Eurolite DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192

Der Bigfoot von Eurolite ist Foot- und DMX-Controller in Personalunion. War es mit den meisten Bodenleisten bislang nur möglich, Presets abzurufen, könnt ihr mit der Eurolite DMX Move Bigfoot 192 die komplette Lightshow per Fuß steuern. Dabei stehen individuelle Konfigurierbarkeit und der Zugriff auf einzelne Geräte im Fokus. Zugleich können Farbwerte, Dimmer-Kurven, Überblendungen und weitere Attribute in Realtime angesprochen werden. Das sind Leistungen, die man bislang eher von PCs oder Tablets mit entsprechender Software oder einem Lichtpult erwarten durfte. Wir verraten, was das Gerät in der Praxis kann.

03_Eurloite_Bigfoot_DMX


Die Pedalform stellt natürlich ganz spezielle Anforderungen, da große Funktionalität auf engstem Raum verbaut werden muss. Eurolite löst das gekonnt: Der Bigfoot ist gerade mal 45 cm lang und erlaubt dennoch komfortablen Zugriff – oder besser: komfortablen Zutritt. Entsprechend des Anwendungszwecks besteht das Gehäuse aus Metall.

Details

Sehr gut gefällt die Ausstattung mit zwei deutlich ablesbaren Displays, die sich farblich voneinander abgrenzen. Während das obere sich mit blauer Hintergrundbeleuchtung präsentiert und für die Anzeige von Betriebsart, DMX-Werten und Systemeinstellungen zuständig ist, zeigt das untere mit rotem Hintergrund die angewählten Programme und aktivierten Speicherplätze. Dass die Chases individuell benannt werden können, kommt der Übersichtlichkeit entgegen.
Rechts daneben platziert sind die Endlosdrehregler für die DMX-Konfiguration. Aufgeteilt in zwei Gruppen, sind sie für jeweils acht DMX-Kanäle verantwortlich. Welche Gruppe aktiv ist, legt man per Schalter fest, LEDs signalisieren die aktuelle Auswahl. Es lassen sich zwölf DMX-Geräte mit jeweils 16 DMX-Kanälen anschließen, in der Summe sind das 192 Kanäle.
Oben rechts gibt es zwei weitere Tastengruppen. Per Fixture werden DMX-Komponenten angewählt, Chase/Movements dient dem Abruf und Programmieren von Chases und Effekten. Diese Taster sind doppelt belegt: Ein Modus widmet sich den Lauflichtern, der andere den Effekten.

Fotostrecke: 2 Bilder Gas geben auf der Lichtautobahn

Für das Fußvolk
Im unteren Bereich sind die Fußtaster für Run Mode, Up, Blackout, Musik, Go, Down, Normal und Tap verbaut. Auch hier wieder – abgesehen von Up und Down – neben jedem eine kleine LED. Hinsichtlich der hohen mechanischen Beanspruchung geht Eurolite keine Kompromisse ein und setzt bewährte Schalter aus Metall ein, die bestens verschraubt und mit soliden Muttern fixiert sind.
Ein bekanntes Problem bei Foot-Controllern ist, dass die Fußschalter oft zu dicht nebeneinander liegen. Wer nicht gerade zu den Pygmäen und Elfen mit winzigen Füßen gehört, kann schon einmal mit einem Tritt mehrere Taster gleichzeitig erwischen. Der Bigfoot macht auch hier seinen Namen Ehre: Die Abstände sind stimmig; lediglich bei den beiden Schaltern rechts – Music und Tap – könnte es durch die Nähe zum Footpedal für Großfüßige eng werden. Ebenfalls recht klein geraten sind die beiden rechten Pedale. Aber auch das ist Gewöhnungssache. Dafür sind die Pedale kompromisslos stabil und lassen sich frei belegen. So können zum Beispiel Dimmen, Fading und weitere Attribute stufenlos per Fuß gesteuert werden.
Clever ersonnen ist der Metallbügel, der die Drehpotis von den Fußtastern trennt. Zwar nennt Eurolite dieses simple Teil lediglich Tragegriff, doch dient der Griff auch der Sicherheit sensibler Bauteile, auf denen man nicht rumtrampeln sollte. Außerdem lässt er sich als legere Ablage nutzen, wenn der Fuß gerade Pause hat.

Beste Übersicht mit zwei Displays
Beste Übersicht mit zwei Displays

Die Rückseite

Bleibt ein Blick auf die Rück- bzw. Anschlussseite: Von rechts nach links sehen wir den On-/Off-Schalter, die Buchse für das im Lieferumfang enthaltene 9-V-Netzteil, außerdem den dreipoligen DMX-Out, den Audio-Cinch-Eingang und den USB-Anschluss. Über Letzteren lassen sich die vom User erstellten Szenarien extern sichern und aufspielen. Außerdem werden darüber Firmware-Updates durchgeführt. Mit seinem dreipoligen DMX entspricht das Gerät den Vorgaben für DMX512, das künftige Format DMX512A wird nicht unterstützt. Was mir fehlt, sind Plastikhalterungen für die Kabelführung, mit denen Kabel vor ungeschickt umherstolpernden Menschen geschützt werden.

Die Rückseite ist aufgeräumt und übersichtlich
Die Rückseite ist aufgeräumt und übersichtlich

Praxis

Presets und Programme

Die Hersteller-Presets, Farb- und Bewegungseffekte inklusive, sind geschmackvoll und showtauglich. Mit dem Footcontroller ist unglaublich viel machbar, richtig spaßig ist der Effektgenerator.
Mit ihm lässt sich schnell und komfortabel arbeiten. Zur Verfügung stehen acht Bewegungen für Pan und Tilt, außerdem sechs Farbeffekte für LED-Lights mit den entsprechenden Subgruppen. Einfach anwählen, auswählen, einfügen, anwenden – fertig. Echt locker. Wie überzeugend das Ergebnis letzten Endes aussieht, hängt logischerweise vom Equipment ab. Insgesamt können zwölf Lichtkomponenten mit je 16 DMX-Kanälen auf 15 programmierbaren Chases zusammengestellt werden. Zusätzlich lässt sich Bigfoot per Cinch-Buchse oder Mikrofon im Sound-to-light-Modus betreiben. Ein tolles Detail: Angewählte Chases starten nicht sofort, wie von den meisten Geräten gewohnt. Stattdessen wird die Folgeszene durch Auswahl des Programms vorbereitet und im gewünschten Augenblick mit einem Druck auf den Go-Taster aktiviert. Multitaskingfähige LJs, DJs und Musiker können sich also in Ruhe auf den Umschaltmoment vorbereiten.

Gas geben auf zwei Pedalen

Besonderes Augenmerk widme ich den Pedalen. Schließlich sollen sie eine besonders gefühlvolle Steuerung des Lichts ermöglichen. Und das tun sie definitiv. Sie sind ausreichend gewichtet und mit einer angenehm geriffelten Oberfläche ausgestattet. Die vermittelt ein sicheres und standfestes Gefühl. Ebenfalls lobenswert ist der gleichmäßige Pedalweg über die gesamte Strecke. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

Direkter Zugriff auf die Parameter über Endlospotis.
Direkter Zugriff auf die Parameter über Endlospotis.

Patch dich glücklich

Die diversen Funktionen können frei gepatcht werden. Das will sagen: Ob Front-Lights, Blinder, Strobes, Moving Heads oder Scanner – alle Geräte lassen sich unabhängig dimmen. Während beispielsweise Blinder und Front mit Blackout angesprochen werden, kann das Szenario im Hintergrund durch PARs, Gobo-Projektoren, Heads etc. in dezentem Pausenlicht erscheinen. Und das per Fuß.

Fazit

Der Eurolite DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192 ist nicht nur angesichts des Preises ein Hammer: Beeindruckend, wie hier eine komplette Lichtsteuerung in einer Fußleiste verstaut wurde. Mit dem Eurolite DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192 kann man aufrecht stehend Chases inklusive Farbvarianten, Dimmer, Blackout und Co. komfortabel beeinflussen; die Hände bleiben für anderes frei. Die fehlenden Schutzhalter für die rückseitige Kabelführung sowie den nicht vorhandenen Staubschutz kann man ebenso verschmerzen wie die etwas sparsam dimensionierten Pedale. Man merkt bereits beim ersten Hinsehen: Dieses Gerät stammt von praxiserfahrenen Spezialisten.
Damit ist der Bigfoot eine ideale Lösung für alle, von denen Multitasking verlangt wird: Bandmusiker, die nebenbei die Lichtanlage bedienen, DJs und Alleinunterhalter, die ihre Hände an anderer Stelle benötigen, oder den FOH, der zeitgleich als LJ eingesetzt wird. Tolles Produkt, 4,5 Bonedo-Sterne!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vollwertiges Lichtpult in einer Fußleiste
  • intelligente Programmauswahl
  • Funktionen frei patchbar
  • Geschwindigkeit per Sound-to-light oder Tap-Taster steuerbar
  • zwei übersichtliche Displays
  • Dimmen und Faden mit zwei Pedalen
  • stabile Bauweise
  • schnelles Programmieren per Effektgenerator
  • vorprogrammierte Farben und Bewegungseffekte
  • DMX- und RDM-fähig
Contra
  • Pedale etwas klein
  • keine Schutzhalter für die rückseitige Kabelführung
  • Bedientaster nicht staubgeschützt
Artikelbild
Eurolite DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192
Für 209,00€ bei
04_Eurloite_Bigfoot_DMX
Hot or Not
?
03_Eurloite_Bigfoot_DMX Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!