Anzeige

Schlagwerk BE35 Cajon Beater Test

Der Schlagwerk Beater BE35, den wir in diesem Artikel testen, ist von Schlagwerk speziell für die Anwendung an einem Cajon, im Idealfall im Zusammenhang mit dem CAP100 Remote-Pedal konzipiert und fristet deshalb ein Nischendasein. Aber da sich dieser Klöppel mit allen gängigen Fußmaschinen spielen lässt, lohnt sich ein umfassender Check des BE35 auch auf seine allgemeine Tauglichkeit am Drumset, und das nicht nur für besonders experimentierfreudige Drummer. Wir machen für euch den Praxistest sowohl an einem harten Cajon als auch an einer normal gestimmten Bassdrum. 

Schlagwerk_BE35_Beater_1


Der Kopf des Beaters erinnert in Form und Haptik an einen Squashball, der, wenn man ihn einige Minuten mit einem Schläger gegen die Wand gedroschen hat, warm und weich wird. Unseren Klöppel muss man nicht erst warmspielen, er ist vom ersten Schlag an äußerst flexibel. Es kann also losgehen mit dem Test!

Details

Die Basis des Beaters bildet eine klassische Stahlstange mit einer gestanzten Arretierung etwa fünf Zentimeter unterhalb der Spitze. Auf dieser Ausbuchtung liegt eine dünne Blechscheibe auf, die den Beater-Kopf in Position hält. Das Ganze wird an der Spitze von einer Mutter gehalten, deren Gewinde gummiert ist und die außerdem mit einer Unterlegscheibe versehen ist. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Mutter ist mit einer Unterlegscheibe versehen.

So ist der Klöppel zwar einfach, aber durchaus hochwertig ausgestattet. Der Kopf kann mit Sicherheit als Ersatzspielgerät bei Squash-Turnieren herhalten – er ist nicht nur ballförmig und schwarz, sondern besteht ebenso aus Gummi und ist innen hohl. Bemerkenswert ist, dass Schlagwerk bei der Ausstattung auf ein kleines, justierbares Gewicht verzichtet hat. Ein solches gehört bei den meisten Konkurrenzprodukten zur Standardausstattung. Hat das einen besonderen Hintergrund?

Anzeige

Praxis

Warm und satt

Dass der Klöppel gänzlich ohne zusätzliches Mini-Gewicht geliefert wird, hat tatsächlich einen guten Grund: Der flexible und hohle Kopf lässt sich, wenn man zu viel Energie aufwendet, so stark komprimieren, dass die Beater-Spitze beinahe die Schlagfläche der Trommel berührt oder beschädigt. Zudem kommt der BE35 bei sehr kräftiger Spielweise in seine anaerobe Zone und klingt nicht mehr ganz so warm und satt. Warm und satt? Tatsächlich bewirkt ja bei einer Bassdrum ein harter Klöppel auf einem weichen Fell, dass der Ton eben satt und fett klingt. Verhält sich das Kräfteverhältnis zwischen den Oberflächen umgekehrt, entsteht annähernd der gleiche Effekt. Aufgrund der harten Oberfläche des Holzes eine Cajons beispielsweise entlockt der Schlagwerk-Klöppel dem Instrument ungeahnte Tiefen und einen warmen Attack.

Audio Samples
0:00
BE35-Beater auf Cajon

Ein handelsüblicher Filz-Beater klingt im Vergleich so, als würde jemand mit einem Hammer einen Nagel in die Wand schlagen: 

Audio Samples
0:00
Filzbeater auf Cajon

Umgeschult auf Bassdrum

Ich hatte in den letzten Jahren mehrere Sessions bei Produzenten, die ihre schönen Vintage-Drumsets mit diesem Beater ausgestattet haben. Zwar war die Umstellung auf diesen Klöppel jeweils gewöhnungsbedürftig – der ballförmige Kopf entwickelt einen leichten Flummi-Effekt –, das Klangergebnis stand und steht aber für sich: Bei einem sehr runden und warmen Attacksound entwickelt sich bei beinahe jeder Spielweise, ob heel up oder heel down, ein langes und volles Sustain. Die Trommel kann ihren Klang also entfalten, egal ob der Beater am Fell bleibt oder sofort wieder vom Fell weg bewegt wird:

Audio Samples
0:00
BE35 auf Bassdrum – Einzeln BE35 auf Bassrum – Groove
Anzeige

Fazit

Der BE35-Beater von Schlagwerk ist ein optimales Tool, um der harten Oberfläche eines Cajons tiefe und warme Bässe zu entlocken. Dasselbe gilt für die Anwendung an einer Bassdrum, die mit diesem Beater einen wunderbaren Ton mit sattem und tiefem Sustain entwickelt – perfekt für Recording-Sessions. Die Umstellung auf diesen Klöppel könnte gewöhnungsbedürftig sein, das Klangergebnis rechtfertigt aber jede Mühe! 

Pro
  • universell einsetzbar
  • perfekt für Cajons / harte Schlagflächen
  • gut für Bassdrum Studio-Sounds
Contra
  • leicht gewöhnungsbedürftiges Spielgefühl an Bassdrum
Flexibel und weich ist der BE35 optimal für Cajons, aber auch ein gutes Tool für einen fetten Bassdrum-Sound
Flexibel und weich ist der BE35 optimal für Cajons, aber auch ein gutes Tool für einen fetten Bassdrum-Sound
Technische Spezifikationen:
  • Firma: Schlagwerk
  • Modell: BE35 Cajon Beater
  • Beatermaterial: Gummi
  • Stange: gehärtetes Stahl
  • Preis (UVP): EUR 23,70

Seite des Herstellers: http://www.schlagwerk.de

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • universell einsetzbar
  • perfekt für Cajons / harte Schlagflächen
  • gut für Bassdrum Studio-Sounds
Contra
  • leicht gewöhnungsbedürftiges Spielgefühl an Bassdrum
Artikelbild
Schlagwerk BE35 Cajon Beater Test
Für 28,00€ bei
Hot or Not
?
Die Mutter ist mit einer Unterlegscheibe versehen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?