Anzeige

Gretsch Gergo Borlai Signature 14“ x 4,25“ Snaredrum Test

Eine Signature Snaredrum gebaut zu bekommen, darf als besondere Ehre betrachtet werden, besonders dann, wenn sie von einem legendären Hersteller wie Gretsch kommt. Neben Vinnie Colaiuta, Steve Ferrone und – ebenfalls ganz frisch – Keith Carlock darf sich jetzt auch der ungarische Superdrummer Gergo Borlai zum erlauchten Kreis der Auserwählten zählen. Der Mann ist nicht nur in seiner Heimat ein Star, dank seiner Arbeit mit Al Di Meola, Vernon Reid und Trilok Gurtu hat er auch international den Durchbruch geschafft. Auf Drumfestivals und in den sozialen Medien sorgt er mit seinen technisch versierten und präzisen Grooves und Fills regelmäßig für heruntergeklappte Kinnladen.  

01_Gretsch_Drums_Gergo_Borlai_Signature_Snare_Test


Bei seiner eigenen Snaredrum hat er sich für einen eher schlanken Messingkessel entschieden, der nicht nur mit seinem „krummen“ Maß auffällt, sondern auch mit einer speziellen Oberflächenbehandlung. Klanglich soll mit der Trommel nahezu alles möglich sein. Was die Gretsch Gergo Borlai 14“ x 4,25“ Signature Snaredrum tatsächlich drauf hat, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Der Kessel besitzt ein spezielles, mattes Finish

Was einem beim Auspacken der Gergo Borlai Signature Snaredrum sofort ins Auge fällt, ist nicht nur, dass sie mit 4,25 Zoll flacher ist als die meisten anderen Snares, auch ihre Oberfläche hebt sich ab. Matt gülden schimmert ihr Kessel, dazu passt die leicht raue Haptik. Laut Gretsch entsteht der Effekt durch einen Sandstrahlprozess, die Behandlung wird sowohl der Außen- als auch der Innenseite mitsamt der Gratungen zuteil. Neben der Erscheinung soll sie sich auch auf den Sound auswirken und die Snaredrum etwas trockener machen. Konstruktiv haben wir es beim Kessel mit einer Standardbauweise zu tun. 1,2 Millimeter starkes Messingblech wird zu einem Zylinder gebogen und anschließend sauber verschweißt, die Naht ist nur auf der Innenseite zu erkennen. Die Gratungen besitzen eine 45-Grad-Abschrägung, das Snarebed ist gut erkennbar, sehr weit ausgelegt (dazu unten mehr), allerdings nicht sehr tief. Ein klassisches Design-Element ist die umlaufende Zierprägung, welche den meisten Gretsch USA Metallsnares schon seit Jahrzehnten ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Apropos klassisch: Den integrierten Stimmschlüsselhalter besitzt das Gergo Borlai Modell nicht, ein Stimmschlüssel ist aber trotzdem dabei. Neben einem Gretsch-Aufkleber findet sich im Inneren der Trommel noch ein weiteres Papertag mit der Unterschrift des Namensgebers.  

Fotostrecke: 5 Bilder Hier seht ihr die Abwurfseite der Lightning-Abhebung,…

Aufgrund der geringen Tiefe kommen Mini Lugs zum Einsatz

Insgesamt acht Spannböckchen besitzt das Testmodell, statt der regulären Gretsch Doppelböckchen kommen hier die verkleinerten Mini Lugs zum Einsatz. So bleibt auch für hohe Spannungen genug Platz zwischen Spannreifen und Böckchen. Bei den Spannreifen hat sich Gergo Borlai für die typischen Gretsch Gussreifen entschieden, als Abhebung kommt die nicht minder etablierte Lightning-Version zum Einsatz. Hier sind Abwurfhebel und Teppichspannungsverstellung getrennt und befinden sich jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten. Alle Beschlagteile verfügen zum Kessel hin über Kunststoffunterlagen, für die Stimmschrauben gilt dies jedoch nicht. Eine weitere Gretsch-Spezialität stellt der überbreite Snareteppich mit 40 Spiralen dar, welcher auch der Grund für das oben beschriebene, weite Snarebed ist. Gehalten wird er von transparenten Plastikstreifen. Bei den Fellen kommt auf der Oberseite ein Gretsch Permatone White CS made by Remo zum Einsatz, auf der Resonanzseite ein dünnes Remo Snare Side, welches ebenfalls als Gretsch Permatone gelabelt ist. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der flache Kessel besitzt innen und außen eine sandgestrahlte Textur,…
Anzeige

Praxis

Trotz ihrer Tiefe von nur 4,25 Zoll klingt die Snaredrum erstaunlich groß 

Bevor es jetzt zum Praxisteil geht, muss ich vorweg schicken, dass ich ein großer Freund von eher flachen Snaredrums bin. Daher habe ich mich auf diese Trommel besonders gefreut, und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Das Gergo Borlai Signature Modell bietet den typischen Gretsch Snaredrum-Sound, welchen ich als kompakt und gleichzeitig sehr dynamisch beschreiben würde. In diesem Fall scheinen tatsächlich nicht nur die Gussreifen die Obertöne etwas im Zaum zu halten, auch die spezielle Kesselbeschichtung scheint der Trommel gut zu tun. In Kombination mit den Kesseldimensionen und dem sehr breiten Teppich ergeben sich auf diese Weise hervorragend kontrollierbare Klänge mit präsentem „Teppich-Rausch“. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie bei vielen anderen Gretsch Snaredrums gibt es jedoch zwei Schattenseiten. Die eine bezieht sich auf die fehlenden Kunststoffunterlegscheiben der Spannschrauben. Im Auslieferungszustand erzeugen diese bei höheren Stimmungen ein lautes Quietschen, welches dem doch stolzen Preis der Trommel nicht angemessen ist. Auch das zweite Manko ließe sich mit wenigen Cents schon ab Werk aus dem Weg räumen. So kam die Testsnare mit einem leicht schief arretierten Snareteppich. Mit Halteschnüren wäre das kein Problem gewesen, die verwendeten, wenig elastischen Plastikstreifen „merken“ sich ihre Position allerdings. So ist es kaum möglich, feine Justierungen vorzunehmen, nach einigen Minuten Gedrücke und Geschiebe ist es dann endlich soweit und der Teppich sitzt korrekt.  

Sehr hohe bis mittlere Stimmungen

Dass die Gretsch Gergo Borlai Snaredrum für mittlere bis höhere Stimmungen prädestiniert ist, zeigt sich beim Soundcheck. Sie klingt auch bei extrem hohen Fellspannungen noch ausreichend voluminös und offen, Details bildet sie dabei sehr plastisch ab. Die Gussreifen sorgen für eine hohe Dynamik zwischen Ghostnotes und krachenden Rimshots. Verlässt man die extrem hohen Stimmungen, rückt der Messingkesselton etwas stärker in den Vordergrund, der Wunsch nach Dämpfung tritt aber insgesamt sehr spät auf. Speziell im Studio fällt auch in mittleren Tunings kaum auf, dass zum Standardmaß ein bis zwei Zoll fehlen, im Gegenteil.  

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung
Zum Lieferumfang gehört eine Grußkarte sowie ein Stimmschlüssel.
Zum Lieferumfang gehört eine Grußkarte sowie ein Stimmschlüssel.

Tiefe Stimmungen 

Dass die Testsnare bei mittleren Stimmungen noch längst nicht schlapp macht, erfährt, wer sie in die unteren Register „schraubt“. Natürlich kann ein gut vier Zoll tiefer Kessel nicht das Spielgefühl einer 6,5er oder gar noch tieferen Trommel bieten, aber unter dem Mikrofon hätte ich persönlich große Schwierigkeiten, auf Anhieb ihr geringes Volumen zu identifizieren. Sogar in Bereichen kurz über dem Faltenwurf kann die Snaredrum mit saftigen Sounds überzeugen, die dank des breiten Teppichs durchaus „balladentauglich“ sind. Platschige 70er- und Discosounds kann sie mit dem richtigen Anteil Dämpfung auch problemlos erzeugen. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung Sehr tiefe Stimmung
Anzeige

Fazit

Mit ihrer sandartigen Optik und der verminderten Kesseltiefe besitzt die neue Gretsch Gergo Borlai Signature Snaredrum aus der USA Custom Serie zwei interessante Alleinstellungsmerkmale nicht nur innerhalb der Gretsch-Modellfamilie. Neben einem edlen Äußeren bietet sie höchst musikalische Sounds mit erstaunlicher Bandbreite. Zwischen funkig-holzig und platschig-fett geht mit dieser Trommel nahezu alles, sofern man den physischen „Hubraum“ einer tieferen Trommel nicht vermisst. Der breite Teppich liefert präsente Höhenanteile, während die Gussreifen bei Bedarf massive Rimshots und Rimclicks generieren. Nervig sind jedoch die lauten Quietschgeräusche der Spannschrauben sowie die starren Befestigungsstreifen des Snareteppichs. Hier sollte Gretsch ein paar Cents investieren, damit das Instrument dem durchaus stolzen Preis schon aus dem Karton gerecht wird. Davon abgesehen, kommen hier nicht nur Fans von Gergo Borlai und flacherer Snaredrums auf ihre Kosten.  

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gute Sounds über einen weiten Stimmbereich
  • exzellente Ansprache
  • druckvolle Rimshots und Rimclicks
  • gute Verarbeitung
Contra
  • fehlende Kunststoffunterlegscheiben sorgen für hakeliges und quietschendes Stimmen
  • Plastikstreifen des Snareteppichs erschweren das Handling
  • nicht gerade günstig
Artikelbild
Gretsch Gergo Borlai Signature 14“ x 4,25“ Snaredrum Test
Für 925,00€ bei
Optisch flach, klanglich groß: Das geringere Kesselvolumen hört man der Gretsch Gergo Borlai Snaredrum nicht an.
Optisch flach, klanglich groß: Das geringere Kesselvolumen hört man der Gretsch Gergo Borlai Snaredrum nicht an.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: USA Custom Gergo Borlai Signature 14″ x 4,25“
  • Herstellungsland: USA
  • Kesselmaterial: 1,2 Millimeter Messing, nicht nahtlos, sandgestrahlt
  • Hardware:
  • Gussreifen 4,0 Millimeter
  • doppelseitige Gretsch Mini Lugs
  • Lightning Abhebung
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis (Verkaufspreis August 2021): 779,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.gretschdrums.com

Hot or Not
?
Optisch flach, klanglich groß: Das geringere Kesselvolumen hört man der Gretsch Gergo Borlai Snaredrum nicht an.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo