Anzeige

Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo Test

Mit dem Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo geht der deutsche Hersteller nach dem Erfolg des Black Spirit 200 nun einen Schritt weiter und bringt den Amp als 1×12″ Variante auf den Markt. Der Grundgedanke hinter diesem Schritt war es, eine noch kompaktere Gesamtlösung für Gitarristen anzubieten, die auch mit wenig Equipment eine breite Palette an Sounds abrufen wollen.

Hughes_Kettner_Black_Spirit_200_Combo_TEST


Ausgestattet mit vier Kanälen und einer komplett analogen Tonerzeugung, der Hughes & Kettner die Bezeichnung Bionic Tone Generating verpasst hat, sollen so die dynamischen Prozesse einer Röhrenschaltung authentisch erzeugt werden. Zusammen mit einer speziellen Gehäusekonstruktion und der digitalen Peripherie ergeben sich so, zumindest laut Hersteller, weitreichende Sound- und Einstellmöglichkeiten in einem kompakten Gehäuse.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Konzept

Beim Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo hat man es im Grunde mit einem “überdachten” Black Spirit 200 Amp zu tun. Dabei handelt es sich, vereinfacht ausgedrückt, um einen vierkanaligen Gitarrencombo mit eingebauten Effekten, einem Noisegate, einer integrierten Speakersimulation und einer Endstufenleistung von 200 Watt. Dabei setzt Hughes & Kettner auf einen analogen Signalweg, dessen Parametereinstellungen sich, bis auf den Masterregler, dank einer ausgefuchsten digitalen Schaltung allesamt abspeichern lassen. Da der Verstärkerteil des Combos bis auf einen zweiten Lautsprecherausgang mit dem Topteil identisch ist, möchte ich euch für weitere Infos an dieser Stelle auf unseren Test des Topteils verweisen:

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo ist ein kompakter, vierkanaliger Gitarrencombo mit eingebauten Effekten.

Das Gehäuse

Was die Größe anbelangt, kann man den Amp durchaus mit dem klassischen Mesa Boogie Mark1 vergleichen. Allerdings gibt es einige Unterschiede. Da der Amp nicht mit Glaskolbentechnologie arbeitet, ist er wesentlich leichter als ein vergleichbarer Röhrencombo – schließlich benötigt er keine schweren Netztrafos und Ausgangsübertrager. Der zweite große Unterschied ist das hinten völlig geschlossene Combogehäuse. Weil Röhren sehr heiß werden und ohne Luftzirkulation schon nach kurzer Zeit das Zeitliche segnen würden, gibt es auch keinen Röhrenklassiker, der ohne zusätzlichen Aufwand geschlossen daherkommen kann.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Bedienfeld ist mit jeder Menge Potis und Tastern bestückt, die Hughes & Kettner-typisch blau beleuchtet sind.

Aber wie unterscheiden sich geschlossene und nach hinten offene Gitarrenboxen klanglich? Grundsätzlich klingt eine offene Box anders als eine geschlossene Konstruktion, denn bei ersterer spielt der Raum, in dem sie steht, eine weitaus größere Rolle als bei geschlossenen Modellen. Das merkt man besonders dann, wenn man mit einer offenen Box auf einem Open Air Festival spielt. Der Raumanteil, der für die Reflexion eines Teil des Klanges verantwortlich ist, verpufft hier förmlich im Nirwana und dem Ton fehlen plötzlich Druck und ein Großteil der Bässe. Hier ist man mit einem hinten geschlossenen Gehäuse also weitaus besser bedient. Beim Black Spirit 200 Combo ist man aber noch einen Schritt weitergegangen. Bei der aus Birkensperrholz gefertigten Konstruktion handelt es sich um ein sogenanntes Thiele-Small-Gehäuse. Man hat es hier, vereinfacht ausgedrückt, mit einer rückseitig geschlossenen Box inklusive Bassreflexöffnung zu tun. In Kombination mit dem Celestion G12H-75 Creamback Lautsprecher liefert das winzige Gehäuse einen ungewöhnlich hohen Schalldruck und dank der Bassreflexöffnung auch ein enormes Bassfundament.

Fotostrecke: 4 Bilder Dreht man den Combo um, ist ist das hinten völlig geschlossene Combogehäuse zu erkennen.
Anzeige

Praxis

Die gesamte Handhabung des Combos und das Abspeichern eigener Sounds sind nach kurzer Zeit selbsterklärend. Die Möglichkeit, alle Parameter abzuspeichern, kann man nur als Luxus bezeichnen. Auch wenn man nicht den Eindruck hat, als würde man über einen Transistoramp spielen, neigt der Amp insgesamt etwas zum Schönfärben. Das äußert sich in einem leicht komprimierten Sound, der umso mehr Kompression aufweist, desto weiter man den Sagging-Regler aufdreht. Aus diesem Grund sollte man ihn besonders bei High-Gain-Settings auf seine Minimalposition stellen, damit es nicht zu platt klingt. Im Raum tönt der winzige Amp dank der speziellen Boxenkonstruktion erstaunlich fett und druckvoll, und auch die Lautstärke lässt nichts zu wünschen übrig. Trotz aller Liebe sehe ich die Thiele-Small-Konstruktion als so etwas wie einen Monitor und würde sie weder im Studio noch in einer Live-Situation mikrofonieren. Wegen der Bassreflexöffnung muss man im Gegensatz zu einer “normalen” Gitarrenbox mit zwei Mikros arbeiten, weil sonst der Bassbereich fehlt. Gleichzeitig muss man aufpassen, dass es nicht zu Phasenauslöschungen kommt. So wird das Ganze schnell zu einer ziemlichen Herausforderung. Hier würde ich stattdessen eine der wirklich hervorragenden Speakersimulationen der Red Box AE+ verwenden. Um euch den Klang des Combos aber irgendwie zu Gehör zu bringen, habe ich mit vielen Mikros und deren Position herumprobiert und bin letztlich bei einer Kombination von SM 57 und Neumann U 87 gelandet. Der Shure-Klassiker befindet sich vor dem Speaker, während das U 87 in etwa einem Meter Entfernung im Bereich der Bassreflexöffnung für das nötige Fundament sorgt.

Erstaunlich was für ein bombastischer Sound aus dem kleinen Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo rauskommt.
Erstaunlich was für ein bombastischer Sound aus dem kleinen Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo rauskommt.

Ich habe in diesem Falle auch etwas am EQ editiert, aber entscheidend sind letztlich die Positionen der Mikros. Bei den Audiobeispielen hört ihr immer zuerst den Sound der Mikros, gefolgt von den acht simulierten Boxentypen. Hier der cleane Kanal:

Soundbeispiele (Clean Channel)

Audio Samples
0:00
1: Mikrofonaufnahme 2: 1×12″ Modern Thiele-Port 3: 1×12″ Modern Front-Port 4: 2×12″ Vintage Open Back 5: 4×10″ Alnico Open Back 6: 4×12″ Vintage Cab 7: 4×12″ British Cab 8: 4×12″ Modern Cab 9: 4×12″ American Cab

Der Crunch-Kanal setzt genau da an, wo der cleane Kanal aufhört. Gleichzeitig ist der Sound einen Tacken komprimierter, weshalb ich den Sagging-Regler auf Position 1 zurückgedreht habe. Der Gainregler und die Klangregelung befinden sich in der 12-Uhr-Position.

Soundbeispiele (Crunch Channel)

Audio Samples
0:00
10: Mikrofonaufnahme 11: 1×12″ Modern Thiele-Port 12: 1×12″ Modern Front-Port 13: 2×12″ Vintage Open Back 14: 4×10″ Alnico Open Back 15: 4×12″ Vintage Cab 16: 4×12″ British Cab 17: 4×12″ Modern Cab 18: 4×12″ American Cab

Im Leadkanal bringt der Amp einen sehr guten Classicrock-Sound mit einer sahnigen und leicht schönfärbenden Verzerrung. Die Verzerrung steht dabei auf Halbgas. In dieser Einstellung erhält man einen anständigen Mainstream-Rocksound, mit dem man stilistisch viele Bereiche von Country-Rock über Blues bis hin zu AC/DC abdecken kann. Hier sind aber noch weitaus höhere Verzerrungen möglich, mit denen sich erstklassige Legato-Flitzereien realisieren lassen.

Soundbeispiele (Lead Channel)

Audio Samples
0:00
19: Mikrofonaufnahme 20: 1×12″ Modern Thiele-Port 21: 1×12″ Modern Front-Port 22: 2×12″ Vintage Open Back 23: 4×10″ Alnico Open Back 24: 4×12″ Vintage Cab 25: 4×12″ British Cab 26: 4×12″ Modern Cab 27: 4×12″ American Cab

Der Ultra-Kanal klingt weitaus gemeiner als die anderen. Hier werden selbst die härtesten Rocker weich. Sounds im Stil von Zakk Wylde über Metallica bis hin zu Rammstein lassen sich hier gut imitieren. Dabei ist das Klang- und Zerrverhalten immer transparent und mulmfrei, egal, wie weit man den Gainregler auch aufdreht.

Soundbeispiele (Ultra Channel)

Audio Samples
0:00
28: Mikrofonaufnahme 29: 1×12″ Modern Thiele-Port 30: 1×12″ Modern Front-Port 31: 2×12″ Vintage Open Back 32: 4×10″ Alnico Open Back 33: 4×12″ Vintage Cab 34: 4×12″ British Cab 35: 4×12″ Modern Cab 36: 4×12″ American Cab
Anzeige

Fazit

Der Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo ist zwar ein optischer Winzling, dafür ist sein Sound umso bombastischer. Der Grund dafür ist die Thiele-Small-Konstruktion, die dem Combo einen druckvollen und mit klaren Bässen versehenen Ton verleiht. Mit insgesamt vier Kanälen, acht Boxen-Emulationen, MIDI-Kompatibilität und drei integrierten Effektblöcken bietet der Amp im Grunde alles, was der Top-40-Gitarrist oder der beinharte Rocker zum Glücklichsein benötigt. Auch wenn der Amp nicht an die Brachialität und die Direktheit klassischer Röhrenboliden heranreicht, hat man es hier mit einem sehr guten Allroundpaket zu tun, das sich zudem als äußerst rückenschonend erweist.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr vielseitig
  • tadellos verarbeitet
  • amtliche integrierte Effekte
  • erstklassige RED-Box Speakersimulationen
  • druckvoller Combo-Sound
  • niedriges Gewicht
Contra
  • keins
Artikelbild
Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo Test
Für 979,00€ bei
Mit dem Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo holt man sich einen sehr guten und kompakten Allround-Combo ins heimische Wohnzimmer, Studio oder auf die Bühne.
Mit dem Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo holt man sich einen sehr guten und kompakten Allround-Combo ins heimische Wohnzimmer, Studio oder auf die Bühne.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Hughes & Kettner
  • Bezeichnung: Black Spirit 200 Combo
  • Typ: 4 kanaliger, digital gesteuerter analoger Gitarrencombo
  • Herkunft: China
  • Endstufenleistung: schaltbar 200/20/2 Watt
  • Kanäle: Clean, Crunch, Lead, Ultra
  • Effekte: Reverb, Delay, Modulation (Chorus, Phaser, Flanger, Tremolo), Noise Gate
  • Lautsprecher: Thiele-Small-Gehäuse, 1x 12″ Celestion G12H-75 Creamback
  • Speaker out: 8-16 Ω, umschaltbar von Guitar Box auf Fullrange-Mode
  • Speakersimulation: integrierte Red Box AE+ mit 8 Boxen-Emulationen – XLR symmetrisch
  • Einschleifweg: seriell, schaltbar und programmierbar
  • Anschlüsse: Input, Phones/Line, Aux In, FX Loop In/Out, Red Box DI Out, 2 x Speaker Out,7 pol. MIDI IN mit Phantom Power (150 mA), MIDI Out/Thru
  • Regler: Master, Presence, Resonance, Reverb/Noise Gate, Dly Level/Treble, Feedback/Mid, Dly Time/Bass, Mod Type/Volume, Intensity/Gain
  • Schalter: Power, Store, FX Loop, FX Access, BoostMic/Line, Red Box On/Off, Speaker Out 2/20/200 Watt, Guit Cabinet/Fullrange Cabinet, Cab Type/Sagging, Channel Select
  • Besonderheit: Bluetooth-Streaming und 3,5 mm Klinkeneingang für das Einspielen von Playalongs
  • Abmessungen: 450 x 445 x 290 mm
  • Gewicht: 14,9 kg
  • Ladenpreis: 1199,00 Euro (September 2019)
Hot or Not
?
Hughes_Kettner_Black_Spirit_200_Combo_001_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?