Anzeige

Native Instruments Komplete Kontrol mit S25, S49 und S61 (S-Series) Test

Native Instruments Komplete Kontrol mit S25, S49 und S61 im bonedo-Test – Nachdem Native Instruments vor vielen Jahren klammheimlich das grundsätzlich gute Konzept von KORE einstampfte, erlebt es nun mit KONTROL ein Revival um die acht Makro-Controls! Dass dabei die Library-Navigation von Maschine Studio mit den kleinen Thumbnails der NI-Produkte eingeführt wurde, überrascht nicht: Eine Vereinheitlichung der visuellen Navigation bringt durchaus Geschwindigkeitsvorteile mit sich. 

NativeInstruments_KompleteKontrolS49_01_Aufmacher Bild


Das Ganze wurde zwar für das neue, uns allerdings noch nicht vorliegende Komplete 10 (Ultimate) optimiert, funktioniert aber auch schon größtenteils mit Komplete 9 (Ultimate) – und da ich dies besitze, schauen wir uns das Ganze doch schon mal jetzt etwas genauer an!

Details

Host im Host

Bei Komplete Kontrol handelt es sich um eine Zwischensoftware, eine Art Host im Host, für Native Instruments Software Produkte, die man am günstigsten im sogenannten Komplete Bundle zusätzlich erwirbt. Die Steuer-Software kann man nicht einzeln kaufen, auch weil sie allein relativ wenig Sinn macht: Man benötigt einen der passenden Hardware-Controller dazu. Mit einem Keyboard der S-Serie (S25, S49 oder S61) ergibt diese Software dann ein Bundle.
Die Software funktioniert auch stand-alone, sowohl mit Mac OSX (ab 10.8), als auch PC Windows (7 und 8) Systemen und bedient dabei folgende Schnittstellen: VST 64-Bit, AU 64-Bit, AAX 64-Bit und AAX 32-Bit (Windows only). 32-Bit Versionen werden also faktisch nicht mehr unterstützt.

Der Lieferumfang des S49: Sticker, Seriennummer-Karte, 25 EUR NI-Store Gutschein, USB-Kabel und Netzteil mit Steckerkappen. Komplete 9 oder 10 (Ultimate) muss man hingegen noch zukaufen, worauf hin man dann die Komplete Kontrol Software erhält.
Der Lieferumfang des S49: Sticker, Seriennummer-Karte, 25 EUR NI-Store Gutschein, USB-Kabel und Netzteil mit Steckerkappen. Komplete 9 oder 10 (Ultimate) muss man hingegen noch zukaufen, worauf hin man dann die Komplete Kontrol Software erhält.

Die Keyboards

Die Keyboards fassen sich allesamt sehr gut an, sind anschlagempfindlich, bieten Aftertouch und spielen sich dank Fatar-Markenklaviatur einwandfrei und auch relativ leise. Von den Features her sind alle Keyboardgrößen identisch und unterscheiden sich damit nur in ihrem Preis sowie der Tastenanzahl, wobei sich diese aus der Zahl nach dem S im Namen ergibt. Nur die Virtuosen unter uns müssen jetzt ganz stark sein, denn eine 88 Tasten Variante mit Hammermechanik gibt es leider (noch) nicht.
Die UVPs betragen stolze 499, 599, und 699 Euro und machen damit aus diesen Keyboards wahrlich keine Schnäppchen. Wer allerdings NIs Produkt-Politik kennt, weiß, dass es hier bestimmt bald Nachlässe, Bundles oder Dergleichen geben wird – spätestens wenn Mark 2 im Anflug ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Im Schummerlicht des Studios fühlt man sich mit dem Kontrol S49 wie auf einer Party!

Doch zurück zu den Fakten: Jedes der Keyboards wird per USB verbunden und benötigt aufgrund der vielen Displays und Blinklichter eine weitere Stromversorgung per mitgeliefertem Universal-Stecker-Netzteil (100 bis 240 Volt), dessen Kabel mit einer Länge von gerade einmal 1,5 Meter allerdings für meinen Geschmack leider etwas zu knapp ausgefallen ist. Gerade auf der Bühne sieht das unter Umständen ganz schön sch… schwierig aus. Andererseits schaut vielleicht keiner so genau hin, wenn das Keyboard erstmal richtig anfängt zu blinken!

Acht Encoder mit Displays

In der Mitte des Controllers befinden sich acht Encoder ohne Push-Funktion und LED-Kranz, dafür darunter aber acht schicke, ziemlich fein auflösende Displays, sodass die Klarnamen der ständig wechselnden Befehle sehr gut zu lesen sind. In den weiß-schwarzen „Negativ“-Displays wird aber auch der aktuelle Controller-Wert in Form eines Balkens dargestellt. Das Ganze sieht insgesamt sehr professionell und „erwachsen“ aus, was man etwa von einer Akai APC nicht unbedingt behaupten kann. Auf keinen Fall übersehen sollte man allerdings die kleinen, blau leuchten Pfeiltasten und ihr Display, jeweils links von den Encodern positioniert. Mit diesen Tasten kann man durch die Parameter-Pages blättern, wenn ein Instrument eben mehr als acht Parameter zu bieten hat. Hier wird außerdem der aktuelle Preset-Name angezeigt. Fader gibt es übrigens keine, was ich persönlich allerdings sehr gut finde. 

Hier habe ich das Preset Djembe3 aus den West Africa Drums geladen. Da es nur 5 Parameter zu bieten hat, leuchten die Pfeiltasten für die Parameter-Pages hier entsprechend nicht blau.
Hier habe ich das Preset Djembe3 aus den West Africa Drums geladen. Da es nur 5 Parameter zu bieten hat, leuchten die Pfeiltasten für die Parameter-Pages hier entsprechend nicht blau.

Eigener Browse-Encoder

Die rechte Seite des Gerätes ist hingegen dem Preset-Browsing gewidmet und bietet einen weiteren, etwas dickeren Encoder, der sogar über Push-Funktionalität verfügt. Außerdem gibt es noch sechs weitere, weiß hintergrundbeleuchtete Gummipad-Taster, sowie vier blau leuchtende Cursor-Taster. Wie bei allen bidirektional kommunizierenden Keyboards, leuchten die Tasten entsprechend nur, wenn ihre Funktion auch verfügbar ist. So muss man also nicht unbedingt zum Bildschirm blicken, welcher im Falle einer Bedienung in diesem Bereich aber zusätzlich eine vergrößerte Ansicht mit schicken Thumbnails bietet.
Die Taste BROWSE öffnet dabei Dialog. Mit dem Push-Encoder und/oder den vier Cursors wählt man sich dann durch die Unterkategorie bzw. Attribute, und mit ENTER/Push bestätigt man dann diese Auswahl. BACK hingegen befördert den Anwender natürlich in der Hierarchie eine Ebene nach oben. Ist man dann bei den Presets angelangt, kann man aber auch prima mit den zwei weißen Pfeiltasten (PRESET) zwischen den Sounds wechseln, wobei hier das Preset – im Gegensatz zu der Selektion mit dem Push-Encoder – bei der Auswahl sofort geladen wird. Somit macht Sound-Browsen endlich wieder Spass, da mann beide Hände an die Klaviatur legen kann, und nicht mehr mit der Maus verkrampft das 5*5 Pixel große Preset-Wechsel-Pfeilchen in der DAW anvisieren muss. Meine Herren aus Berlin: Das habt ihr wirklich ganz hervorragend gelöst!

Fotostrecke: 2 Bilder Die Navigation an den Kontrol Keyboards ist einwandfrei gelöst! Drück man auf “Browse” …

SCALE und ARP Spielhilfen

Auf der linken Seite finden sich weitere illuminierte Gummitaster. Zum einem wären da unter der Rubrik PERFORM die Tastatur-Sonderfunktionen SCALE und ARP zu finden, mit denen sich zum einen verschiedene Scales auf die Klaviatur legen lassen oder eben der Arpeggiator bzw. Note-Repeat aktiviert wird.

Audio Samples
0:00
Drums mit ARP Drums ohne ARP

Mit gleichzeitigem Drücken der SHIFT-Taste sowie SCALE oder ARP gelangt man wiederum in den EDIT MODE der entsprechenden Spielhilfen, wo sie dann mit den acht Encodern nach Lust und Laune umfangreich angepasst werden können. Das einzige Manko, das ich hier bisher finden konnte, ist die Tatsache, dass das Arpeggio nur intern verarbeitet wird und sich somit dessen generierte MIDI-Noten nicht aufnehmen lassen, was zugegebenermaßen doch etwas mehr als schade ist. Hoffentlich bessert NI da noch mit einem Update nach!
Scale wiederum ist eine Art “Deppenmodus”, in dem „keine falschen Töne“ gespielt werden können, was mich, der über ein kleines Klaviatur-Handicap verfügt, äußerst freut. “Falsche Töne” werden einfach durch den nächst höheren und in der gewählten Scale vorhanden, “richtigen” Ton ersetzt, wobei dies durch den LIGHT GUIDE auch einwandfrei visualisiert wird.
Weiterhin bietet dieser Mode auch noch eine äußerst umfangreiche Chord-Funktion (Octave, 1-3, 1-5, 1-3-5, 1-4-5, 1-3-5-7, 1-4-7, Maj 1 bis 8, sowie Min 1 bis 8), die selbst gestandenen Komponisten zu neuen Kreativeinfällen verhelfen sollte.

Die Perform und Transport Sektion: Vor allen SCALE und ARP haben es funktionsmäßig in sich!
Die Perform und Transport Sektion: Vor allen SCALE und ARP haben es funktionsmäßig in sich!

Beleuchtete Klaviatur

Jede Taste der Klaviatur wird von einer Multicolor-LED begleitet, die im Falle der Scales beispielsweise den Grundton heller erscheinen lässt und bei ARP die erzeugten Noten visualisiert. Bei neueren, speziell von NI auf dieses LIGHT GUIDE genannte Feature angepassten Instrumenten werden über jeder Klaviatur-Taste entsprechend auch Drum-Zellen, Keyswitches, Phrasen und etc. farblich dargestellt. Dieses Feature bietet also weit mehr als eine Spielanleitung für Klaviaturnovizen.

Transport und DAW-Integration

Und weiter geht es mit der linken Seite, und zwar unter der Rubrik Transport. Diese bietet mit ihren sechs, farblich teils sehr passend beleuchteten Tasten keine Überraschungen und erklärt sich von selbst: LOOP, RWD, FFW, PLAY, REC und STOP. Cool ist allerdings, dass diese Funktionen teils DAW-spezifisch arbeiten und somit auch rudimentäre, automatisch zugewiesene Steuerungen der DAW möglich sind.
Beispielsweise kann man in Ableton Live, wenn kein Kontrol-Plug-In geöffnet bzw. im Focus ist, auch mit den Cursor-Tastern der Browser-Sektion durch Tracks von Live schalten. Viel mehr geht allerdings noch nicht, doch dazu später mehr im Praxis-Teil. Immerhin wird die selektierte Spur aber gleichzeitig mit scharf geschaltet, sodass Noten-Eingaben über das Keyboard bei dem in der Spur geladen Plug-In (sei es nun von NI oder nicht ) auch ankommen.
Etwas weiter unten, links neben der Klaviatur, bietet das NI-Keyboard auch noch zwei OCT+/- Taster zum Transponieren der Klaviatur, sowie Touchstrips, mit welchen die obligatorischen Pitch-Bend- und Modulation-Befehle ausgelöst werden können.

Touchstrips liegen im Trend und sind hier für die Steuerung von Pitch und Modulation zuständig.
Touchstrips liegen im Trend und sind hier für die Steuerung von Pitch und Modulation zuständig.

Anschlüsse

Kommen wir nun zu den Anschlüssen auf der Rückseite, wobei es hier gar nicht so viel zu erzählen gibt: Es findet sich ein Ein/Aus-Druckschalter, eine USB2.0-Buchse, der Netzteil-Anschluss, Klinkebuchsen für ein Sustain- und ein Expression-Pedal sowie ein MIDI-Duo und ein kleines Löchlein für ein Kensington-Lock zur Sicherung gegen Langfinger.
Last but not least noch einige harte Fakten über das S49, welches mir stellvertretend für die anderen beiden Keyboardgrößen zum Test überlassen wurde: Es wiegt 5,5 kg und misst 274,3 x 85,8 x 837 mm. In der Gestaltung erinnert es ganz klar an ein Native Instruments Produkt, und teilt sich somit mit Machine, Traktor und Co., den schwarzen High-Tech-Look mit ganz viel Hochglanz-Kunststoff, gebürstetem, schwarzen Alu und soliden, großen Gummifüßen.

Fotostrecke: 2 Bilder Und die Anschlüsse im Detail: Powertaster, Strom, USB, F/S, MIDI I/O und Kensignton-Buchse.
Anzeige

Praxis

Als registrierter Komplete-9-Nutzer habe ich eine E-Mail mit Seriennummer für die Komplete Kontrol Software erhalten, entsprechend hier heruntergeladen, installiert und natürlich auch wieder registriert. Das muss man übrigens sowohl auf dem Mac als auch auf dem PC tun, nur bei der PC-Version muss man allerdings noch zusätzlich den MIDI-Treiber für das Keyboard herunterladen und installieren. Das ist aber alles kein Hexenwerk, insgesamt ging die Prozedur recht flott und unkompliziert vonstatten, sodass die Kontrol-Software dann nur noch mal meine vorhanden NI-Libraries und Instrumente scannen muss, und schon kann es auch losgehen – denn die Parameter mit ihren entsprechenden Namen werden automatisch vergeben, wenn sie denn von NI bereits dafür konfiguriert wurden sind.

Fotostrecke: 4 Bilder Ableton Live Nutzer aufgepasst, es muss noch das entsprechende Remote-Script kopiert werden!

Nur für die DAW-spezifische Steuerung muss man noch etwas Konfigurationsaufwand betreiben. Im Falle von Ableton Live 9 heißt das konkret: Remote Scripts kopieren. Die genaue Vorgehensweise findet ihr hier. Und dann kann es aber auch schon losgehen. Da bekanntlich ein Video mehr sagt als 1000 Worte: Film ab!

Was die Arbeit mit dem Plug-In-Host angeht, kann man wirklich eine Menge am Gerät erledigen. Nur die DAW-spezifischen Befehle von Live sind jetzt noch nicht so ausgereift, bzw. so tief verzahnt, wie ich mir das eigentlich wünschen würde. Konkret: Zwar kann man zwischen den einzelnen Instanzen hervorragend wechseln, und auch einige Grundfunktionen der DAW (Start, Stop, Loop, etc.) bedienen – Kontrol vom Gerät aus starten bzw. eine neue Spur mit einer neuen Kontrol Instanz hinzufügen, funktioniert dabei allerdings (noch) nicht. Das finde ich jetzt auch gar nicht so schlimm, denn wer hier unbedingt Zeit und Mausarbeit sparen will, kann sich ja auch ein entsprechendes Start-Template mit reichlich Instanzen vorher basteln, wobei dann der Geschwindigkeitsvorteil beim Komponieren enorm sein sollte, wenn man beispielsweise auf den ersten drei Tracks immer Battery hat, und dann noch ein paar „Kontakts“ für Bass, den Massive für die Leads einbaut und dergleichen.
Äußerst schade finde ich allerdings, dass die acht Encoder leider keinen Ableton-Geräten automatisch zugeordnet werden können und man somit (momentan) wieder einen anderen Controller braucht, wenn man auch Ableton-Geräte und -Effekte komfortabel bedienen will. Mit dem NI Kontrol Keyboard kann man, falls keine Kontrol-Instanz geöffnet ist, bisher nur Standard-MIDI-Befehle (CC14  bis CC21) nutzten, und diese händisch an gewisse Geräte binden. Das finde ich nicht sonderlich fortschrittlich, und so benötigt man im Zweifelsfall wieder einen zweiten Controller wie beispielsweise die Mackie Control Universal Pro oder aber Abletons Push.
Apropos Mackie Control bzw. MCU-Protokoll: In den anderen, exklusiv promoteten DAWs, wie Apple Logic und Steinbergs Cubase/Nuendo, basiert die Steuerung mit „erweiterter (DAW)-Integration“ auf genau diesem Protokoll, was uns zu dem Problem führt, dass man sich bei diesen DAWs genau überlegen muss, welchen Controller man nun verwendet, wenn man bereits eine oder mehrere Mackie Controls bzw. ein anderes Gerät, was auch auf eben diesem Protokoll kommuniziert, besitzt. Hier heißt es also entweder Kontrol S mit „erweiterter Integration“ oder aber Mackie Control. Beides geht nicht. Weitere Informationen zu dieser Thematik findet ihr übrigens auch hier. Die Anleitungen zu Logic und Cubase/ Nuendo hingegen beschäftigen sich nur mit dem hinzufügen einer Mackie Control bzw. dem „Löschen einer Mackie Control“. Mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten geht also auch nicht, was sich aber eigentlich bereits aus der obigen Detaildiskussion ergibt. Hier kann NI insgesamt noch gern ein wenig nacharbeiten, denn das Potential ist da, vor allem bei Ableton Live.
Schade finde ich es auch, dass die Keyboards keine Drum-Pads im MPC bzw. Maschine-Style zu bieten haben. Sicherlich will man sich hier mit Maschine auch nicht kannibalisieren, trotzdem schadet diese starke kommerzielle Ausrichtung letztendlich nur dem User, der sich eben nicht die Hütte mit verschiedenen Controllern zustellen will oder kann, nur weil er auch mal paar Hi-Hats einhacken will. Vor diesem Hintergrund bleibt auch zu hinterfragen, inwieweit Native hier die Rückwärts-Kompatibilität zu Komplete 9 (Ultimate) noch vorantreiben wird, wenn erst mal Komplete 10 (Ultimate) auf dem Markt ist.

Anzeige

Fazit

Der neuste Controller aus dem Haus Native Instruments weiß auf ganzer Linie zu überzeugen. Rückwirkend betrachtet muss man sich eigentlich nur die Frage stellen, warum es ein solches Keyboard nicht schon viel eher gab. Die Integration von bereits kompatiblen NI-Produkten klappt hervorragend intuitiv, sodass zu einer abschließenden Bewertung nur noch offen ist, wie schnell und wie weit rückgehend im NI Portfolio hier noch passende Änderungen nachgereicht werden bzw. wie sich das Ganze dann mit Komplete 10 schlägt. Deutliche Verbesserungen erwarte ich allerdings jetzt schon, was die tiefergehenden Möglichkeiten zur Steuerung von DAW-Host anbelangt, denn kein Schreibtisch der Welt ist groß genug, um jeden herstellerspezifischen Controller aufzubauen (Vom USB-Stress mit so vielen USB-Geräten einmal abgesehen…). Dennoch gibt es bereits jetzt 4,5 von 5 Sternen und damit eine ganz klare Kaufempfehlung für exzessive Komplete 10 Nutzer!

PRO:
  • umfangreiche Browse-Sektion
  • Logisches, funktionales und schickes Layout
  • acht Encoder mit dedizierten Displays zur Instrumenten-Bedienung
  • Fatar-Klaviatur mit Multicolor für Scales, Key-Switchtes, Zones, Arp und mehr
  • bidirektionale Kommunikation mit Komplete Kontrol Software ab Komplete 9, besser 10
CONTRA:
  • keine Drum-Pads
  • (kein MIDI-Out der Spielhilfen)
  • (rudimentäre DAW-Steuerung)
Im Schummerlicht des Studios fühlt man sich mit dem Kontrol S49 wie auf einer Party!
Im Schummerlicht des Studios fühlt man sich mit dem Kontrol S49 wie auf einer Party!
FEATURES:
  • Optimierte Integration mit KOMPLETE 10 und KOMPLETE 10 ULTIMATE
  • Auch als herkömmlicher MIDI-Controller verwendbar
  • 16 Key-Splits, Light Guide-Unterstützung und erweiterte Touch-Strip-Funktionen
  • MIDI In/Out
  • 1/4″ TS-Verbindungen für Fußpedale (Expression und Sustain)
  • Kensington-Lock, Netzteilanschluss, USB 2.0 Buchse
  • Unterstützt Ableton Live 9.1.4, Cubase 7.5.1, Nuendo 6.0.7 und Logic X 10.0.7
  • LIEFERUMFANG: Keyboard, Netzgerät, USB-Kabel, Gutschein (25,00 €, gültig für jede im NI Online Shop downloadbare Software.), Treiber (nur für Windows erforderlich), Controller Editor, Setup Guide, Handbuch (als Download erhältlich).
  • VERFÜGBARE PLUG-IN-FORMATE: 64-Bit ONLY! Windows: Stand-alone, VST 32- und 64-Bit, AAX 32- und 64-Bit; Mac OS X: Stand-alone, VST 64-Bit, AU 64-Bit, AAX 64-Bit
  • SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: KOMPLETE 9 oder höher; Windows 7 oder 8, Intel® Core™ 2 Duo oder AMD Athlon 64 X2; Mac OS X 10.8 oder 10.9, Intel® Core™ 2 Duo; 4 GB RAM (empfohlen: 6 GB für umfangreiche KONTAKT-Instrumente), USB 2.0 oder höher (Kabel ist enthalten), Erfordert Anschluss an das Stromnetz (Netzteil ist enthalten)
  • KOMPLETE KONTROL S25: Abmessungen: 274,3 x 85,8 x 506,5 mm, Gewicht: 3,25 kg
  • KOMPLETE KONTROL S49: Abmessungen: 274,3 x 85,8 x 837 mm, Gewicht: 5,55 kg
  • KOMPLETE KONTROL S61: Abmessungen: 274,3 x 85,8 x 1002 mm, Gewicht: 6,35 kg
HINWEIS:
  • Zur Aktivierung der KOMPLETE KONTROL-Software ist eine registrierte Version von KOMPLETE 9, KOMPLETE 9 ULTIMATE, KOMPLETE 10 oder KOMPLETE 10 ULTIMATE erforderlich. Manche KOMPLETE-Instrumente werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise noch nicht vollständig von der KOMPLETE KONTROL-Software unterstützt. Die umfassende Integration mit KOMPLETE KONTROL wird durch spätere Updates für diese Instrumente sichergestellt – kostenlos erhältlich im Service Center.
PREIS:
  • EUR 499,- (UVP) für NI Komplete Kontrol S25
  • EUR 599,- (UVP) für NI Komplete Kontrol S49
  • EUR 699,- (UVP) für NI Komplete Kontrol S61
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.