Fender Squier Classic Vibe Precision Bass ’60s Test

Mit dem Budget-Label „Squier“ bestückt die amerikanische Traditionsmarke Fender nun schon seit dem Jahre 1982 nicht nur Bassisten mit preisgünstig in Fernost gefertigten Kopien ihrer erfolgreichsten Modelle. Und dass auch im unteren Preissegment regelmäßig Modellpflege betrieben und auf aktuelle Trends reagiert wird, zeigt das Beispiel der „Classic Vibe Serie“ von Squier, die alle Spieler auf der Suche nach Instrumenten mit Vintage-Look & Feel befriedigen soll. Selbstverständlich werden auch die Freunde des Precisionbasses in dieser Serie fündig, dem populärsten Fender Bassmodell.

Squier_PreciBass_ClassicVibe60_005FIN

Squier bietet in der „Classic Vibe Serie“ zwei Modelle an, die den Originalen aus den 50ern mit Single Coil Pickup nachempfunden wurden, sie unterscheiden sich in der Hauptsache in Farbe und Korpusholz. Ein weiteres Modell, das dem Stil des typischen 60er Jahre P-Basses entspricht, hat sich schließlich für unseren bonedo-Test qualifizieren können.

DETAILS
Mein Test-Preci ist mit einem meiner bevorzugten Vintage-Farbtöne Fiesta Red lackiert und sieht aus wie der original 60er Jahre P-Bass des britischen Groovemonsters Pino Palladino, einem der meistbeschäftigten Bass-Heroes unserer Tage. Dieser Umstand und die Tatsache, dass es von Pinos rotem Preci ein Fender Custom Signature Modell mit exakt der gleichen Optik gibt, dürfte sicherlich auch der Beliebtheit des Classic Vibe Models zugutekommen, denn nicht wenige Musiker schmücken sich gerne mit den Markenzeichen ihrer Idole.
Wie dem auch sei, der Classic Vibe P-Bass sieht auf jeden Fall toll aus, die Lackierung ist wirklich schön und makellos aufgetragen, der Hals und die Kopfplatte sind etwas gelblich eingefärbt und sehen aus, als ob sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hätten und entsprechend nachgedunkelt wären. Das Ahornholz hat zudem an einigen Stellen eine ungewöhnlich schöne Maserung, die man bei einem Budget-Instrument aus China so nicht vermuten würde, und die durchaus etwas Noblesse versprüht. 

Bei den Abmessungen des Palisandergriffbretts orientiert sich der Squier Bass ebenfalls stark an den Vintage-Originalen, es ist dünner als bei den Standardmodellen und passt so sehr gut zu den ebenfalls sehr dünnen Bünden, wie ich finde. Weniger traditionell gestaltet sich die Auswahl des Korpusholzes: Hier verwendet Squier nicht die bewährten Erle- oder Esche-Variationen, sondern Linde, das auch bei anderen Herstellern bevorzugt bei preiswerteren Instrumenten für den Korpus zur Anwendung kommt. Klangtechnisch und bezüglich des Resonanzverhaltens muss dies auch kein Nachteil sein.
Auch beim Thema Hardware hält sich Squier nicht stoisch an die Vorgaben aus den Sixties. Der damals übliche, sehr schlichte Blechwinkel musste bei der Preci-Dublette einem sogenannten HiMass-Steg weichen, der außer einer stabileren Konstruktion auch über Führungsrillen für die Saitenreiter verfügt. Das ist sicherlich ein sinnvolles Upgrade, denn viele Basser ersetzen die herkömmlichen Brücken ihrer Fender-Instrumente durch massivere Exemplare, um die Schwingungen besser ins Holz zu leiten.
Die Stimmmechaniken sind offen und haben die markanten großen Vintage-Flügel, hier bleibt also alles beim Alten. 1957 ersetzte Fender den Single Coil Pickup beim Precision durch einen zweiteiligen Split Coil Tonabnehmer, der heutzutage bei nahezu allen P-Bässen Standard ist und natürlich auch beim Squier Classic 60‘s für die Tonübertragung in der Mittelposition sorgt. Das Cockpit umfasst zwei große Chromregler, einer für die Lautstärke des Tonabnehmers, der andere zum Absenken der Höhen, die sogenannte Tonblende. Der erste optische Eindruck des Squier 60’s P-Basses ist wirklich sehr gut und auch die zweite, eingehendere Inspektion förderte keinerlei Verarbeitungsschwächen zutage. Ich bin ein weiteres Mal erstaunt über die solide Qualität eines derart günstigen Instrumentes. 

PRAXIS
Mit 3,8 Kilo liegt der rote P-Bass auf jeden Fall im grünen Bereich für einen Viersaiter, der kompakte Korpus hängt auch stabil am Körper, allerdings zerrt der Bass doch leicht an der linken Schulter. Kopflastigkeit ist ein altbekanntes Thema bei fenderartig konstruierten Instrumenten, zumal der P-Bass mit einem relativ kleinen Body ausgestattet ist. Das massivere Halsprofil im Vergleich zum Jazzbass und vier schwere Vintagemechaniken an der Kopfplatte sind weitere Zugeständnisse an die Schwerkraft. Ein guter Gurt, der am Körper nicht rutscht, bringt das aber bestens in Ordnung, die Bespielbarkeit selbst ist ohnehin nicht beeinträchtigt.
Dafür sorgt auch der wirklich sehr gut dimensionierte Hals. Er ist zwar etwas dicker als zum Beispiel ein konventioneller Jazzbasshals, durch das dünne Griffbrett und den schmalen Vintage-Bunddraht fühlt er sich aber für P-Bass-Verhältnisse fast schon grazil an und lässt sich mühelos beflitzen, wirklich toll für einen Budget-Bass. Auch die mechanischen Teile funktionieren befriedigend, die Tuner laufen zwar nicht ultraleicht, aber ruckelfrei, und die Brücke lässt sich einwandfrei einstellen und klappert nicht.
Die Unterfütterung der Tonabnehmer könnte allerdings was üppiger sein. Wenn man die obere Kante als Daumenstütze missbraucht, kann es schon passieren, dass er einsinkt. Mit besseren Federn oder etwas Schaumstoff als Unterlage ist hier ganz schnell und mit wenig Aufwand für Abhilfe gesorgt. 

Squier_PreciBass_ClassicVibe60_024FIN

Die Classic Vibe Bässe haben übrigens allesamt den vintagegetreuen „Thumbrest“ an der unteren Korpusseite, was für einige Spieltechniken allerdings eher hinderlich ist. Wer auf dem Preci zum Beispiel slappen möchte, kann die Plastikstütze einfach abschrauben und hat dann freie Bahn zur G-Saite.
Nun aber zur wichtigsten Frage: Hat der Squier die „Classic Vibe“ nur in der Optik oder auch im Sound? Und die ist ganz eindeutig mit Ja zu beantworten, denn der rote ’60s verfügt über ein sehr rund klingendes Fundament, während die Tonabnehmer einen warmen Ton mit milden Höhen übertragen. Insgesamt ein ausgewogenes Klangbild, das bestens für solide Begleitarbeit geeignet ist. Mit der Tonblende sollte man allerdings etwas vorsichtig umgehen, denn wenn man die Höhen zu stark absenkt, kann es sehr schnell zu mulmig werden, dann verliert der Klang an Kontur und Definition. Dafür liefert der Classic Vibe aber einen wirklich schönen Tiefmittenbereich, der sehr kernig klingt und dem Sound ordentlich Schubkraft verleiht, so wie man es von einem ’60s Klassiker erwartet. 

Audio Samples
0:00
Flat Slap Tone halb zu
Squier_PreciBass_ClassicVibe60_028FIN

FAZIT
Der Preis ist heiß! Der Squier Classic Vibe Precision ’60s hat einige Upgrades wie zum Beispiel das flache Griffbrett, schmale Bünde oder die schön eingefärbte Halsrückseite, die dem Bass in der Tat eine klassische Note verleihen. Auch die im Vergleich zu Standardmodellen massivere Bridge ist ein schönes Feature, das zweifelsohne für den gesunden Ton des Instruments mitverantwortlich ist. Trotzdem muss der interessierte Basser keine 400 Euro auf den Tisch blättern, um in den Genuss dieses tadellos verarbeiteten und optisch sehr ansprechenden P-Basses zu kommen. Tipptop Empfehlung für Einsteiger!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr schöne Vintage Optik
  • tadellose Verarbeitung
  • simpler, guter Vintage-Precision-Sound
  • Preis/Leistung top
Contra
  • leichte Kopflastigkeit
  • mit aktiver Höhenblende etwas undefiniert
  • keinerlei Zubehör
Artikelbild
Fender Squier Classic Vibe Precision Bass ’60s Test
Für 429,00€ bei
Squier_PreciBass_ClassicVibe60_006FIN
Facts
  • Hersteller: Squier
  • Modell: Classic Vibe Precision Bass 60‘s
  • Land: China
  • Mensur: 34“
  • Korpus: Linde (Basswood), Fiesta Red Finish, Tortoise Pickguard, Thumbrest
  • Hals: geschraubt, Ahorn mit Tinted Gloss Finish, Palisandergriffbrett, 20 Vintage-Bünde
  • Hardware: vier offene Stimmmechaniken, HiMass-Steg, Saitenniederhalter, Gurtpins, alles verchromt
  • Tonabnehmer: 1x Splitcoil, mittlere Position
  • Regler: Volume/Tone
  • Gewicht: 3,8 kg
  • Preis: 498,00 Euro (UVP)
Hot or Not
?
Squier_PreciBass_ClassicVibe60_010FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo