Anzeige

Gibson Les Paul Signature T 2013 Test

Die Gibson Les Paul Signature T 2013 im bonedo-Test  –  In einer Symbiose aus traditioneller Handwerkskunst und Hightech fertigen die Gitarrenbauer aus Nashville seit Jahrzehnten edle, mit sechs Saiten bestückte Holzbrettchen, die Gitarristenherzen auf der ganzen Welt höher schlagen lassen. 2013 ist für Gibson das Jahr der Les Paul, und es bleibt kein Anlass ungenutzt, diese Ikone unter den E-Gitarren und mit ihr auch ihren Schöpfer gebührend zu feiern.  

Gibson_LesPaul_T_Sign_VintageSunburst2013_005FIN
Ein bisschen höhenreich abgestimmt, aber insgesamt hervorragend: Gibson Les Paul Signature T 2013


Bei der hier getesteten Les Paul Signature T 2013 handelt es sich – wie könnte es bei einem solchen Instrument auch anders sein – im Grunde genommen um eine Weiterentwicklung der Les Paul in guter, alter Tradition. Auch diesmal hatte man nicht die Absicht, das Rad neu zu erfinden, sondern Les Paul Merkmale verschiedener Epochen in einem Instrument zu vereinen. Dass auch eine solche Variante ihre Reize hat, zeigt der folgende Test.

Details

Der Korpus

Für die Konstruktion einer Les Paul kommen normalerweise drei Holzarten zum Einsatz. Hals und Korpus werden traditionell aus Mahagoni gefertigt, das Griffbrett aus Palisander, und die leicht gewölbte Decke aus Ahorn – bei unserer Testkandidatin in Vintage Sunburst – verleiht dem Sound zusätzliche Brillanz und Attack. Sie ist rein optisch ein Augenschmaus und gibt dem Instrument gleichzeitig einen leichten Vintage-Look. Mahagoni und Ahorn gehen eine klanglich perfekte Symbiose ein und erzeugen den typischen Les Paul Sound, der dieses Instrument weltbekannt gemacht hat. Der Korpus selbst ist innen wie ein Schweizer Käse von etwa drei Zentimetern messenden Bohrungen durchsetzt, ein Effekt, der neben der Gewichtsreduktion auch das Schwingungsverhalten der Gitarre beeinflusst. Die gesamte Hardware ist verchromt, am Steg eine Tune-o-Matic Bridge mit Stoptailpiece, alles alte Bekannte, die einfach zu einer Les Paul gehören wie Hopfen und Malz zu einem guten Bier. Dreht man die Gitarre um, sieht man die beiden obligatorischen Elektrofächer, die durch Kunststoffabdeckungen verschlossen sind. Nach dem Abschrauben offenbart sich auch hier eine erstklassige Verarbeitung.

Fotostrecke: 5 Bilder “Vintage Sunburst” steht der Paula gut!

Der Hals

Der Mahagonihals trägt nicht etwa das erwähnte traditionelle Palisandergriffbrett, sondern Gibson greift auch bei diesem Modell auf Granadillo zurück, einen Werkstoff, der aber ganz ähnliche Eigenschaften besitzen soll. Aber warum kommen besonders bei Gibson in neuerer Zeit so oft alternativen Griffbrettmaterialien zum Einsatz? Vor einigen Jahren bekam der Hersteller massive Probleme mit den amerikanischen Umweltbehörden, weil man bei der Beschaffung von Palisander und Ebenholz gegen Importbestimmungen verstoßen hatte. Nachdem schwer bewaffnete Sondereinsatzkräfte die Gibson-Fabriken in Tennessee durchsucht hatten, wurde klar, dass man Alternativen finden musste. Bei einem Testbericht über die Gibson Midtown Custom fiel mir vor einiger Zeit schon das außergewöhnliche Griffbrett dieser Gitarre auf. Hier hatte man Richlite verwendet, ein ebenfalls sehr hartes und widerstandsfähiger Material, das man bis dahin eher mit Schneidbrettern in Verbindung brachte.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Granadillo-Griffbrett liefert ein Plus an hohen Frequenzen

Aber zurück zu unserer Les Paul Signature T: Aufgrund der Härte und Dichte des Griffbrettmaterials kommt es zu einer Anreicherung der oberen Frequenzen, wobei aber die Festigkeit sicher eine primäre Rolle spielt. Schließlich brauchen die 22 Jumbobünde eine solide Grundlage und sicheren Halt. Das sorgfältig eingefasste Griffbrett ist ebenso tadellos verarbeitet wie der Plek-geschnittene Corian-Sattel. Das Shaping des Halses entspricht in etwa dem 60s Neckprofil und lässt sich unglaublich gut bespielen. Es ist weder zu dick noch zu dünn und für Leute, die wie ich eher auf mittlere C-Halsprofile eingeschossen sind, einfach ein Traum. Die Saitenlage ist perfekt, ohne jegliches Schnarren oder tote Punkte. Last, but not least verrichten die Lockingmechaniken von Grover einen wirklich erstklassigen Job und beschleunigen zudem den Saitenwechsel erheblich.

Elektronische Schaltung

Die Gibson Les Paul Signature T ist mit zwei splitbaren Humbuckern ohne Abdeckung ausgestattet, die sich an den PAFs der späten Fünfzigern orientieren. In der Halsposition sitzt ein ’57 Classic mit Alnico II Magneten für einen bluesigen und offenen Ton, während der Steg mit dem etwas leistungsstärkeren ’57 Classic Plus ausgestattet wurde. Die Schaltung ist im Grunde genommen klassisch aufgebaut. Die beiden Tonabnehmer lassen sich mit einem Toggleswitch anwählen und können einzeln oder zusammen verwendet werden. Jeder Pickup besitzt seinen eigenen Volume- und Tone-Regler. Während sich dieses Schaltungsprinzip auf den meisten Gitarren mit zwei Pickups findet, gibt‘s hier als Schmankerl die Möglichkeit, durch das Herausziehen der jeweiligen Volume-Reglers eine der beiden Humbuckerspulen für einen Singlecoil-ähnlichen Sound zu deaktivieren. So lassen sich zwar weitere Klangnuancen erzielen, allerdings kommt damit auch das typische Singlecoilbrummen ins Spiel.

Fotostrecke: 5 Bilder Beide Humbucker können gesplittet – also auch als Singlecoils betrieben werden
Anzeige

Praxis

Ich habe die Gitarre erst einmal einem „Trockentest“ im Wohnzimmer unterzogen, bevor es in den Proberaum ging. Die Bespielbarkeit ist nahezu perfekt, diesbezüglich hat Gibson die Nase absolut vorne und es macht einfach nur Spaß. Das Greifen bis in die höchsten Lagen gestaltet sich als sehr komfortabel und die Töne klingen auf jeder Position völlig ausgewogen und mit einer gehörigen Portion Sustain. Die Gibson Les Paul Signature T präsentiert sich akustisch gespielt als ein schwingungsfreudiges Instrument mit einer sehr direkten Ansprache. Der Klang ist obertonreich und besitzt sehr viel Twäng und Punch im Anschlag, eine Eigenschaft, die man einer Les Paul erst einmal nicht zutrauen würde. Ich nenne selbst zwei Gibson Customshop Les Pauls mein eigen, die im Obertonbereich wesentlich gemäßigter daherkommen. Dabei ist der Twäng für eine Les Paul immens wichtig, sonst erhält man einen mulmigen und undifferenzierten Ton. Also ab in den Proberaum und ran an den Amp.

Muss am Amp zeigen, was sie kann: die Gibson Les Paul Signature T 2013
Muss am Amp zeigen, was sie kann: die Gibson Les Paul Signature T 2013

Beim Einspielen der Audios kam ein dreikanaliger Baldringer Custom Amp und ein alter Marshall JMP zum Einsatz. Die ausgeprägte Spritzigkeit der Testgitarre kommt auch über den Amp gut zur Geltung. Der Halspickup bringt einen schmatzigen, bluesigen Sound ohne jeglichen Mulm, weil den die Gitarre schon rein akustisch nicht erzeugt. Schaltet man die Pickups in den Singlecoilmodus, klingt sie erstaunlich fendermäßig.

Audio Samples
0:00
Steg – Singlecoil, High Gain

Dank der Möglichkeit, die beiden Tonabnehmer einzeln zu splitten, fördert die Gitarre Soundvarianten zutage, die man sonst mit einer Les Paul nicht hinbekommt.
Um den Unterschied zwischen Humbucker- und Singlecoilmodus zu demonstrieren, habe ich zum direkten A/B-Vergleich beide Einstellungen in je einem Audiobeispiel zusammengefasst. Man hört den Unterschied zwischen den beiden Einstellungen sehr deutlich heraus und es klingt fast schon so, als würde man zwei unterschiedliche Gitarren spielen. Bei den Singlecoil-Einstellungen muss man mit dem Treble- und Presence-Regler am Verstärker aufpassen, weil Einspuler von Natur aus höhenreicher klingen. Bei meinem Beispiel habe ich die Klangregelung nicht verändert.

Audio Samples
0:00
Steg – Humbucker, dann Singlecoil, Crunch Hals – Humbucker, dann Singlecoil, Crunch

Der Sound der Zwischenposition hat etwas von einer fetten Telecaster, besonders, wenn beide Pickups im Singlecoilmodus laufen. Die Gitarre reagiert hier besonders feinfühlig auf den Anschlag und die Dynamik des Spielers, wodurch man den Verzerrungsgrad sehr gut steuern kann.

Audio Samples
0:00
beide Pickups – Singlecoil, angezerrt beide Pickups – Humbucker, angezerrt

Mit viel Gain bekommt man dank des schmatzigen Anschlages einen sehr geilen  Brownsound hin. Und darin sehe ich auch die Stärken der Gibson Les Paul T, denn selbst mit dem Halspickup im Humbuckermodus generiert sie erstklassige Blues/Rock-Sounds, die auch mit sehr viel Zerre niemals matschig klingen. Dazu haben die Pickups aber auch einfach zu wenig Power, denn sie bewegen sich outputmäßig nur knapp oberhalb von Vintagepickups. Hier einige Beispiele mit dem High Gain Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Hals – Humbucker, High Gain Hals – Singlecoil, High Gain Steg – Humbucker, High Gain

Zum Schluss noch zwei Audiobeispiele mit den cleanen Kanal. Man merkt sehr schnell, dass die Gitarre keine Affinität zu jazzigen Klängen hat, weil ihr dazu die Wärme fehlt. Dafür lassen sich sehr gut kantige Riffs im Stil von Kings of Leon und Foo Fighters realisieren, was modernen Rockgitarristen sicher entgegenkommen dürfte.

Audio Samples
0:00
Steg – Humbucker, clean Hals – Humbucker, clean
Anzeige

Fazit

Mit der Les Paul Signature T hat Gibson zwar das Rad nicht neu erfunden, aber eine hervorragend verarbeitete Variante geschaffen, die als Besonderheit mit zwei splitbaren Humbuckern aufwarten kann. Das Klangbild fällt für eine Les Paul sehr knackig aus und bietet ein fast schon fendermäßiges Obertonverhalten. Ich habe im Laufe der Jahre schon etliche Les Pauls getestet und besessen und jede hatte etwas Eigenes. So auch diese Gitarre, die schon trocken gespielt einen ausgezeichneten Twäng bietet. Deshalb sehe ich die Stärken der Gibson Les Paul Signature T auch eher im härteren Rock- und Bluesgeschäft als im klassischen Vintage-Rock.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Bespielbarkeit
  • viele Soundvarianten
  • beide Pickups splitbar
Contra
  • höhenreicher Sound
Artikelbild
Gibson Les Paul Signature T 2013 Test
Für 1.298,00€ bei
Ein bisschen höhenreich abgestimmt, aber insgesamt hervorragend: Gibson Les Paul Signature T 2013
Ein bisschen höhenreich abgestimmt, aber insgesamt hervorragend: Gibson Les Paul Signature T 2013
Spezifikationen
  • Korpus: Mahagoni (traditional weight relief)
  • Decke: AA figured Ahorn Decke
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: 60th Slim Taper Neck Profile
  • Griffbrett: Granadillo Griffbrett mit Trapez Inlays und Binding
  • Bünde: 22 Medium Jumbo Bünde
  • Mensur: 628mm
  • Tonabnehmer: 2x Open Coil 57 Classic Humbucker
  • Hardware: Chrome
  • Bridge: Chrome Tune-o-Matic Bridge
  • Mechaniken: Locking Grover Tuner, Speedknobs
  • Regler: 2 Volume- und 2 Tonregler (push/pull)
  • Schalter: 1 Toggleswitch
  • Farbe: Vintage Sunburst
  • inkl. Koffer
  • Preis: € 1699,– (UVP)
Hot or Not
?
Ein bisschen höhenreich abgestimmt, aber insgesamt hervorragend: Gibson Les Paul Signature T 2013

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von flippovich

flippovich sagt:

#1 - 28.05.2013 um 23:47 Uhr

0

nehmts mir nich übel, aber 4 1/2 sterne? die soundbeispiele klingen nach nem ziemlich toten hozbrett ohne charakter...konstruktiver vorschlag: was hält die bonedoredaktion davon, referenz-audios einzuspielen? z.b. "rockgitarren" über die rockamps jmp, jcm800, jcm900, peavey 5150, rectifier usw., das sind die amps die wir haben oder wollen. alle regler in die mitte und wir können nachvollziehen wie so ne gitte denn wirklich klingdas ne paula ne ahorndecke hat und mittlerweile wien schweizer käse gebaut wird wissen wir alle :), warum wir die jetzt gegen unsere ersparten schätzchen eintauschen sollen weniger...

    Profilbild von Xaver Fernandez

    Xaver Fernandez sagt:

    #1.1 - 22.11.2015 um 17:09 Uhr

    0

    Hallo zusammen, jetzt muss ich auch mich mal dazu melden.
    echte Paula... so ein Quatsch...
    hatte auch diverse Gibson Goldtops aus den 60iger 70igern und den 90igern und das ist der Grund warum ich danach lange Zeit Fender Strats Teles gespielt habe.
    Die ich angespielt habe waren dermaßen mulmige träge schwere Gurken ohne Biss. Aber vielleicht hatte ich ja auch nur Pech...
    Gibson hat die letzten Jahre was Instrumentenbau angeht sehr dazu gelernt und bringt JETZT erst gute Gitarren auf den Markt. Da ist sicher die eine oder andere Gurke dabei na und. Zurücksenden.
    95% ist eh die Spielweise.
    Xaver
    So und jetzt bestell ich eine T Goldtop...
    Gruß
    Xaver

    Antwort auf #1 von flippovich

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Robby Mildenberger

Robby Mildenberger sagt:

#2 - 31.05.2013 um 14:29 Uhr

0

Hallo flippovich,Diese Testgitarre klingt für eine Les Paul sehr frisch. Der eine mag es, der andere mag es nicht. Für mich persönlich klingt sie aber alles andere als „tot“ oder charakterlos. Je nach Stilistik ist man hier eventuell besser bedient, als mit einer butterweichen Gitarre, die sich nicht durchsetzen kann. Das mit den genormten Referenz - Audio-Beispielen ist leider nicht so einfach wie bei Synthesizern und Computer Plug-Ins. Erst einmal müssten wir Tester alle diese „Referenz Verstärker“ besitzen. Damit nicht genug. Jeder müsste, vom Plektrum und den Saiten angefangen, über die verwendeten Gitarren- und Lautsprecherkabel, bis hin zu den verwendeten Speakern, dem Mikro und dessen Position, mit absolut identischem Equipment ausgestattet sein. Selbst dann haut´s nicht hin, weil sowohl Gitarren, als auch Röhrenverstärker und der jeweilige Tester weisen „Bauteiltoleranzen“ auf.LG Robby

Profilbild von Henri Schmidt

Henri Schmidt sagt:

#3 - 18.07.2013 um 15:36 Uhr

1

Ja, Diese muß ich leider einmal machen. Freund von mir hat sich genau diese Gibson Signature T für zu viel Geld - finde ich -, neu gekauft. Ich muß sagen, es war meiner Meinung nach ein absoluter Fehlkauf. Ich bin nun langjähriger Besitzer einer 1995er Gibson Les Paul Standard Plus, und habe diese, mit der Gibson Les Paul Signature ausgiebig verglichen und getestet, - gleiche Saitenstärke, gleiche Pickups ( 57 Classic / 57 Classic + )
Niederschmetterndes Ergebnis. Die Signature klingt erst einmal nicht wie eine Les Paul – zumindest nicht wie eine von Gibson. Sie klingt nicht total schlecht, aber eher wie eine preiswertere Kopie einer Gibson Les Paul. Sie klingt in meinen Ohren viel zu hell und spitz, was auch entgegen sonst eher schmerzloser Negativkriterien in Reviews, bei diese Gitarre deutlich bemängelt wird. Egal, wie Halskrümmung, Saiten, oder höhe der Pickups eingestellt ist, die Gitarre „bellt“ wie ein „Airdog“ –
( Ein Chiwawa auf dem Arm von Tante Herta, die an einem anderen großen Hund vorbei gehen )
Aber es ist nicht nur der Sound, es ist auch die Haptik,- einfach, wie es sich anfühlt, wenn man sie in die Hand nimmt und drauf spielt
Meine Beurteilung ist somit auch nicht - wie sonst - ausschließlich subjektiv, da ich eben diesen direkten Vergleich zwischen der Signature und meiner „echten“ Les Paul Standard habe.
Ich besitze sein einigen Jahrzehnten Gitarren von Gibson, und meinen Befürchtungen entsprechend hat diese – trotz allem gelobte – Firma, statt sich ausschließlich traditioneller Gitarrenbaukunst zu widmen, wohl auch auf den Zug mit dem Namen „Innovation“ aufspringen müssen , - splittbare Humbucker, Klemmmechaniken mit elektrischem Autotuning – sind ein Beispiel

Profilbild von Stephan Schwenke

Stephan Schwenke sagt:

#4 - 01.05.2023 um 00:26 Uhr

0

Habe die Gitarre in weiß seit Ende 2014. Sie lässt keine Wünsche offen. Die beste Axt für mich ever!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!