MXR M280 Vintage Bass Octave Mini Test

Der legendäre OC-2 ist wahrscheinlich der Octaver mit dem größten Kultfaktor, und nicht wenige der renommierten Effektschmieden orientieren sich bei ihren Oktaver-Pedalen an der zwischen 1982-2005 hergestellten Ikone aus dem Hause Boss. Ein Blick auf den brandneuen Vintage Bass Octave und dessen Regler-Layout legt die Vermutung nahe, dass sich auch die MXR-Entwickler vom legendären OC-2 inspirieren ließen. Der MXR Vintage Bass Octave verfügt laut MXR allerdings über bessere Tracking-Eigenschaften und deutlich mehr Headroom als die populären Vintage-Pedale, zudem kommt das neue Oktaver-Modell im platzsparenden Miniformat und passt damit problemlos auf die heutzutage sehr beliebten Nano-Boards.

MXR_M280G1_Vintage_Bass_Octave_Mini_006_FIN
… werden wahlweise wunderbar klein oder bieten immer mehr Pedalen Platz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Beim Formfaktor kann das neue Octaver-Pedal von MXR gegenüber der Konkurrenz direkt ordentlich punkten, denn mit den Abmessungen von gerade mal 90 x 40 x 55 mm dürfte es eines der kleinsten Modelle am Markt sein! Über die Stabilität des Geräts muss man sich trotzdem keine Sorgen machen, das Gehäuse wirkt ultra solide und an der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen.
Im Karton liegt neben dem Pedal übrigens auch gleich noch ein passendes 9-Volt-Netzteil. Dafür gehen bei mir alle Daumen nach oben, denn die meisten Firmen zeigen sich beim Zubehör eher von ihrer knauserigen Seite. Den Anschluss für das Netzteil finden wir auf der oberen Stirnseite des Pedals, rechts parkt die Klinkenbuchse zur Verbindung mit dem Bass und auf der gegenüberliegenden Seite finden wir eine weitere Klinke zur Weiterleitung des Signals an den Amp.

Fotostrecke: 5 Bilder Erstaunlich, was für Miniformate die Hersteller heutzutage …

Die Bedienung des Pedals ist wirklich selbsterklärend: Auf der Front sitzen zwei Regler mit den Bezeichnungen “OCT1” (eine Oktave nach unten), “OCT2” (zwei Oktaven nach unten) sowie ein dritter Regler mit der Beschriftung “Dry”, welcher für das Level des trockenen Signals zuständig ist.
Diese drei Regler finden wir – wie in der Einleitung bereits erwähnt – auch beim legendären OC-2. Mein Testkandidat hat allerdings noch ein weiteres Feature mit an Bord: Direkt neben Bypass-Fußtaster sitzt nämlich ein kleiner Taster, mit dem die Mitten bei 800Hz um 6dB geboostet werden können. Zumindest ist dies die Werkseinstellung, die Stärke der Mittenanhebung kann allerdings modifiziert werden: Wenn man die Bodenplatte des Pedals abschraubt, kommt ein Trimpot zum Vorschein, welches die Anhebung des Levels auf bis 13dB ermöglicht.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Vintage Bass Octave beinhaltet die drei Regler des legendären Boss OC-2, …

Auch für die visuelle Kontrolle des Mitten-Boost ist gesorgt, denn eine kleine LED auf der Front leuchtet auf, sobald der Taster gedrückt wird. Eine weitere LED für den Betriebs-Zustand des Pedals sitzt unterhalb des Bypass-Fußtasters.

MXR_M280G1_Vintage_Bass_Octave_Mini_022_FIN

Praxis

Die meisten analogen Octaver sind im Tracking den digitalen Modellen doch merklich unterlegen – die Tonhöhe wird oftmals nicht ganz korrekt erkannt oder der Sound kippt im Ausklang um. Der MXR Vintage Bass Octave performed allerdings erstaunlich stabil und erkannt die Töne absolut zuverlässig. Auch extrem lang ausklingende Töne stehen bis zum Ende – ich bin wirklich beeindruckt ! Bis zum tiefen F auf der E-Saite ist das Tracking des Pedals erstklassig. Bei der offenen E-Saite kann es, natürlich auch abhängig vom Basssound und der Spielweise, schon mal zu kleineren Aussetzern kommen. Insgesamt kann ich dem analogen Vintage Bass Octave in Sachen Tracking aber wirklich nur Bestnoten geben!
Ein derart zuverlässiges Tracking erkauft man sich allerdings in der Regel mit einem Nachteil: Durch die sensible Abstimmung werden nämlich auch Nebengeräusche, die beim Spielen entstehen, leichter aufgenommen und verstärkt, was eventuell Artefakte im Sound zur Folge haben kann. Das einzige probate Gegenmittel ist hier eine saubere Spieltechnik mit akkurat gegriffenen Tönen und wenig Nebengeräuschen.

Das Tracking des Vintage Bass Octave darf getrost als hervorragend eingestuft werden!
Das Tracking des Vintage Bass Octave darf getrost als hervorragend eingestuft werden!

Daher kommen wir nun zum Thema “Sound” und hören uns einmal an, ob der Mini-Octaver von MXR wirklich wie ein Vintage-Pedal klingt. Für das erste Beispiel habe ich die erste Oktave des Pedals voll aufgedreht, der Sound sitzt also eine Oktave unter dem gespielten Ton. Mein Testkandidat liefert mit dieser Einstellung einen warmen, synth-mäßigen Sound, der durchaus einen eigenen Charakter besitzt. Im Vergleich zu einem OC-2 klingt der MXR vielleicht ein Spur schlanker und cleaner, er kommt dem Vorbild aber schon recht nahe, wie ich finde:

Audio Samples
0:00
Oct1: 100%

Kommen wir nun zur klassischen Octaver-Einstellung: Zur ersten Oktave wird das trockene Signal gemischt – der Dry-Regler steht bei 12 Uhr. Der Sound ist durch das saubere Signal natürlich viel präsenter und besitzt jetzt auch die nötige Durchsetzungskraft für knackige Funk-Grooves:

Audio Samples
0:00
Oct1: 100%, Dry: 12h
Die Anfänge der Firma MXR reichen zurück bis zu Beginn der 1970er-Jahre!
Die Anfänge der Firma MXR reichen zurück bis zu Beginn der 1970er-Jahre!

In diesem Clip hört ihr die gleiche Einstellung wie im vorherigen Beispiel. Zusätzlich habe ich allerdings den Mid-Switch gedrückt. Durch den Hochmitten-Boost um 6 Dezibel wird der Sound unmittelbar eine Spur direkter und griffiger. Dieser Effekt kann bei Bedarf außerdem mit dem schon erwähnten Trimpot im Gehäuse noch deutlich verstärkt werden (bis zu 13 Dezibel):

Audio Samples
0:00
Oct1: 100%, Dry: 12h: Mids: On

Der zweite Oktavsound des Vintage Bass Octave sitzt wie schon beschrieben gleich zwei Oktaven unter dem gegriffenen Ton und wird als separierter Sound wohl eher selten Anwendung finden – die Töne sind schlicht zu tief und der Sound neigt dazu, etwas schwammig zu werden.

Audio Samples
0:00
Oct2: 100%

Als zusätzlicher Effekt zum cleanen Signal oder der ersten Oktave hat die zweite Sub-Oktave allerdings durchaus eine coole Wirkung – über fette Bassboxen gespielt vibriert in meiner Wohnung sogleich das komplette Inventar! Der Effekt ist mit einer direkten Audioaufnahme logischerweise nicht wirklich reproduzierbar, einen ungefähren Eindruck davon bekommt ihr aber im letzten Beispiel, bei dem alle drei Regler des MXR Vintage Bass Octave auf 12 Uhr stehen.

Audio Samples
0:00
Oct1: 12h, Oct2: 12h, Dry: 12h
Heutzutage gehört die Company MXR zum Jim-Dunlop-Konzern.
Heutzutage gehört die Company MXR zum Jim-Dunlop-Konzern.

Fazit

Der MXR Vintage Bass Octave überzeugt mit wirklich erstklassigen Tracking-Eigenschaften und liefert fette analoge Oktaver-Sounds in bester Qualität! Mit dem abrufbaren Mid-Boost bekommen mächtige Suboktav-Sounds abermals mehr Punch und sind im Bandsound somit besser zu hören – ein wirklich willkommenes Feature mit hohem Praxiswert! Auch an der Verarbeitung des Pedals gibt es nichts zu meckern, und auch der Preis geht völlig in Ordnung. Ich kann den MXR Vintage Bass Octaver deshalb jedem Tieftöner, der ein super kompaktes Oktaver-Pedal mit analogen Vibes sucht, nur wärmstens ans Herz legen: volle Punktzahl!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr kompakte Bauform
  • erstklassiges Tracking
  • warme analoge Oktaver-Sounds
  • zusätzlicher Mitten-Boost
  • super Verarbeitung
Contra
  • -/-
Artikelbild
MXR M280 Vintage Bass Octave Mini Test
Für 174,00€ bei
MXR_M280G1_Vintage_Bass_Octave_Mini_011_FIN
Erstaunlich, dass all dies auf dieser kleinen Oberfläche Platz findet!
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: MXR
  • Modell: MXR M280 Vintage Bass Octave, analoges Oktaver-Pedal
  • Anschlüsse: Input, Output, Netz
  • Regler/Schalter: Bypass, Oct1, Oct2, Dry, Mid, Mid-Boost Trimpot im Gehäuse
  • EQ: +13dB @ 800Hz
  • Stromversorgung: 9 VDC, Netzteil
  • Sonstiges: True Bypass
  • Zubehör: Netzteil
  • Maße: ca. 90 x 40 x 55 mm
  • Gewicht: ca. 130g
  • Preis: 189,- Euro (Ladenpreis im Mai 2019)
Hot or Not
?
... werden wahlweise wunderbar klein oder bieten immer mehr Pedalen Platz.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo