Anzeige

Pearl Free Floating Maple Snare Test

Die PearlFree Floating Maple Snaredrum im bonedo Test ist eine alte Bekannte, die sich im nahezu unveränderten Gewand unter den 2014er Jubiläumsmodellen der Baureihe befindet. Nach den ersten beiden Tests mit Modellen aus Metall kommen jetzt einige Varianten aus Holz an die Reihe. Die vorliegende fünf Zoll tiefe Ausführung mit dem blonden, dünnen Holzkessel ist, wie sämtliche Modelle der Reihe, rundherum flankiert von einer ordentlichen Portion Metall. 

pearl_free_floating_maple_totaleFIN


Unser Testexemplar ist aus Ahorn, einer Holzart, die es wie kaum eine zweite geschafft hat, sich als eines der hochwertigsten und populärsten Klanghölzer zu etablieren und sich mit diesem Image in den Köpfen der trommelnden Zunft zu verankern. Mittlerweile werden innerhalb der Free Floating Baureihe auch andere Holzarten verbaut, und viele Hersteller greifen zurück auf Material-Mixturen aus der Vintage Trommelbau-Ära. Da stellt sich glatt die Frage, ob Pearl‘s Rezeptur aus Maple Schichtholzkessel und Aluminiumring noch zeitgemäß ist und wem sie schmecken könnte. In diesem Test erfahrt ihr es.

Details

Die Klangquelle: sechs Schichten Ahorn 

Die Holzoberflächen der 2014er Free Floating Neuauflage sind nicht mehr hochglanzlackiert, sondern kommen im aktuell angesagten, matt lackierten Look daher. Dadurch wirken die Kesselaußenseiten im Vergleich aber auch stoßempfindlicher gegenüber äußeren Einwirkungen. Unsere Test-Snaredrum hat einen sieben Millimeter starken, ungebohrten Kessel aus Ahorn, welcher rundherum mit makelloser Verarbeitung aufwartet. Auf der Oberseite verläuft der Auflagepunkt des Schlagfells weit außen zwischen der ersten, sehr dünnen und der zweiten, etwas breiteren Kessellage. Der dadurch entstehende minimale Gegenschnitt ist bekanntermaßen ein Indiz für eine obertonreiche Klangcharakteristik. Zur Kesselinnenseite neigt sich die Gratung im typischen 45-Grad-Winkel. Die Unterseite des Kessels ist wie bei allen Free-Floating Modellen plan, um optimalen Halt im Aluminiumring zu finden. Insgesamt teilen sich die sechs Holzschichten in drei dünne Lagen – davon zwei an den Außenseiten – und drei kräftigere Innenlagen auf. Die Badges in ovaler Form auf der Außenseite und rechteckig im Kesselinneren sind einfach auf den Kessel geklebt und weisen bis auf die Seriennummer keine individuelle Typenbezeichnung auf.

Fotostrecke: 4 Bilder Der ungebohrte Kessel

Ein Ring für die Hardware

Alle Bauteile, die bei gewöhnlichen Trommeln am Kessel verschraubt werden, finden bei den Free Floating Modellen seit jeher ihren Platz auf dem modellspezifischen Aluminiumring. Dieser bietet auf der Oberseite ein weiches Filzbett für den Trommelkessel und wird auf seiner Unterseite vom Resonanzfell flankiert. Zwei kaum sichtbare, aber doch vorhandene Snarbeds mit lediglich 1,6 Millimeter Tiefe sollen helfen, das Rascheln des 20-spiraligen Stahl-Snareteppichs in wohlklingende Bahnen zu leiten. Für die Stimmung der Trommel sind insgesamt zehn Hülsen zur doppelseitigen Stimmschrauben-Aufnahme am Ring befestigt. Auch die neu designte SR 160 F Teppichabhebung, sowie das passende Butt End finden ihren Platz am Metallrahmen. Letztgenannte lassen sich übrigens, wie auch alle übrigen Bauteile der Trommel, ganz einfach mit dem beiliegenden Stimmschlüssel demontieren. Die Werksbefellung stammt aus dem Hause Remo USA und ist eine klassische Kombination aus aufgerautem Ambassador Fell als Schlagfell und einem klaren Resonanzfell auf der Unterseite. Beide Felle werden von massiven, gegossenen Pearl “Master Cast” Spannreifen in Stellung gebracht.

Fotostrecke: 4 Bilder Die SR 160 F Teppichabhebung
Anzeige

Praxis

Formbarer Klang und leichte Ansprache in mittleren Stimmungen

Die Snare muss nach dem Auspacken aus dem Karton einmal kräftig durchgestimmt werden. Das geht dank der rund laufenden Stimmschrauben überaus problemlos. Auch die Teppichabhebung gibt bei diesem Testmodell keinen Anlass für Beanstandungen und lässt sich von Anfang an leicht und rundgängig anspannen und wieder lösen. Nach ein paar Stimmungsrotationen auf der Schlagfellseite zeichnet sich schnell ab, dass die Trommel in den mittleren und mittelhohen Stimmungen sehr viel Spaß macht. Hier mischt sich der Charakter des Holzkessels sehr stimmig mit dem unüberhörbar vorhanden Klanganteil des Aluminiumrings. Letzterer bringt einen kleinen „Kompressor-Schub“ und etwas Druck ins Spiel. Aber auch schon sehr zart, in leisen Dynamikstufen angeschlagen, klingt die Trommel rund, transparent und, besonders in der Mitte angeschlagen, angenehm holzig. Der Trommelklang erweist sich innerhalb dieses gesteckten Stimmungsumfangs als sehr formbar und anpassungsfähig. Somit macht die Free Floating Snare nicht nur unter dem Mikrofon, sondern auch in leiseren akustischen Bühnenumgebungen eine passable Figur. Leute, die indes auf der Suche nach einer besonders „exotisch“ klingenden Holzsnare sind, lockt sie sicher nicht hinter dem Ofen hervor. Und so klingt die Trommel in mittleren Lagen:

Mittlere Stimmung

Audio Samples
0:00
Snare solo ungedämpft – gedämpft Rimshot-Groove ungedämpft 6/8 Groove mit einem Moongel Rimshot-Groove mit Soundring

Mittelhohe Stimmung

Audio Samples
0:00
Snare solo ungedämpft – gedämpft 16tel Rimshot Groove Funky Beat mit Moongel 16tel Oldschool-Hipster mit Soundring
Lego für Trommler, dazu bedarf es nur eines Stimmschlüssels
Lego für Trommler, dazu bedarf es nur eines Stimmschlüssels

In hohen Lagen wird es metallisch und in tiefen Stimmungen fehlt etwas der Bauch

Nachdem die mittleren Stimmungen mit guten bis sehr guten Ergebnissen abgeschlossen haben, wird es Zeit, die Trommel in höhere Lagen zu stimmen. Der „Kompressor-Anteil“ des Aluminiumrings entwickelt hier zunehmend Präsenz und überlagert den Holzklang nahezu komplett. Dadurch klingt die Trommel je nach Bedienungsintensität ziemlich bissig, metallisch und, besonders mit Rimshots geschlagen, durchaus funky, aber auch etwas schrill im Ohr. Das kann natürlich – je nach Geschmacksausprägung der Spielerohren – auch Gefallen finden. Mit etwas Dämpfung auf dem Schlagfell bringe ich die Trommel in milder tönende Gefilde zurück, dadurch büßt sie allerdings auch mehr von ihrem Klangcharakter ein und klingt jetzt sehr kurz. Auch in tieferen Stimmungen ist einiges möglich, auch wenn diese hörbar nicht die favorisierte Wohlfühlzone der Trommel sind. Für die richtig satten, tiefgestimmten Beats würde ich zu einem anderen Exemplar raten, denn der kurzen Ahornschnarre fehlt es einfach an Bauch, den sie, aufgrund ihrer Tiefe von fünf Zoll, von Haus aus nicht im Portfolio hat. Und so klingt das ganze:

hohe Stimmung

Audio Samples
0:00
Snare solo ungedämpft – gedämpft Rimshot Groove ungedämpft 16tel Slow Beat mit Moongel Busy Hi-Hat Beat mit Soundring

tiefe Stimmung

Audio Samples
0:00
Chad Smith Groove – ungedämpft Der letzte Walzer war kaputt – mit Moongel Tanzmusiker Latein mit Soundring
Anzeige

Fazit

Die Pearl Free Floating Maple Snaredrum ist als moderner Klassiker weiterhin eine schöne Alternative im Holztrommel-Segment, wenn auch nicht der ganz große Wurf. Sie punktet vor allem durch ihre makellose Verarbeitung und die Leichtgängigkeit aller Bauteile. An der etwas schlicht wirkenden Optik werden sich wohl die Geister scheiden. Auch klanglich ist sie beileibe nicht so ein „Allrounder“ wie die beiden zuvor getesteten Free Floater aus Messing und Bronze. Stattdessen hat sie ein paar Sounds im Gepäck, die sehr überzeugend klingen, und das macht sie vor allem für alle Trommler interessant, die nicht in extrem tiefen oder sehr hohen Stimmungen unterwegs sind oder aber für solche Klänge aus einem Fundus anderer Snaredrums auswählen können. Checkt sie am besten in einem individuellen Spieltest aus. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung aller Bauteile
  • überzeugende Klänge vor allem in mittleren Stimmungen
  • gute Ansprache in sehr leisen Dynamikstufen
Contra
  • metallischer Klang in hohen Lagen
  • wenig Bauch in tiefen Stimmungen
Artikelbild
Pearl Free Floating Maple Snare Test
Für 869,00€ bei
Sehr gut verarbeitet und stark in mittleren Stimmungen - die Pearl Free Floating Maple Snare
Sehr gut verarbeitet und stark in mittleren Stimmungen – die Pearl Free Floating Maple Snare
Technische Spezifikationen
  • Bezeichnung: Pearl FTMM 1450
  • Größe: 14×5 Zoll
  • Kessel: 7 Millimeter Ahorn / 6-lagig
  • Spannreifen: Pearl MasterCast Hoops
  • Böckchen: FT-50 – 10 Stück
  • Abhebung: SR 160F
  • Stimmschrauben: SST-5042 – 20 Stück aus Edelstahl
  • Teppich: SN 14-20I – 20 Stahlspiralen
  • Felle: Remo Ambassador Coated, Ambassador Snare Side
  • Finish: Ahorn / matt lackiert
  • Hardware: verchromt
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Preis: Euro 535,00(UVP)
Hot or Not
?
Sehr gut verarbeitet und stark in mittleren Stimmungen - die Pearl Free Floating Maple Snare

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo