Anzeige

Meinl Byzance Extra Dry 21“ Transition Ride Test

Das Meinl 21“ Transition Ride aus der Byzance Extra Dry Serie steht heute auf dem Programm. Seit geraumer Zeit versorgt Mike Johnston in seinen zahlreichen Drum Clinics die Trommelgemeinde mit nützlichem Wissen und hat sich darüber hinaus mit seinem eigenen Online Lesson Portal quasi zum Dozenten für jedermann in den großen Weiten des Internets gemausert. Ganz im Sinne der globalen Vernetzung hat auch Meinl sich Mike Johnstons Community zunutze gemacht und das gesammelte Feedback der Schüler aus aller Welt Teil der Entwicklung dieses Beckens werden lassen. Johnston selber wünschte sich nichts weniger als ein Ride mit trockenem, tonalen Grundcharakter und präsenter Stockdefinition, das gleichermaßen einen vollen Crash Sound entwickelt, eigentlich eine Aufgabe, die nach zwei unterschiedlichen Becken verlangt.

Meinl_Transition_Ride_header


Nachdem bereits einige Hersteller sich an Ride-Becken versucht haben, die dank spezieller Oberfläche und ausgefuchster Materialbehandlung die Funktion eines Crash- und Ride-Beckens gleichzeitig bedienen sollen, gehen Meinl und Mike Johnston einen anderen Weg. Mit dem Transition Ride soll nämlich genau der Klang des Überganges zwischen Crash und Ride realisiert werden. Das erinnert ganz klar an Becken aus früheren Zeiten, in denen Typenbezeichnungen noch in keinem Katalog zu finden waren und die Becken ab 20 Zoll aufwärts grundsätzlich als „Mädchen für alles“ dienten: dünn genug für ein Crash, aber ausreichend dick für ein Ride. Da stellt sich die Frage, ob das beste aus beiden Welten tatsächlich ohne Kompromisse umsetzbar ist. Die Antwort liefern wir euch im folgenden Test.

Details

Von dunkel und matt zu hell und glänzend

Wie alle Modelle der Meinl Byzance Serie wurde auch das 21“ Transition Ride in traditioneller Handarbeit in der Türkei gefertigt. Auf der Oberseite des Beckens ist den Schmieden bereits die erste „Transition“ gelungen. Das Becken hat zwar die Grundzüge eines Natural Finishes, ist also nicht abgedreht, wurde aber dennoch aufwändig poliert. Das Resultat ist ein optisch eigentlich dunkles, aber dennoch schimmerndes Ride. Entscheidend für den Klang eines Beckens ist der Hämmerungsprozess, der hier sichtbar von Hand getätigt wurde. Zunächst ist das gesamte Becken sehr fein und dicht gehämmert worden, bevor die Schmiede auf der Oberfläche mit grobem Werkzeug etwa münzgroße Hammermale hinterließen, um das Material weiter zu festigen und den Klang zu formen. Der äußere Rand des Beckens ist auf einer Breite von circa zwei Zentimetern ungehämmert. Auffällig ist die relativ große Bell des Beckens, die ebenfalls keine Hämmerung aufweist.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Mischung macht’s: Das Transition Ride ist sowohl fein als auch sehr grob gehämmert.

Die Unterseite des Beckens bildet einen ansehnlichen Kontrast und liefert weitere Zutaten zur Soundkreation des Transition Rides. Hier wurde das Becken vom Rand bis zum Übergang der Bell fein abgedreht und hochglanzpoliert, was dem Klang helle und obertonreiche Nuancen verleihen soll. Um die Oberfläche vor Schmutz und Schweiß zu schützen, wurde in diesem Bereich zudem eine Schutzschicht aufgetragen. Die Glocke hingegen ist weder abgedreht noch poliert, sondern völlig roh belassen. 
Um den klanglichen Wünschen des Namensgebers gerecht zu werden, haben Meinls Soundingenieure also handwerklich alles aufgeboten: Vom groben, unbehandelten Natural Finish der Bell, die per Lasergravur Mike Johnstons Signatur trägt, über die abgedrehte, polierte und versiegelte Unterseite, bis zur Symbiose aus poliertem, aber natürlichen Finish auf der Oberseite – dieses Becken ist beispielhaft für die mögliche Oberflächengestaltung eines Cymbals. Mit seinen 2357 Gramm ist es der Kategorie Medium Ride zuzuordnen. Insgesamt ist das 21“ Transition Ride hochwertig verarbeitet, sauber gebohrt und abschließend mit einem schlichten bronzefarbenen Druck des Logos und der Serienbezeichnung versehen worden. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Unterseite des Beckens ist bis zur Bell abgedreht worden.
Anzeige

Praxis

Symbiose auf allen Ebenen

Die Theorie besagt, dass die Wölbung, also das Profil eines Beckens, neben der eigentlichen Größe maßgeblich für die Tonhöhe verantwortlich ist. Ein flacheres Becken hat sowohl einen tieferen Ton, als auch einen dunkleren Charakter bei gleichzeitig mehr Obertönen. Diese Rezept geht bei unserem Kandidaten wie aus dem Lehrbuch auf, und Meinl hat mit der untypischen Oberflächenbehandlung noch zwei weitere Zutaten hinzugefügt. Ein flaches, unten abgedrehtes Becken wie das 21“ Transition Ride dürfte also einen tiefen, aber dennoch obertonreichen Klang haben. Die Unterseite ist also für den Wash und Crashsound zuständig, während im Gegenzug das polierte Natural Finish auf der Oberseite dem Ride seine Definition geben soll. Nun aber genug der theoretischen Wissenschaft und ab auf den Beckenständer damit.

Das flache Profil des 21“ Mike Johnston Signature Transition Ride.
Das flache Profil des 21“ Mike Johnston Signature Transition Ride.

Schon beim ersten Anspielen offenbart sich der facettenreiche und hochwertige Klang des Transition Rides. Die Stockdefinition ist sehr präsent, aber nicht zu deutlich und wird von einem angenehmen, aber stets präsenten Grundrauschen begleitet. Spielt man das Becken etwas kräftiger an, tritt der komplexe Klang noch etwas stärker in den Vordergrund, ohne dass der Sticksound im Sustain des Beckens untergeht. Im Spiel mit Mallets öffnet sich der Sound gleichmäßig und kontrolliert und lässt sich bis zu sehr hoher Lautstärke steigern.

Audio Samples
0:00
Solo Solo mit Mallets Basic Groove Funky Groove Halftime Beat Broomsticks

Unterzieht man das Becken einer härterer Gangart, so klingt es eher nach einem großen Crash als nach einem angecrashten Ride. Bei vielen leichten und dünneren Rides ist der Crash Sound zwar ähnlich präsent, jedoch verliert sich die Stockdefinition im breiten Wash. Hier zahlt sich das mittlere Gewicht des Transition Rides aus. Dank der stark polierten Unterseite ist der Crash Sound für ein 21 Zoll großes Becken auffällig klar, wird jedoch durch die dunkle Oberseite stets im Zaum gehalten. Die Bell fügt sich homogen in das Klangbild ein, ist präsent, aber durch ihre Größe nicht zu hell oder scharf.

Audio Samples
0:00
Rock Groove Slow Rock 6/8 Groove Bell Groove Jam Groove 16tel Groove
Anzeige

Fazit

Meinl ist mit dem aufwändigen Fertigungsprozess des 21“ Transition Rides ein hochwertiges Becken mit besonderen Eigenschaften gelungen. Zwar ist das ganze keine Revolution der Beckenschmiedekunst, aber das Vorhaben, die kontrollierten Eigenschaften eines Rides mit der Lebendigkeit eines Crash-Beckens zu kombinieren, ist den Meisterschmieden sehr gut gelungen. Das klangliche Resultat ist ein zeitgemäßer Ride Sound mit vielseitigem Charakter. Warum dieses Becken der Extra Dry Serie zugeordnet wird, ist hingegen nicht ersichtlich. Wer nach einem wirklich trockenen Ride mit wenig Sustain sucht, sollte eher die herkömmlichen Rides der Extra Dry Serie in Betracht ziehen. Bevorzugt man jedoch ein universell einsetzbares Ride, das für Rock/Pop, Funk, aber auch akustische Situationen geeignet ist, bietet das Transition Ride ein für diese Zwecke hervorragend geeignetes breites klangliches Spektrum. Wie bei anderen Modellen aus Meinls Top-Serie Byzance ist der Preis relativ hoch, wird aber durch die innovative Konstruktion, den zeitintensiven Herstellungsprozess und die tadellose Verarbeitung aufgewogen.

PRO
  • vielseitig einsetzbar
  • ausgewogener, komplexer Klang
  • hochwertige Verarbeitung
  • innovatives Konzept
CONTRA
  • keins
Vielschichtiger Sound trifft hervorragende Verarbeitung: Das Meinl 21“ Mike Johnston Signature Transition Ride
Vielschichtiger Sound trifft hervorragende Verarbeitung: Das Meinl 21“ Mike Johnston Signature Transition Ride
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Meinl
  • Serie: Byzance Extra Dry
  • Modell: 21“ Byzance Mike Johnston Signature Transition Ride
  • Finish: Oberseite poliertes Natural Finish, Unterseite teilweise abgedreht im Brillant Finish, Bell im Natural Finish
  • Material: B20 Bronze
  • Gewichtsklasse: Medium
  • Gewicht des Testbeckens: 2357 Gramm
  • Herstellungsland: Türkei
  • Preis: (UVP) 21“ B21TSR Transition Ride: EUR 535,00
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vielseitig einsetzbar
  • ausgewogener, komplexer Klang
  • hochwertige Verarbeitung
  • innovatives Konzept
Contra
  • keins
Artikelbild
Meinl Byzance Extra Dry 21“ Transition Ride Test
Für 569,00€ bei
Hot or Not
?
Die Modell- und Typenbezeichnungen...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo