Anzeige

Pearl Export Lacquer EXL Drumset Test

Das Pearl Export Lacquer im bonedo Test ist die 2014er Version des meistverkauften Drumsets aller Zeiten. Aufmerksamen Lesern wird nicht entgangen sein, dass es bereits letztes Jahr einen Pearl Export Test bei bonedo gab. Damals kehrte die Legende nach einer mehrjährigen Abstinenz zurück, um den Siegeszug durch die Proberäume und auf die Bühnen dieser Republik fortzusetzen.

Pearl_Export_Lacquer_Totale2


Ganz frisch schlittert uns jetzt die nochmals aktualisierte Version des “Export-Schlagers” ins Teststudio. Das Set nennt sich EXL, womit aber keineswegs das Tabellenkalkulationsprogramm mit dem gleichen Kürzel gemeint ist. Die Firma Pearl hat in ihren Drumkit-Bezeichnungen der letzten Jahrzehnte bekanntlich ein Faible für eine drei-Buchstaben-Kombination mit einem “X” darin entwickelt. Der Buchstabe L in der Typenbezeichnung steht hier für die lackierte Holzoberfläche mit durchscheinender Maserung, die in dieser Ausführung anstelle der üblichen Folie die Kesselaußenseiten verziert.

Details

Vintage Style Hölzer in kirschfarbener Lackierung
Die Konfiguration unseres Testkits nennt sich “Fusion 2” und kommt in den mittlerweile etablierten ‘modernen Standardgrößen’ daher. Dabei handelt es sich um eine 22×18 Zoll große Bassdrum, eine 14×5,5 Zoll große Snaredrum, zwei kurze Hängetoms mit den Maßen 10×7 und 12×8 Zoll sowie ein 16×16 Zoll großes Floortom. Die Kessel sind eine sechslagige Mischung aus den Hölzern Pappel und Mahagoni. Diese Hölzer werden übrigens nicht nur im günstigen Trommelsegment verbaut, sondern bilden auch die Hauptbestandteile vieler Vintage Drums. Die Ludwig Drums der 70er Jahre beispielsweise bestehen aus Pappel und Ahorn, und geht man noch weiter zurück in die 50er und 60er, taucht auf der Zutatenliste der Hersteller auch immer wieder Mahagoni auf. Allerdings ist das damals verwendete afrikanische Mahagoni nicht zu vergleichen mit dem weicheren “Phillipine Mahogany”, welches bei modernen preisgünstigen Sets – wie auch beim Export – zum Einsatz kommt. Die siebeneinhalb Millimeter dicken Trommeln des Testkits haben eine konventionelle 45-Grad-Gratung, die durchweg sauber ausgeführt ist. Die Kessel im “Natural Cherry”-Finish sind rund und plan, und auch die glänzende Lackierung, welche, je nach Lichteinfall, zwischen dem hellen Rot der Sauerkirsche und dem dunkleren Farbton der Süßkirsche wechselt, ist sehr sauber und akkurat verarbeitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Teleskopfüße an der kirschroten Bassdrum.

Praktisch: die ITS-Tomhalterung
Auf ihren zwei Teleskop-Beinen steht die Bassdrum sicher in jedem Gelände. Ihre Spannreifen sind auf den Außenseiten lackiert und innen naturbelassen. Auf der Oberseite ist die Trommel mit einer Doppeltom-Aufnahme bestückt. Bis auf die gummiunterlegten Spannschrauben-Klauen und das Luftausgleichsloch sind alle Hardware-Teile wie Spannböckchen, Beine und Tomhalterung direkt auf den Kessel geschraubt. Die beiden Hängetoms werden von der I.T.S. Tomhalterung gehalten – gegenüber älteren Systemen eine praktische Neuerung, denn die Tomhalterung bleibt bei jedem Fellwechsel am Kessel, und es wirkt auch kein Zug auf den Spannreifen, wie es bei den früher verbauten I.S.S. Tomhalterungen der Fall war. Das Floortom steht sicher und stabil auf drei Beinen. Alle Kessel, mit Ausnahme der Snaredrum, sind mit den so genannten “Mini-Lugs” ausgestattet, die gut mit den sehr leichten Trommelkesseln harmonieren. An allen Toms befinden sich sechs Spannböcken pro Seite, an Bassdrum und Snare auf jeder Seite acht Stimmschrauben für die richtige Stimmung zuständig. Acht Bridgetype-Lugs und eine einfache, aber funktionelle Klappabhebung sowie ein 20-spiraliger Stahlteppich sind an der kleinen “schnarrenden” Trommel verbaut. Wie auch bei den Toms sind auf der Snare 1,6 Millimeter starke geflanschte Stahlreifen montiert. Entfernt man Resonanzfell und Snareteppich, kommt ein flach über die Gratung gezogenes Snarebed zum Vorschein. Sämtliche Felle am Pearl Export Kit kommen aus chinesischer Fertigung und heißen Remo UX. Die beiden Bassdrum-Felle sind robuste, vorgedämpfte Ausführungen, die Snaredrum ziert ein kräftiges einlagig-beschichtetes Fell, und die drei Tom Toms sind beidseitig mit klaren, einlagigen Fellen bestückt.

Fotostrecke: 4 Bilder Einfach, aber funktionell – die Snareabhebung.

Umfangreiches Gestänge mit Demonator Pedal inklusive
Neben den Trommelkesseln kommt das Pearl Export Lacquer mit einem umfangreichen Hardware-Paket ins Haus. Hingucker ist das leichtgängige, einsäulige Demonator Pedal, das eine kostengünstige Einstiegsversion des großen Bruders “Demon Drive” darstellt. Die vormontierte, orangefarbene, speziell geformte Zahnradauflage lässt sich einfach entfernen, wodurch sich die Laufeigenschaften des Pedals zwischen exzentrisch und linear umstellen lassen. Ebenso lässt sich die Position des gesamten Pedals auf dem Board verstellen.

Fotostrecke: 4 Bilder Das versammelte Hardware-Paket.

Die H-830 Hi-Hat Maschine ist optisch an das Demonator Pedal angelehnt, entpuppt sich aber bei genauerer Untersuchung als eine gewöhnliche Einsteigermaschine. Features wie die Justierung der Federspannung, drehbare Beine oder eine Aussparung der Hi-Hat Clutch zur Schonung des oberen Beckens sucht man vergeblich. Die beiden Beckenständer in gerader und Galgen-Ausführung sind, wie der Snareständer auch, zwar doppelstrebig, aber trotzdem leichtgewichtig. Sie stehen stabil und ermöglichen durch die stufenlose Einstellung des Neigungswinkels eine flexible und einfache Justierung.

Fotostrecke: 3 Bilder Wenig Justiermöglichkeiten bietet die Hi-Hat Maschine.

Die lackierte EXL Version kommt ohne Beckensatz
Im Gegensatz zum folierten Pearl Export (EXX) gibt es bei der lackierten Version (EXL) von Pearl Europe keinen Zildjian “Planet Z” Messing-Beckensatz als Dreingabe. Die Soundfiles des Planet Z Beckensatzes könnt Ihr in diesem bonedo Test des vorherigen Pearl Export Modells anhören, falls ihr euer neues EXL doch um einen solchen erweitern wollt.

Anzeige

Praxis

Der Aufbau ist einfach vollzogen und alle Schrauben laufen rund
Das Pearl Export Lacquer kommt in insgesamt drei Kartons ins Haus. Der Aufbau geht relativ zügig vonstatten, da – mit Ausnahme der Bassdrum – alle Trommeln bereits fertig zusammengebaut sind. Nachdem ich die beiden Bassdrum-Felle montiert habe, geht es an den dritten Karton, in dem sich das gesamte Hardware-Paket befindet. Schon beim Aufbau und den ersten Stimmaktivitäten fällt positiv auf, wie leicht alle Schrauben am gesamten Set laufen. Nichts hakelt und alles lässt sich butterweich justieren. Für den ersten Klangtest “out of the box” stimme ich die Toms eher tief und die Snaredrum etwas höher. Die Bassdrum bleibt geschlossen und ungedämpft.

Audio Samples
0:00
Einzelsignale Dreier-Groove Hot Rod Groove

Die beiden Hängetoms quittieren die tiefe Stimmung mit einem leichten Jaulen, was auf die eher einfach gestrickten Werksfelle zurückzuführen ist. Die Snaredrum und die Bassdrum kommen eher zurückhaltend und wenig angriffslustig daher. Im zweiten Durchlauf stimme ich die Snare etwas tiefer und die Toms in höhere Lagen. In dieser Stimmung klingt das Set etwas vintage-like und inspiriert zu folgenden Hörbeispielen.

Audio Samples
0:00
Soul-Groove Shuffle-Groove Pulp Fiction Groove

Nach dem Felltausch offenbaren sich klangliche Reserven
Um zu sehen, ob ich durch höherwertige Felle einen besseren Sound erzielen kann, tausche ich die Remo UX der Hängetoms gegen Remo Coated Ambassadors aus, und das Standtom bekommt ein Remo Coated Emperor verpasst. Die Bassdrum statte ich mit einem vorgedämpften Schlagfell und einem Resonanzfell mit Loch aus, und auch die Snaredrum bestücke ich mit einem Aquarian Satin Coated höherwertig. Das Ergebnis klingt so:

Audio Samples
0:00
Straight Ghostnote Groove Tom Groove

Hier zeigt sich, dass ‘ab Werk’ noch einige Reserven unter der Haube schlummern. Besonders die drei Toms klingen mit neuen und guten Fellen rund und harmonisch und lassen sich, wie das gesamte Kit, sehr leicht stimmen. Diese drei roten Freunde machen richtig Spaß. Die dicke Bassdrum wird mit dem Loch im Resonanzfell konkreter, ist aber dennoch meilenweit von einer standesgemäßen Rock-Wumme entfernt. Hier ließe sich sicherlich mit einem anderen Schlagfell noch mehr Kick und Präsenz hervor locken. Die Snaredrum tönt, auch im Hinblick auf die verbauten Verschleißteile und die Preisklasse des gesamten Sets, durchaus annehmbar. Sie ist besonders als Übungsinstrument gut zu gebrauchen und die gängigen Klänge, besonders in mittelhoher Stimmung, erfüllt sie ohne Probleme. Im Vergleich mit den weit verbreiteten Export-Serien der 80er und 90er Jahre klingen die Kessel des neuen Pearl Exports satter und runder und tendieren auch wegen des verbauten Holzes ein bisschen in Richtung “vintage drums”. Klarer Vorteil: es bedarf nicht erst eines Satzes Pinstripes, um das Set zum Klingen zu bringen. Dies war ein weit verbreitetes Mittel, um aus dem eher pappigen Sound der Vorfahren etwas Bass herauszukitzeln.

Anzeige

Fazit

Das lackierte Pearl Export ist ein Premium-Einsteigerset, das nahezu keine Wünsche offen lässt. Die sehr gut ausgeführte Lackierung und die ausgereifte und funktionelle Hardware sorgen für viel Spaß und lassen von Anfang an keinen Frust aufkommen. Bei einigen Details wie der nicht drehbaren Hi-Hat Maschine oder der schlichten Remo UX Werksbefellung kann man den Rotstift im Kalkulationsprogramm erahnen, dem die Preisgestaltung dieses Sets zu Grunde liegt. Den in dieser Version nicht enthaltenen Planet Z Beckensatz empfinde ich nicht als Verlust, da er die ansonsten stimmige Substanz des Exports klanglich nach unten abwerten würde. Dann lieber noch etwas Geld in einen bequemen Sitz und in einen gut klingenden Beckensatz investieren, und dem Trommelvergnügen mit “amtlichem Sound” steht nichts mehr im Wege.
Tipp: Weitere akustische Einsteiger- und Mittelklasse Sets ab 600 Euro aufwärts, findet ihr auf unsere passenden Themenseite: http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/akustische-schlagzeuge-einsteiger-und-mittelklasse-test.html 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • tolle Optik
  • leichtgängige und ausgereifte Hardware
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • minderwertige Tom-Felle
Artikelbild
Pearl Export Lacquer EXL Drumset Test
Für 1.129,00€ bei
Schöne Optik und gelungene Features - das Pearl Export Lacquer.
Schöne Optik und gelungene Features – das Pearl Export Lacquer.

Technische Spezifikationen

  • – Bezeichnung: Pearl Export – Fusion 2 (EXL725S/C)
  • – Bassdrum 22″ x 18″
  • – Tom Tom 10″ x 07″
  • – Tom Tom 12″ x 08″
  • – Floor Tom 16″ x 16″
  • – Snare Drum 14″ x 5,5″
  • – Material: sechslagige Pappel-Mahagoni Kessel
  • – Wandstärke: 7,5 Millimeter
  • – Gratungen: 45°
  • – Finish: Natural Cherry hochglanzlackiert
  • – Felle: Remo UT / Made in China
  • – Hardwareset:
  • BC-830 Galgenbeckenständer
  • C-830 gerader Beckenständer
  • S-830 Snare Drum Ständer
  • H-830 Hi-Hat Ständer
  • P-930 Demonator Bass Drum Pedal
  • TH-70I Tomhalter 2 Stück
  • – Weitere Farben: Honey Amber, Black Smoke
  • Preis (UVP): € 892,00
Hot or Not
?
Pearl_Export_Lacquer_Totale2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo