Anzeige

Orange FX Pedal Acoustic Test

Das Orange FX Pedal Acoustic basiert auf der gleichen Technologie, die auch schon der Akustik-Combo Crush Acoustic 30 und der Acoustic Pre TC Preamp beinhalten. Bislang bewegte sich der britischen Traditionshersteller bekanntlich hauptsächlich in lauten und verzerrten Gefilden. In der Ampschmiede, die seit 1966 die Entwicklung der Rockmusik begleitet und ohne Übertreibung eine Vorreiterrolle bei der Weiterentwicklung des klassischen britischen Gitarrensounds neben Marshall und Vox innehatte, wurden lange hauptsächlich “heavy weights” wie Röhrenamp, Boxen, Stacks und Combos für hauptamtliche E-Gitarristen produziert.

Orange_Acoustic_Pedal_015_FIN
Auf der Oberseite haben insgesamt sechs Potis und ein Schalter Platz genommen,…


Nun widmet man sich aber mit den genannten Produkten auch der akustischen Welt und präsentiert den FX Pedal Acoustic mit einem rauscharmen Class-A JFET Vorverstärker, einem Dreiband-Equalizer mit parametrischem Mittenfilter und einer DI-Box unter einem Dach. Das Pedal, das ohne Fußschalter auskommt, punktet außerdem mit einem gepufferten Effektweg, hat allerdings selbst keine Effekte an Bord.

Details

Konzept und Aufbau

Die Elektronik hat in einem mattgelb-schimmernden Metallgehäuse mit überschaubaren Abmessungen (10,5 x 6 x 13,7 cm) Platz gefunden. Die mit tropfenförmigen Ornamenten reichlich verzierte Oberfläche kommt im psychedelischen Flower-Power-Look der 60er-Jahre. Insgesamt bringt das Orange FX Pedal Acoustic 700 Gramm auf die Waage.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Orange FX Pedal Acoustic hat zwar das “FX” im Namen, allerdings selbst keine Effekte an Bord.

Ein- und Ausgänge

In die Stirnseite ist ein symmetrischer XLR-Ausgang implantiert, mit dem man sich die externe DI-Box spart. Daneben wartet die Hohlstecker-Buchse für das Netzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Mit 18 Volt Gleichstrom sorgt es für jede Menge Headroom, Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Eingang des Pedals befindet sich auf der rechten Gehäuseseite.

Die Gitarre wird mit dem Input an der rechten Seite verbunden. An der linken Seite befindet sich der Output, der zum Amp führt und gleichzeitig für das Monitoring am Akustikcombo benutzt werden kann. Außerdem wartet dort der Einschleifweg mit Send und Return für externe Effektgeräte/Looper. Lautstärke und Klangfarbe müssen an diesen Geräten geregelt werden, da das Pedal selbst dafür keine Möglichkeiten vorsieht, was aber kein Problem darstellt.

Die Bedienelemente

Die Bedienelemente an der Oberseite sind übersichtlich angeordnet, sechs Regler und ein Phasenumkehrschalter stehen bereit. Eine LED zeigt rotleuchtend den Betriebszustand des Gerätes an. Mit Volume wird das Ausgangssignal gepegelt, das über den Klinkenausgang und gleichzeitig über den XLR-Ausgang abgeht, eingestellt wird der Ton mit den Potis Bass, Middle und Treble. 

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite haben insgesamt sechs Potis und ein Schalter Platz genommen,…

Der Mittenregler arbeitet zusammen mit Notch und Q-Faktor vollparametrisch. Eine mit dem Notch-Poti bestimmte Frequenz wird von ihm angehoben bzw. abgesenkt, die im Frequenzband zwischen 68 Hz und 1,2 kHz liegen kann. Der Q-Faktor schließlich bestimmt die Weite des Bereichs um die ausgewählte Frequenz, auf den der Mittenregler Einfluss hat. Wenn man das Frequenzband mit seiner Hilfe absenkt, kann Notch auch als Kerbfilter dienen, wenn der Q-Faktor entsprechend schmalbandig eingestellt wird. Allerdings führt dieser Einsatz als Notch-Filter zu unbefriedigenden Ergebnissen, da damit auch der Mittenregler für den Sound verloren geht. Der Phasenumkehrschalter beseitigt Phasenauslöschungen oder Rückkopplungen.

Anzeige

Praxis

Der Orange FX klingt am Amp sehr gut und fühlt sich deshalb auf der Bühne pudelwohl. Weil er rauscharm arbeitet, gibt er auch unter Studiobedingungen keine schlechte Figur ab. Der gepufferte FX Loop verarbeitet das Signal der angeschlossenen Geräte klar und unverfälscht. Gerne darf hier auch mehr als ein Pedal angeschlossen werden.
Die Klangregler greifen vehement ins Geschehen ein und mit dem parametrischen Mittenregler lässt sich beispielsweise auch der Sound für Solospielstücke anfetten. Leider geht die Beschriftung auf der verspielten Oberfläche völlig unter. Eine kontrastreiche Farbgebung könnte es richten. Auch die Stellung der Potis kann man auf einer dunklen Bühne kaum erkennen.

Das Orange FX Pedal Acoustic bietet eine sehr effektive Klangregelung.
Das Orange FX Pedal Acoustic bietet eine sehr effektive Klangregelung.

Die Artefakte, die ein Piezo landläufig produziert, werden leider auch sehr “realistisch” übertragen. Insofern ist der Orange FX kein Schönfärber und ersetzt daher unter Studiobedingungen auch kein Mikrofon.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1: Plektrum (0:25) Beispiel 2: Fingerstyle (1:07) Beispiel 3: Rhythm/Plektrum (0:24) Beispiel 4: Notch (Wirkungsradius) Beispiel 5: Bass (Wirkungsradius) Beispiel 6: Treble (Wirkungsradius)
Anzeige

Fazit

Das rauscharme Orange FX Pedal Acoustic kann als DI-Box und Klangregelung mit Effektweg vor allem auf der Bühne eingesetzt werden. Der gepufferte Effekt-Einschleifweg verarbeitet den Sound der angeschlossenen Geräte klar und unverfälscht, wobei die Klangregler bei Bedarf deutlich ins Geschehen eingreifen. Leider gibt es keine Bedienungsanleitung im Lieferumfang.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • aktiver Effekt-Einschleifweg
  • sehr effektive Klangregelung
  • nahezu rauschfrei
Contra
  • Schrift und Stellung der Regler kaum erkennbar
  • keine Bedienungsanleitung
Artikelbild
Orange FX Pedal Acoustic Test
Für 179,00€ bei
Das Orange FX Pedal Acoustic kombiniert DI-Box, effektive Klangregelung und aktiven Effekt-Einschleifweg zu einem praktischen Tool für den Einsatz mit Akustikgitarren.
Das Orange FX Pedal Acoustic kombiniert DI-Box, effektive Klangregelung und aktiven Effekt-Einschleifweg zu einem praktischen Tool für den Einsatz mit Akustikgitarren.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: OrangeClass-A Low Noise JFET Preamp
  • Bezeichnung: Orange FX Pedal
  • Typ: Acoustic-Preamp
  • Herkunft: China
  • Regler: Bass, Treble, Middle, Notch, Q-Faktor, Volume
  • Schalter: Phasenumkehrtaster für XLR-Ausgang
  • Stromversorgung: 18 V DC, Netzteil im Lieferumfang
  • Abmessungen: 10,5 x 6 x 13,7 cm
  • Gewicht: 700 g
  • Besonderheit: gepufferter Einschleifweg
  • Ladenpreis: 159,00 Euro (September 2021)
Hot or Not
?
Orange_Acoustic_Pedal_001_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!