Hohner/sE Electronics Harp Blaster HB52 Test

Das sE Electronics HB52 hier im Test ist ein Mikrofon für die (Blues-)Harp und insofern ein klares Nischenprodukt.

sE_Electronics_Harp_Blaster_HB52_Hohner_Test_8

Allerdings ist die Nische so klein nun auch nicht: Die Mundharmonika ist als „Hosentaschenorchester“ ein beliebtes, preiswertes Instrument mit einer großen Anhängerschaft. Und alleine der Gedanke an richtig rotzig gespielte Licks über einen Gitarrenamp zaubert vielen Musikern und Musikhörern ein Grinsen ins Gesicht.
Mikrofone, die sich zum Recording der Harp eignen, gibt es viele. Harpisten streiten gerne und ausgiebig darüber, welches Mikrofon am besten geeignet ist. Das bekannteste unter ihnen ist die „Fahrradlampe“ Shure 520 DX (welches eine Parallelkarriere als Vocal-Mikrofon von H.P. Baxxter von Scooter hingelegt hat). Das 520 gilt als „Marmite“-Mikrofon, das man als Harp-Spieler also entweder liebt oder hasst, viele Musiker setzen auf Jahrzehnte alte Mikrofone unterschiedlichster Bauart, etwa das Astatic JT30 Bullet. Eines aber gab es lange nicht: die Neuentwicklung eines speziellen Harp-Mikrofons. Mit dem „Harp Blaster“ HB52 hat sich das geändert. Hohner und sE Electronics haben die vielen Wünsche der Community gehört und in Mikrofonform gegossen.

Details

Harp-Mikrofönchen

Mit der XLR-Buchse als Maßstab lässt sich erkennen, dass das HB52 ein kleines Mikrofon ist. Damit wäre ein Kritikpunkt vieler Harpisten beseitigt, denen viele Mikrofone im Handling schlichtweg zu groß sind. Gerade einmal fünf Zentimeter ist der Durchmesser des blank blitzenden Grills. Die Tiefe des Hammerschlag-Metallgehäuses liegt samt des Volume-Potis bei sieben Zentimetern. Dass der Anschluss mittels XLR-Buchse erfolgt, ist eine vernünftige Wahl. Bei den dynamischen Harp-Mikrofonen ist ein fest verbautes Kabel die einzige wirkliche funktionelle Schwachstelle.

Fotostrecke: 3 Bilder Der (zweifelsohne wunderschöne!) Grill misst 5 Zentimeter im Durchmesser.

45 kOhm Impedanz

Der Schall wird durch ein dynamisches Element in Tauchspulentechnik in Spannung gewandelt. Der dazu im sE Electronics Harp Blaster verwendete Magnet ist recht leicht und leistungsstark, da er die seltene Erde Neodym beinhaltet. Die Richtcharakteristik ist durch das nur frontseitig offene Gehäuse automatisch eine Kugel, aber das ist bei derartigen Mikrofonen reichlich unwichtig. Mit 17,8 mV/Pa ist die Empfindlichkeit  recht hoch. Anders als typische Mikrofone ist die Impedanz nicht sehr gering (unter 200 Ohm), sondern liegt bei 45000 Ohm – Harpmikros werden ja am Instrumenteneingang eines Amps angeschlossen.

Der Harp Blaster von Hohner und sE Electronics wird direkt an einen Gitarrenamp angeschlossen – oder erst an Effektpedale.
Der Harp Blaster von Hohner und sE Electronics wird direkt an einen Gitarrenamp angeschlossen – oder erst an Effektpedale.

Frequenzgang

Im Manual des sE HB52 ist der Frequenzgang mit 22 Hz bis 16 kHz angegeben. Diese nackten Zahlen besitzen bekanntlich nur sehr begrenzte Aussagekraft. Wichtiger ist der grafische Pegelfrequenzgang. Dieser offenbart, dass bei diesen Werten schon ein gehöriger Pegelabfall stattgefunden hat – nämlich 20 dB. Im Vergleich zu den sonst üblichen 3 dB ist das eine ganze Menge, aber schließlich geht es bei Harpmikros nicht um Linearität. Dem Graphen lässt sich entnehmen, dass das HB52 den Frequenzbereich um 400 Hz und den um 3 kHz recht breitbandig supportet (also „Körper“ und „Durchsetzungsfähigkeit“).

HB52 aus der Froschperspektive
HB52 aus der Froschperspektive

Praxis

Nicht nur optisch gelungen

Hält man das Hohner/sE Electronics Harp Blaster HB52 in den Händen, wirkt es trotz seines mit 205 Gramm recht geringen Gewichts robust und wertig. Sicher spielt da auch die „amerikanische“ Optik mit Fünfzigerjahre-Grill, Hammerite-Body und Industrielook-Plakette des in Fernost gefertigten Mundharmonika-Mikrofons eine Rolle. Doch nicht nur optisch ist das Design gelungen, auch unter ergonomischen Gesichtspunkten wird es vielen Usern gefallen. Ich beispielsweise nutze eine diatonische Lee Oskar und habe verhältnismäßig große Klauen, habe aber dennoch mit einem großen Mikrofon wie dem 520 immer meine koordinatorischen Probleme. Das Shure 545 SD kommt mir da besser gelegen. Der auf Amp-Impedanz umsteckbare Vorläufer des SM57 hat zwar einen geringen Durchmesser, hebelt bei meiner Haltungsform aber durch seine Länge ständig am kleinen Finger, was es auf Dauer problematisch für mich macht. Das sE HB52 macht es mir hingegen leicht, es mit der Harp vollständig zu umschließen.
Übrigens lässt sich die gesamte Bauform mit dem gewinkeltem Neutrik NC3 FRX noch verringern. Es gibt auch noch flachere Low-Profile-Stecker (v.a. Filmton-Zubehör). Der Volume Knob läuft nicht zu leicht und nicht zu schwer, je nach Spielweise und Haltung lässt es sich bestimmt hinbekommen, beim Spiel die Volume anzugleichen (Mir ist das nicht gelungen.).

Spielbesteck: Harp und Harp-Mikrofon
Spielbesteck: Harp und Harp-Mikrofon

Keine Zahnschmerzen

Es zeigt sich schon beim Recording ohne Amp in eine DI-Box, dass das Mundharmonika-Mikro Harp Blaster HB52 einen im Vergleich zu vielen anderen erweiterten Frequenzgang besitzt. So hat die so aufgenommene Harp sowohl ein deutlich dickeres Fundament als auch ein etwas luftigeres Klangbild. Dem HB52 gelingt es weiterhin gut, „Zahnschmerzen-Frequenzbereiche“ von Harps, nicht zu stark zu übertragen, ohne dass das Signal gleichzeitig dumpf und mumpfelig wirkt. Das altbewährte 520 DX hingegen klingt deutlich mittiger und dosiger, produziert aber eine stärkere „Dirtyness“, die auch sehr gut gefallen kann. Die Auflösung des 52 ist recht hoch, wodurch die Zungengeräusche feingliedrig dargestellt werden und nicht so sehr verschmieren wie mit anderen Mikrofonen. Somit ist das 52 eine moderne Interpretation eines Harp-Mics. Es wirkt zwar braver, transportiert aber dennoch gut die Raubeinigkeit des Instruments. Insofern kann ihm eine perfekte tonale Balance bescheinigt werden. Schön übrigens: Die Handling Noises sind recht zurückhaltend.

Modern, aber nicht kreuzbrav: HB52.
Modern, aber nicht kreuzbrav: HB52.

Am Verstärker hervorragendes Ausgangsmaterial

Spielt man (wie es sich gehört…) über einen Amp, werden diese Unterschiede etwas geringer. Wer einen Verstärker ohne Master Volume spielt, wird für gleiche Grittyness sicher bei etwas höherem Pegel landen als bei Nutzung eines 520 DX. Schön ist, dass beispielsweise der Bass-Regler eines Fenders mit dem HB52 deutlich mehr Material zum Regeln hatte. Auch die Reaktion auf die unterschiedlichen Inputs eines Fourholers (hier: Hiwatt DR504 mit Bright und Normal in High und Low) ist mustergültig und erlaubt die Nutzung der verschiedenen Klangeigenschaften, wie es sie auch bei der Gitarre gibt.

Audio Samples
0:00
sE HB52 dry Astatic JT30 dry Shure 520DX dry sE HB52 Amp Astatic JT30 Amp Shure 520DX Amp

Für die Erstellung der Audiofiles konnten wir Harp-Legende Steve Baker gewinnen. Baker ist, das soll kein Geheimnis sein, aus klanglichen und ergonomischen Gründen ein großer Freund des HB52 und kann auf ein Arsenal verschiedenster Harp-Mics zurückgreifen. Für uns hat Steve das HB52 mit einem Shure 520 DX und einem Astatic JT30 Bullet verglichen und trocken eingespielt. Für die Amp-Audiofiles lief das Signal anschließend über einen Palmer Reamper in einen Magnatone Twilighter (weitere Kette: Beyerdynamic M130, Tube-Tech MP1A, Merging Technologies HAPI/Premium). Im Ergebnis zeigt sich, dass das mit dem Hohner/sE aufgenommene File deutlich mehr Spielraum für Bearbeitung mit dem EQ im Mix bietet. Dynamisch ist auch ein wenig mehr Spielraum, doch meist wird dieser Unterschied vom verwendeten Verstärker eingeschränkt oder gar zunichte gemacht.

Fazit

Mit dem Hohner/sE Electronics Harp Blaster HB52 ist ein neues Harp-Mikrofon auf den Markt gekommen – und das passiert nicht alle Jahre. Wie zu erwarten, ist der Klang moderner. Das mag zunächst abschreckend wirken, aber „modern“ bedeutet ja nicht „klinisch“: Vielmehr bietet das HB52 feindynamisch und spektral mehr Möglichkeiten zur Formung mit der Klangregelung des Gitarrenverstärkers und der Bearbeitung mit tontechnischen Mitteln, als es ältere Modelle tun. Das Mundharmonika-Mikrofon ist angenehm klein, ist gut verarbeitet und wird für einen fairen Kurs verkauft. Dass es die klassischen Designmerkmale alter Harp-Mikros besitzt, wird die meisten Interessenten wohl eher freuen als abschrecken. An alle Harpisten: Ausprobieren

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Bauform und -größe
  • robustes Gehäuse
  • XLR-Anschluss
  • recht clean
  • praktikables Volume-Poti
  • klassischer Look
Contra
  • keins
Artikelbild
Hohner/sE Electronics Harp Blaster HB52 Test
Für 175,00€ bei
sE_Electronics_Harp_Blaster_HB52_Hohner_Test_7
Features und Spezifikationen
  • Harp-Mikrofon (handheld)
  • Tauchspulenempfänger mit Neodym-Magnet
  • Richtcharakteristik; Kugel
  • Frequenzgang: 22 Hz – 16 kHz (-20 dB)
  • Empfindlichkeit: 17,8 mV/Pa
  • Impedanz: 45 kOhm
  • Anschluss: XLRm
  • Maße: 50 x 78 (Durchmesser x Tiefe in mm)
  • Gewicht: 205 Gramm
  • Preis: € 209,– (Straßenpreis am 3.6.2020)
Hot or Not
?
Modern, aber nicht kreuzbrav: HB52.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1