Anzeige

Mapex Saturn V Shell Set & Hardware Pack Test

Die Saturn V Serie ist das Resultat der stetigen Weiterentwicklung im Hause Mapex und gleichzeitig, neben dem fünfteiligen MXHPF1000 Falcon Hardware Pack, Gegenstand dieses bonedo Tests. Mapex wirbt neuerdings mit einer hauseigenen Erfindung namens „SONIClear“, einem Prinzip, das kinderleichtes Stimmen, ausgewogenes Sustain und vollen Kesselklang garantieren soll. Noch Fragen? Logischerweise wurde die jüngste Version der Saturn Serie gleich rundum von der Kesselgratung bis zum Floor Tom Bein nach jenem Prinzip konzipiert. Da stellt sich natürlich die Frage, ob wir es dabei nur mit reinem Marketinggeschick oder etwa mit einer wirklichen Neuheit zu tun haben.

Mapex_Saturn_V_Set1


Ich erinnere mich noch gut an ein schwarz foliertes Mapex Venus Drumset, das mich in meiner Anfangszeit als Drummer begleitet hat. Damals zählte Mapex keineswegs zu den gefragten Namen des Klangzylinderbaus. Mittlerweile hat sich das chinesische Unternehmen jedoch auch im höheren Preissegment der Trommellandschaft einen festen Platz gesichert, was Endorsement-Verträge mit Drummern wie Russ Miller, Will Calhoun oder Chris Adler unterstreichen. Vor allem die Mapex Black Panther Snares erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit und gelten als absoluter Geheimtipp, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft. Wie viel unser Testset zum Listenpreis von „nur“ 2141,- € leistet, erfahrt ihr in diesem Test!

Details

Hochglanz auf den Kesseln und amtliche Felle 

Das Mapex Saturn V MH Shell Set wird uns zum Test in der Rock 4-Piece Konfiguration geliefert. Diese beinhaltet eine 22“x18“ Bass Drum, ein 16“x16“ Floor Tom, sowie zwei Rack Toms in den Größen 12“x9“ und 10“x8“. Zum Lieferumfang gehören zwei SONIClear™ Tom Halterungen, die jeweils an ein Beckenstativ geklemmt werden und durch ein Omni-Ball Gelenk ein flexibles Positionieren der Rack Toms ermöglichen sollen. Das Finish unseres Testsets nennt sich Natural Maple Burl und ist ein helles, hochglanzlackiertes Wurzelholzfurnier, das nicht zuletzt in Kombination mit der serientypischen Black Chrome Hardware einen besonderen Look mitbringt. Alle Trommeln sind mit klaren Fellen der Marke Remo ausgestattet. Die drei Toms besitzen je ein doppellagiges Emperor Schlagfell und ein einlagiges Ambassador Resonanzfell. Im Falle der Bass Drum dient ein klares Powerstroke 3 als Schlagfell sowie ein schwarzes Powerstroke 3 als Frontfell.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein großes Mapex Badge ziert das helle Wurzelholzfurnier.

Hybridkessel mit einer ganz besonderen Kante 

Alle Kessel der Saturn V Serie sind Hybride, die sich aus Ahorn- und Walnussholz zusammensetzen, wobei die achtlagigen Bass Drum Kessel mit 7,5 Millimeter Wandstärke dicker ausfallen als die sechslagigen 5,5 Millimeter starken Tom- und Snare-Kessel. Die absolute Neuheit der Saturn V Serie ist die SONIClear™ Bearing Edge, eine 45 Grad steile Kesselgratung, die nach außen hin abgerundet ist. Dadurch verbreitert sich im Gegensatz zu einer herkömmlichen Gratung mit Gegenschnitt die Fellauflagefläche deutlich. Hardwareseitig wurde bei allen Trommeln auf eine kleinstmögliche Beeinträchtigung der Kesselschwingung geachtet. Ein direkter Kesselkontakt aller metallenen Bauteile wie etwa Spannböckchen oder Bassdrum-Klauen wird durch Gummipolster vermieden. Die SONIClear™ Tomhalterung für die Rack Toms hängt einerseits gummigepolstert an zwei Stiften, die unterhalb zweier Spannböckchen der Schlagfellseite sitzen und stützt sich andererseits mit einem Gummiknopf locker an einem dafür vorgesehenen Punkt oberhalb des Resonanzfellspannreifens ab. Erinnern tut dieses Dreieckskonstrukt übrigens an das„Super Resonant Mounting System“ der Tama STAR Serie. Im Falle des Floor Toms sorgen drei großzügig gehaltene Gummifüße dafür, dass möglichst viel Klangvolumen im Kessel bleibt und nicht etwa in den Boden verschwindet. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Kessel der Saturn V Serie zeichnen sich durch die SONIClear Gratung aus.

Stabile Hardware mit intelligenten Features

Das mitgelieferte fünfteilige Falcon Hardware Pack gehört nicht zum Lieferumfang der oben beschriebenen vierteiligen Shell Set Konfiguration, sondern muss separat bestellt werden. Was die Liebe zum Komfort betrifft, so steht der schwere „Ständerwald“ der Holzfraktion in nichts nach – sieht man einmal von dem amtlichen Gewicht von insgesamt 25 Kilogramm ab. Die beiden MXBF1000 Galgenbeckenstative fallen, neben ihrem stattlichen Gewicht, zunächst durch ihren großen schwarzen Hebel auf, der an die entsprechenden Modelle der Firma DW erinnert. Dieser dient zur Fixierung des um 360 Grad flexibel drehbaren Kopfteils. Die Galgenstange lässt sich bei Bedarf im Beckenstativ versenken, was für mehr Platz im Hardwarecase sorgt. Und da wir schon mal beim Thema Transport sind, sollten unbedingt zwei interessante Features der MXHF1000 Hi-Hat Maschine besprochen werden. Zum einen lassen sich ihre beiden Beine sehr schnell abmontieren, was besonders nützlich und platzsparend ist, sobald zwei Bass Drums zum Einsatz kommen und die Maschine mithilfe einer Klammer am linken Spannreifen befestigt wird. Zum anderen lässt sich das Pedal nach dem Hochklappen in eine kleine Halterung einrasten, was verhindern soll, dass das Fußteil und die Zugkette durch loses Umherschleudern beim Transport größere Blessuren einbüßen. Das MXPF1000 Falcon Fußpedal kommt in einem robusten Softbag, das im Inneren mit einigen kleinen Taschen und Laschen viel Stauraum für Ersatzteile und Zubehör bietet. Ein nettes Feature der Fußmaschine ist, dass sich die Zugkette optional gegen ein Band oder ein Direct Drive-Element austauschen lässt, was jedoch jeweils extra dazu gekauft werden muss. Abschließend sollte noch das MXSF1000 Snare-Stativ mit seinem komfortablen Omni-Ball Gelenk erwähnt werden, das es ermöglicht, die Snare ganz einfach und sehr flexibel in die gewünschte Spielposition zu bringen.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Hardware Pack ist nicht nur stabil, sondern auch gut durchdacht.
Anzeige

Praxis

Die Mapex Armada kommt auf drei Kartons verteilt zu mir ins Haus. Um loslegen zu können, muss  lediglich die Bass Drum mit Fellen bestückt werden. Die ersten Umdrehungen der Stimmschrauben gehen dabei sehr geschmeidig von der Hand und lassen auf stressfreie Stimmexperimente hoffen. Ebenso überzeugt das Hardware Pack durch viel Stabilität und Zuverlässigkeit. Einmal angezogen, hält hier jede Schraube, was sie soll. Das Bass Drum Pedal sowie die Hi-Hat Maschine laufen sauber und geräuscharm. 

Fotostrecke: 3 Bilder Mit Hilfe einer Snare, einem Hocker und einem Satz Becken ist das Saturn Set bereit für den Praxisteil.

Tadellose Verarbeitung trifft auf runden Sound

Frisch aus dem Karton gepellt und fix in eine tiefe Stimmung gebracht, zeugen die vier Trommeln von sauberer Verarbeitung und höchstem Standard. Zunächst sollt ihr das Set ohne jegliche Dämpfung hören, was dank der amtlichen Werksbefellung schon erstaunlich gut klingt. Auch die Bass Drum überrascht sogar mit geschlossenem Frontfell durch ihr sehr kontrolliertes Sustain – Remo Powerstroke 3 macht’s möglich! Der Klangcharakter der Toms lässt sich als rund, präzise und grundlegend modern beschreiben. Die klaren Emperor Schlagfelle unterstützen dabei eine deutliche Präsenz im Mittenbereich, sobald man die Trommeln mit etwas mehr Pfund bearbeitet. Schnelle Tom-Figuren klingen sogar im offenen Tuning sehr transparent, während der Kesselton nicht abgewürgt wird, sondern konstant bleibt. Toll!

Audio Samples
0:00
Out Of The Box – Rolling Tom Groove Out Of The Box – Smooth Shaker Beat

Tiefe Stimmung – die Bass Drum wird gelocht und gedämpft

Für die nächsten Soundfiles wird die Bass Drum mit einem Resonanzloch im Frontfell und einem dünnen Dämpfungskissen der Firma Evans im Kesselinneren versehen. Dementsprechend klingt sie jetzt weitaus kürzer und fokussierter, was wiederum sehr gut zum präzisen Charakter der Toms passt. Für etwas rockigere Momente reicht schon eine kleine Portion an Gaffatape aus, um die Tom-Kessel sehr trocken zu bekommen.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Einzelschläge und Fills Tiefe Stimmung – Funky Beat Tiefe Stimmung – Stadion Beat Tiefe Stimmung – Beat mit Shaker + Mallet Tiefe Stimmung – Big Shuffle Groove mit gedämpften Toms Tiefe Stimmung – Rock Groove mit gedämpften Toms

Hohe Stimmung 

Auch im hohen Tuning können die Saturn V Kessel überzeugen. Die Toms klingen jetzt etwas aggressiver, besitzen aber weiterhin einen runden Kesselton mit einem klaren Sustain. Für Latin-artige Grooves lassen sich sogar knackige Timbales-Sounds auf den Rack Toms spielen. Hier gibt’s die Soundfiles:

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelschläge und Fills Hohe Stimmung – Latin Groove Hohe Stimmung – Beat mit Shaker + Mallet Hohe Stimmung – Funky Beat mit gedämpften Toms

Der Vergleichstest mit einem Remo Coated Vintage A Schlagfell

Um den Einfluss der klaren Emperor Schlagfelle auf den Klang der Toms besser nachvollziehen zu können, solltet ihr euch abschließend folgenden Vergleich am Beispiel des 12“x9“ Rack Toms zu Gemüte führen. Als Alternative dient ein Remo Coated Vintage A, das gegenüber dem Emperor Modell als sehr warm klingendes Fell gilt. Der klangliche Unterschied fällt überraschend gering aus, was darauf schließen lässt, dass der Saturn V Kessel bereits von Haus aus einen warmen und trockenen Ton produziert. Hört selbst:

Audio Samples
0:00
12 x 9 Tom mit Remo Clear Emperor (Werksfell) 12 x 9 Tom mit Remo Coated Vintage A
Anzeige

Fazit

Weiterentwickelung macht Laune! Bei der neuesten Version der Mapex Saturn Serie handelt es sich nicht nur um sauber verarbeitete Trommeln, die höchsten Ansprüchen genügen, sondern auch um echte Arbeitstiere, die ein breites stilistisches Spektrum abdecken können. Auch optisch sorgt der chinesische Hersteller mit vielen extravaganten Finishes für eine interessante Auswahl. Die Saturn V Hybridkessel aus Ahorn- und Walnussholz kommen neuerdings serienmäßig mit einer SONIClear™ Bearing Edge ins Haus, die den Fellen etwas mehr Kesselkontakt bietet und dadurch einen runden und warmen Klang unterstützt sowie das Stimmen erleichtert. Sogar mit den ab Werk gelieferten Remo Clear Emperor Schlagfellen klingen die Toms modern, fett aber gleichzeitig auch warm und kontrolliert. Ein Vergleich mit einem Remo Coated Vintage A Fell zeigt, dass dieser Klangcharakter der Kessel schon von Haus aus in den Kesseln schlummert. Für ein gesundes Maß an Sustain sorgen dabei die SONIClear™ Tomhalterungen und Floor Tom Beine, die ein bestmögliches Schwingungsverhalten der Kessel ermöglichen. Der positive Eindruck wird durch das optionale fünfteilige Hardware Pack bestätigt, bei der die Stabilitätt und einige nützliche Features allerdings mit einer ordentlichen Portion Gewicht erkauft werden. Insgesamt zeigt das Gestänge, wie auch die Trommeln der Saturn V Serie, viel Liebe zum Detail, Road-Tauglichkeit und Praxisnähe. Mit dem Mapex Saturn gibt es ein professionelles Drum Set zu erstehen, mit dem man nichts falsch machen kann.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • warmer, fokussierter Kesselton
  • intelligente Hardware Features
  • leicht zu Stimmen
  • für viele Stilistiken geeignet
  • hochwertige Finish Optionen
Contra
  • MXBF1000 Beckenstative sind ziemlich schwer
Artikelbild
Mapex Saturn V Shell Set & Hardware Pack Test
Klanglich in der Moderne „verwurzelt“ – das Mapex Saturn V Set
Klanglich in der Moderne „verwurzelt“ – das Mapex Saturn V Set
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Mapex
  • Bezeichnung: Mapex Saturn V MH Shell Set MXSV529B Hardware Pack HPF1000
  • Konfiguration: Rock 4-Piece: 22“x18“, 16“x16“, 12“x9“, 10“x8“
  • Serie: Saturn V MH
  • Kessel-Material: Ahorn- und Walnuss
  • Kessel-Konstruktion: Bass Drum: 7,5 mm, Toms und Snare: 5,5 mm, SONIClear™ Bearing Edges
  • Shellset Hardware: Black Chrome Hardware, SONIClear™ Tom Holder, SONIClear™ Tom Suspension, Low-Contact Claws, Memory-Mark Bass Drum Spurs
  • Felle: Remo Clear Emperor, Remo Clear Ambassador, Remo Clear Powerstroke 3
  • Finish: Natural Maple Burl
  • Herstellungsland: China
  • Preis (UVP): EUR 2141,00
  • Hardware Pack:
  • Bezeichnung: Mapex Falcon Hardware Pack MXHPF1000
  • Umfang: 2x MXBF1000 Boom Stand, MXHF1000 Hihat Stand, MXSF1000 Snare Stand, MXPF1000 Bass Drum Pedal,
  • Finish: Chrome
  • Preis (UVP): EUR 868,00
Hot or Not
?
Mapex_Saturn_V_Set1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!