Standard-Setup am Drumkit verzichtet auf ein separates Mikrofon am Schlagfell und besteht nur aus einem Großmembran-Kondensator (Niere) außen vor dem Resonanzfell und einem RE20 im Loch des Resonanzfells. Dieses klingt alleine etwas hohl, aber zusammengemischt kann diese Kombination ordentlich Kirmes veranstalten und lässt einen härteren Attack nicht vermissen. Ein Umschalten auf das Shure 91A scheint mit knallgelbem Textmarker die Stelle in diesem Testbericht zu markieren, in der ich vom Boost bei 8 kHz gesprochen habe: Ja, da ist er, der Attack! Und wie er da ist! Im Studio würde ich diesen schnell in seine Schranken weisen wollen, doch besonders im Live-Betrieb erhält man sofort ein durchsetzungsstarkes Signal, mit dem man auch auf kleinen Anlagen nicht die Bassdrum im Matsch wird suchen müssen. Insgesamt ist mir das aber dennoch zu viel, sodass ich beim Hören des Signals immer den Reflex habe, mit einem EQ den Attacken ein wenig Einhalt zu gebieten.

Audio Samples
0:00
Shure Beta 91A, Bassdrum, solo Shure Beta 91A, Bassdrum, im Kit Sennheiser e 901, Bassdrum, solo Sennheiser e 901, Bassdrum, im Kit Shure Beta 91A, FOK, solo Shure Beta 91A, FOK, im Kit Sennheiser e 901, FOK, solo Sennheiser e 901, FOK, im Kit

Wie es sich für ein Grenzflächenmikrofon gehört, ist die Scholle von Shure auch im Bassbereich ordentlich aufgestellt. Angenehm ist, dass es hier nicht zu einer brutalen Überhöhung im Tiefbass kommt, die Pegel frisst und im Live-Einsatz kleinere Systeme ohne vorheriges EQing an ihre Leistungsgrenze bringt, sondern dass man mit einem erstaunlich offenen und trockenen Bass-Signal versorgt wird. Wer befürchtet, es mit einem schwammigen, schwabbeligen HiFi-Bass zu tun zu haben, der erst nach einer Sekunde wieder abebbt und schnelle Schlagfolgen unmöglich macht, den kann ich beruhigen: Nein! Der Bass ist absolut grandios und liefert ein gut nutzbares und weiter mit dem EQ und dem Kompressor formbares Signal (das ist zumindest im Studio eigentlich immer nötig). Der EQ-Schalter ist Gold wert und könnte statt “EQ On/Off” auch “Willst Du das 91A in der Bassdrum benutzen: Ja/Nein” heißen, denn man wird ihn sehr häufig benutzen.

Audio Samples
0:00
Shure Beta 91A, EQ, Bassdrum, solo Shure Beta 91A, EQ, Bassdrum, im Kit Shure Beta 91A, EQ, FOK, solo Shure Beta 91A, EQ, FOK, im Kit

In einer Cajon leistet das Beta genauso gute Dienste, was natürlich der prinzipiellen Nähe dieses Instruments zur Bassdrum zuzuschreiben ist. Die Cajon-Snares setzen sich aufgrund des Frequenzgangs ebenfalls sehr gut durch, doch ist man hier recht stark eingeschränkt. Zwar ist ein Beta 91A auch für andere Einsätze geeignet, doch würde ich – falls ich die Wahl hätte – im Falle einer Flügelmikrofonierung oder bei Ensembles eher einem klassischeren Grenzflächenmikro mit Druckempfänger-Halbkugeln und einem weniger auf die Bassdrum „zurechtgeschnipselten“ Frequenzgang vertrauen.

FAZIT

Mit dem Beta 91A erwirbt man ein Mikrofon, welches für die Einzelmikrofon-Abnahme von Bassdrums hervorragend geeignet ist und mit der bekannten und zurecht berühmten Verarbeitungsqualität punkten kann. Klaglos überträgt es auch höchste Pegel einer Bassdrum, der Frequenzgang sorgt für eine deutliche Betonung des Attacks. Allerdings ist der Einsatzzweck damit auch sehr deutlich vorgegeben. Als besonders segensreich ist der unscheinbare EQ-Switch auf der Unterseite des 91 hervorzuheben, welcher sowieso meist unerwünschte spektrale Anteile aus dem Bassdrumsignal herausnimmt. Insgesamt erwirbt man mit dem Kondensator-Halbnierenmikrofon ein nutzvolles Tool, welches aufgrund seiner einfachen Nutzbarkeit besonders im Live-Einsatz eine sinnvolle Alternative zu den “üblichen Verdächtigen” darstellt.

Pro
  • Handhabung
  • liefert zuverlässig die beiden klanglichen Hauptkomponenten eines Bassdrum-Sounds
  • praktischer EQ-Switch
  • sehr stabil
Contra
  • Einsatzmöglichkeiten sehr eingeschränkt
Shure_Beta_91A9
Technische Spezifikationen
  • Empfängerprinzip: Druckgradientenempfänger
  • Richtcharakteristik: Halbe Niere
  • Wandlerprinzip: Kondensator (Elektret)
  • Betriebsspannung: 48V Phantomspeisung
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz (ohne Angabe des Toleranzbereichs)
  • Übertragungsfaktor: 3,8 mV/Pa
  • Eigenrauschen: 29,5 dB (A-bewertet)
  • maximaler Schalldruckpegel: 155 dB SPL (1% THD)
  • Besonderheit: tiefer Bell-Filter mit Centerfrequenz von 400 Hz schaltbar, Montageösen auf Rückseite
  • Ausgang: XLR male
  • Preis: € 332,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Handhabung
  • liefert zuverlässig die beiden klanglichen Hauptkomponenten eines Bassdrum-Sounds
  • praktischer EQ-Switch
  • sehr stabil
Contra
  • Einsatzmöglichkeiten sehr eingeschränkt
Artikelbild
Shure Beta 91A Test
Für 289,00€ bei
Hot or Not
?
Shure_Beta_91A10 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1