Anzeige

Sennheiser HD 280 Pro Test

Der deutsche Hersteller Sennheiser hat diverse Kopfhörer im Portfolio, die sich unter professionellen Anwendern einer steten Popularität erfreuen.

Sennheiser_HD_280_Pro_B01_Test

Hierzu zählt auch der HD 280 Pro, der seit seinem Erscheinen in den frühen 2000ern schon fast den Klassiker-Status erreicht hat und im Tonstudio, live, aber auch in der DJ-Gemeinde beliebt ist.
Im unserem Test befindet sich die 2016 überarbeitete Version des Monitorkopfhörers, den wir unter anderem daraufhin überprüfen wollen, für welche Anwendungen er gewinnbringend eingesetzt werden kann und wofür er sich vielleicht nicht so optimal eignet.

Details

Sennheiser HD 280 Pro: Bauweise

Der Sennheiser HD 280 Pro ist ein geschlossener Kopfhörer, der mit ohrumschließenden Ohrmuscheln ausgestattet ist und dessen Schallwandler nach dem herkömmlichen elektrodynamischen Prinzip arbeiten. Der Faltmechanismus des Gehäuses erlaubt das Zusammenklappen des Kopfhörers auf ein transportfreundliches Packmaß.

Der HD 280 Pro lässt sich problemlos verstauen.
Der HD 280 Pro lässt sich problemlos verstauen.

Verarbeitung

Die Verarbeitung des in den USA gefertigten Kopfhörers bietet mit Ausnahme der etwas schlampigen Positionierung des Aufklebers (siehe Abbildung) keinen Grund zur Beanstandung. Die pragmatische Kunststoffkonstruktion des Gehäuses erscheint robust genug für die Beanspruchung unter professionellen Bedingungen und gleicht in hohem Maße dem etwa doppelt so teuren Sennheiser HD 300 Pro, der mir gleichzeitig zum Test vorliegt. Lediglich das Material der austauschbaren Polster (Kunststoff) macht einen etwas preiswerteren und möglicherweise „kurzlebigeren“ Eindruck als beim 300er. Letztere Aussage ist ohne einen Langzeittest natürlich hypothetisch und wäre aufgrund der Austauschbarkeit gegen Ersatzpolster auch kein unlösbares Problem.

Fotostrecke: 3 Bilder Offenbar ist man jenseits des Atlantiks mit Aufklebern nicht ganz so treffsicher.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Der Sennheiser HD 280 Pro wird ohne eine nennenswerte Zusatzausstattung ausgeliefert, was angesichts des relativ preiswerten Angebots des deutschen Herstellers aus meiner Sicht akzeptabel ist. Der obligatorische Schraubadapter (vergoldet) von 3,5 auf 6,35 mm am unteren Ende des bis auf 3 m streckbaren Spiralkabels fehlt natürlich nicht. Optional sind Polster für den Kopfbügel und die Ohrmuscheln erhältlich. Auch das Kabel lässt sich austauschen, wobei hierzu die Demontage der linken Ohrmuschelabdeckung erforderlich ist. Eine zugängliche Steckverbindung wäre hierfür definitiv praktischer gewesen.

Die Polster - hier die Polsterung des Kopfbügels - sind bei Bedarf leicht zu ersetzen.
Die Polster – hier die Polsterung des Kopfbügels – sind bei Bedarf leicht zu ersetzen.

Technik und Kennzahlen

Wie beim großen Bruder HD 300 Pro findet man auch beim HD 280 Pro eine mit 32 dB identische Kennzahl zur passiven Geräuschdämfung, die eine gute Eignung zur Verwendung in einer lauten Umgebung vermuten lässt. Tatsächlich trifft das auf unseren Testkopfhörer zu. Dokumentationen über die Dämmfähigkeit sucht man bei vielen Herstellern geschlossener Kopfhörern leider vergeblich, obwohl sie eine höhere Aussagekraft besitzt als die Angaben zum Übertragungsbereich, die in vielen Fällen ein falsches Bild vom Wiedergabecharakter eines Kopfhörers vermitteln. Wie sich die angegebenen 8 bis 25000 Hz im Klangbild des Sennheiser Kopfhörers widerspiegeln, lest ihr im Praxisteil dieses Testberichts. Die weiteren technischen Angaben, die am Ende dieses Testberichts aufgelistet sind, entsprechen in Bezug auf Belastbarkeit und Pegelfestigkeit den Anforderungen bei der professionellen Verwendung und auch der Musikkonsum an mobilen Abspielgeräten ist bei einer Impedanz von 64 Ohm in zufriedenstellender Lautstärke gewährleistet, obwohl das lange Spiralkabel natürlich nicht die optimale Variante für einen Mobilkopfhörer ist.

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Der geschlossene Sennheiser HD 280 Pro ist ein ausgewiesener Spezialist für das Monitoring in lauter Umgebung, der sich am DJ-Pult, auf Live-Konzerten, beim Broadcasting und auch im Aufnahmeraum bei Studiosessions am wohlsten fühlt. Für einen Platz im Regieraum zur Unterstützung des Mix- und Mastering-Prozesses sind seine Wiedergabeeigenschaften nicht geeignet.

Geschlossen - hier kommt niemand rein, der zu laut ist!
Geschlossen – hier kommt niemand rein, der zu laut ist!

Tragekomfort

Der Tragekomfort des geschlossenen Sennheiser Kopfhörers ist für ein Modell dieser Bauart außergewöhnlich hoch. Zusammen mit der sehr ähnlichen Konstruktion des HD 300 Pro zählt der 280 Pro vielleicht sogar zu den bequemsten und langzeit-tauglichsten Headphones in geschlossener Bauart, die je den Weg auf meinen Kopf gefunden haben und das waren bisher nicht wenige! Obwohl sich die Polster im Vergleich zum HD 300 Pro nicht ganz so edel anfühlen, erfüllen sie ihre Aufgabe gut und mindern den Druck auf die körperaufliegenden Stellen effektiv. Besonders beim Kopfbügel sticht dies hervor, weil hier viele Konkurrenzprodukte nach einer gewissen Tragezeit dann doch anfangen zu schmerzen. Trotz allen Komforts sitzt der HD 280 Pro dennoch sicher und verrutscht auch nicht bei starken Bewegungen, selbst in der Trageweise über einem Ohr, die von vielen DJs bevorzugt wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Ohrmuscheln passen sich dank des Gelenkmechanismus perfekt der Kopfform an.

Klang

Der Sennheiser HD 280 Pro wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:
iPhone SE
UAD Apollo 8
SPL Phonitor mini
Lake People G93
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW- Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den HD 280 Pro angehört und analysiert.

Frequenzgang

Der grundsätzlich gutmütige Wiedergabecharakter des Sennheiser HD 280 Pro ist dem großen Bruder nicht ganz unähnlich, wobei es im Detail Unterschiede gibt. Generell, also nicht nur im Vergleich zum HD 300 Pro, fällt eine spürbare Ausprägung des Subbass auf, die dem speziellen Einsatzzweck eher dienlich als zu kritisieren ist, den HD 280 Pro aber von kritischen klangentscheidenden Maßnahmen in diesem Frequenzbereich disqualifiziert. Der Sennheiser Kopfhörer bietet in den oberen Mitten etwas mehr Details als der 300er und lässt somit beispielsweise Sprache und Gesang deutlicher hervortreten. Oberhalb des mittleren Frequenzbereich agiert er aber insgesamt eher zurückhaltend. Für die Verwendung unter hoher Abhörlautstärke ist das ebenfalls eher ein Vorteil, für den hypothetischen Einsatz beim Mischen aber zu wenige Details liefert. Für’s Protokoll: Der HD 280 ist also ein robustes Monitoring-Tool und keine filigran spielende „Audio-Lupe“!

Impulsverhalten

Die eben gewonnene Erkenntnis setzt sich auch in dieser Klangkategorie fort, da der HD 280 bei tiefen Impulsen eher „ordentlichen Bumms“ statt ordentlicher Impulstreue liefert. Auch die Transienten werden etwas angeschliffen und indirekt wiedergegeben. Wiederum ist dies keine Kritik, sondern eine Eingrenzung des professionellen Einsatzgebietes. Für lautes Monitoring ist die beschriebene Art der Wiedergabe tatsächlich zweckdienlich und vermutlich gehörschonender als eine authentische Präsentation von situationsbedingt vollkommen unrelevanten Attacks/Transienten.

Räumliche Abbildung

Auch in dieser Disziplin liefert der Sennheiser Kopfhörer die Leistung, die man von einem geschlossen Kopfhörer zum professionellen Monitoring erwartet. Bei breiter Stereobühne gelingt die Ortung und Separierung einzelner Mixbestandteile zufriedenstellend, wobei die vorher beschriebenen Wiedergabeeigenschaften (milde Höhen, mäßige Impulsabbildung) Rauminformationen und Hallfahnen eher schlucken als explizit darstellen.

Anzeige

Fazit

Sennheisers HD 280 Pro ist als robustes und gutmütig klingendes Abhörwerkzeug primär für den professionellen DJ-, Broadcasting- und Monitoring-Einsatz für Musiker geeignet. Seine besonderen Talente sind die sehr effektive Abschirmung von Außengeräuschen sowie der bemerkenswert hohe Tragekomfort – auch wenn die Hörsession einmal länger dauert! Zudem ist der HD 280 ein relativ preiswertes Angebot, das viele Qualitäten des höher positionierten HD 300 Pro aus gleichem Hause besitzt. Ein Checken des Sennheiser HD 280 Pro lohnt sich in jedem Fall!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • zweckdienliche Wiedergabeeigenschaften zum Monitoring in lauter Umgebung
  • kräftiger Bass
  • bemerkenswerter Tragekomfort
  • austauschbare Polster
  • robustes, faltbares Gehäuse
  • preiswert
Contra
  • keine universell einsetzbare Klangsignatur
Artikelbild
Sennheiser HD 280 Pro Test
Für 85,00€ bei
Sennheiser_HD_280_Pro_B10_liegend_Polsterung
Features und Spezifikationen
  • professioneller Studiokopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • faltbares Gehäuse
  • austauschbare Polster
  • Kabelführung links
  • bis zu 32dB Geräuschdämmung
  • Spiralkabel 1,3 bis 3m mit 6,35 mm-Klinkenstecker (vergoldet)
  • Gewicht 285g (ohne Kabel), 377g (mit Kabel)
  • Nennimpedanz 64 Ohm
  • Schalldruck 113 dB @ 1 kHz
  • Übertragungsbereich 8 – 25.000Hz
  • Klirrfaktor @ 1kHz 0,1%
  • Nennbelastbarkeit 500mW
  • Preis: € 99,- (Straßenpreis am 20. Dezember 2018)
Hot or Not
?
Sennheiser_HD_280_Pro_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Rene Haenggi

Rene Haenggi sagt:

#1 - 28.08.2023 um 15:17 Uhr

0

Wie im Test vermutet, halten die Kunststoffübertzüge der Zeit nicht Stand und lösen sich auf. Das Gute ist, man kann ihn auch mit abblätterndem Überzug noch tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!