Anzeige

Fun Generation PL 110 P Bundle Test

Das Fun Generation PL 110 P Bundle ist ein multifunktionelles Beschallungssystem mit integriertem Media Player und Mischpult. Aufgrund seiner Baugröße und seines Gewichts gibt es sich sehr reisefreudig. Kaum zu glauben, dass das System lediglich 211 Euro kostet. Wir haben den Preiskracher für euch ausprobiert.

002_FunGeneration_PL110_Komplett_01

Details

Das Fun Generation PL 110 P Bundle besteht aus einer 48 x 31 x 25 Zentimeter (H x B x T) großen und 7,8 Kliogramm schweren, aktiven Zweiwege-Box (PL 110A) sowie einer ebenso großen, etwas leichteren Passivbox (PL 110P). Ein Netzkabel, ein 10 Meter langes Speakon-Kabel, zwei Stative und ausführliche Handbücher gehören zum Lieferumfang. Die Gehäuse der Boxen sind aus schwarzem Kunststoff gegossen und besitzen oben und an beiden Gehäuseseiten drei stabile Transportgriffe. Je ein 10-Zoll-Woofer und ein 1-Zoll-Horn pro Box erzeugen einen maximalen Schalldruck von 109 dB. Der integrierte Verstärker leistet nach Herstellerangaben 320 Watt Peak und speist die zweite Box via Speakonkabel. Der Frequenzgang ist mit 80 – 18000 Hz beziffert.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Fun Generation PL 110 P Bundle ohne Stative

Oben und an den Gehäuseseiten der Box sind stabile Gehäusegriffe auszumachen. Neben den Seitengriffen sind je zwei Kunststoffdreiecke am Gehäuse angebracht, die eine Aufstellung der Boxen als Bühnenmonitor erlauben. Der Winkel beträgt Floorwedge-amtliche 40 Grad. Zur Nutzung eines Lautsprecherstativs ist unten ein 36-Millimeter-Stativflansch eingelassen.

Fotostrecke: 4 Bilder Stabile Griff an den Seiten des Fun Generation PL 110 P Bundle.

Media Player

Im oberen Teil des rückseitigen, etwas versenkt montierten Mischpults befindet sich ein Media Player mit kleinem Display. Er besitzt einen gut funktionierenden Rundfunkempfänger, einen USB-Port, einen SD-Karteneinschub und einen Bluetooth-Empfänger, dirigierbar über fünf Steuertasten nebst Mode-Taster und Lautstärkeregler.
Bei aktiviertem Rundfunkempfang wird mittels Play-Taste das FM-Band eingescannt und die gefundenen Sender landen in 20 Presets. Sie lassen sich über die Vor- und Rücklauftasten aufruf. Das Display zeigt dann die Frequenz.
Ebenso lässt sich MP3-Musik über FAT32-formatierte USB-Sticks oder SD-Karten einlesen. Die Wiedergabe der Musikstücke kann einzeln erfolgen, obendrein gibt es eine Schleifenfunktion, die Playlists im Kreis abspielt. Der Media Player ist mit einem separaten Lautstärkeregler ausgerüstet und muss über einen Taster aktiviert werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Rückseite der Aktivbox zeigt uns den …

Mixer

Über eine nicht verriegelbare XLR/Klinke-Kombibuchse findet ein Mikrofon oder Line-Signal Anschluss. Darunter sind ein Stereo-Aux-In (Cinch) für externe Zuspieler und ein Aux-Out etwa für die Speisung einer weiteren Aktivbox platziert.
Rechts neben dem zentralen Summenregler logiert ein Zweiband-EQ für Bass und Höhen. Darunter sitzen eine grüne Power- und eine rote Clipping-LED für den Master. Im unteren Bereich folgt ein Speakon-Ausgang für die zweite passive Lautsprecherbox. Mittig daneben findet man einen großen Netzschalter und eine Kaltgerätebuchse mit Sicherungshalter

Anzeige

Praxis

Die praktischen Griffe und das moderate Gewicht erlauben einen einfachen, schnellen Aufbau des Systems. Die bewährten Thomann Millenium Lautsprecherstative lassen sich problemlos aufstellen und bieten sicheren Stand. Sie wiegen 2160 Gramm pro Stück und lassen sich von 1,25 bis etwa 2,00 Meter ausziehen. Bei maximaler Höhe sind sie laut Herstellerangaben bis zu 30 Kilo belastbar. Das 10 Meter lange Lautsprecherkabel erlaubt ein recht weites Auseinanderstellen der Boxen.
Als Schallquelle dient zunächst das Smartphone via Bluetooth-Verbindung, das Pairing gelingt umstandslos. Am Media Player dürfen weder USB-Stick noch Smartcard eingesteckt sein, denn diese unterbrechen die Bluetooth-Verbindung ebenso wie der Radiomodus. Auch sollte am Smartphone die Wiedergabelautstärke nicht auf maximal gestellt werden, da der Empfängers relativ schnell übersteuert. Dies war bei der Wiedergabe von USB-Stick und SD-Karte nicht der Fall.
Mit der Fernbedienung können Lautstärken angepasst, Start- und Stopp-Befehle gesendet, fünf voreingestellte EQ-Presets und einzelnen Titel von einem USB-Stick oder Smart-Device aufgerufen werden. Voraussetzung ist allerdings eine sichtbare Verbindung der Remote mit der Rückseite der Box und dem Media Player.
Der XLR-Mikrofoneingang besitzt keine Phantomspeisung und ist daher mit einem dynamischen Mikrofon zu nutzen. Die Empfindlichkeit ist so gesetzt, dass beachtliche Lautstärken erreicht werden können. Das Signal klingt sehr sauber, einfache Korrekturen lassen sich mit der Klangreglung in der Summe bewerkstelligen. Für die Sprachbeschallung dreht man die Bässe etwas raus und eventuell die Höhen etwas dazu, um die Verständlichkeit zu fördern. Mikrofon und Bluetooth lassen sich gleichzeitig benutzen.

Fotostrecke: 2 Bilder Beim Betrieb der Box als Bühnenmonitor ist der Aufstellwinkel von 40 Grad ideal. Die Box klingt dabei sehr gut und liefert eine sehr gute Lautstärke im Monitorbetrieb.

Das System liefert in allen Modi sauberen Klang und ordentliche Lautstärke. Beim Umschalten der Quellen sind alle Eingänge bestens aufeinander abgestimmt, es kommt zu keinen unangenehmen Pegelsprüngen. Mehr Glanz im Hochton, ein wenig mehr Bumms in den Bässen, das ist in gewissem Lautstärkerahmen möglich, danach sind Boxen und Endstufe leicht überfordert. Für ein kleines Auditorium mit 30 Leuten macht das Fun Generation PL110 Bundle seinen Job sehr gut.
Vor dem Fazit noch eine Anmerkung: Das Handbuch unterrichtet sehr aufwendig über Sicherheitshinweise. Die Themen sind unterteilt in „Gefahr für Kinder“, „Elektrische Gefahren“, „mögliche Gehörschäden“, „Brandgefahr“ und Tipps zur Stromversorgung. Auch Reinigung und Umweltschutz werden angesprochen. Vorbildlich! 

Anzeige

Fazit

Das Fun Generation PL 110A Bundle Lautsprechersystem tritt mit einem unschlagbaren Verkaufspreis und sehr guter Ausstattung an. Es empfiehlt sich für kleine Cafés, Bars oder für Alleinunterhalter, wenn nicht mehr als zwei Signalquellen gemischt werden müssen. 320 Watt Spitzenleistung, je ein getrennt regelbarer Mikrofonanschluss und ein Stereo-Aux-In, dazu Bluetooth, USB- und SD-Card-Einschübe, so lässt sich das System vielfältig einsetzen. Und braucht es mal mehr Eingänge, schließt man ein kleines Mischpult über den Line-Eingang an. Wer für ein kleines Auditorium ein einfaches Beschallungssystem sucht, kann mit dem Fun Generation PL 110 Bundle eigentlich nichts falsch machen und schont dabei auch noch seinen Geldbeutel.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Guter Klang
  • Vielseitiger integrierter Medienplayer
  • Umfangreiche Fernbedienung
Contra
Artikelbild
Fun Generation PL 110 P Bundle Test
Für 209,00€ bei
002_FunGeneration_PL110_Komplett_01
Hot or Not
?
002_FunGeneration_PL110_Komplett_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals