Anzeige

Ernie Ball Expression Overdrive Test

Der Ernie Ball Expression Overdrive startet zusammen mit einem Delay-Pedal eine neue Effektpedal-Serie des amerikanischen Herstellers. Die Lautstärke-Pedale aus dem Hause Ernie Ball gelten seit langem als unverwüstlicher Standard, und deshalb hat man sich offensichtlich Gedanken gemacht, welche Vorteile es bringen könnte, auch Effektpedale mit einer Wippe auszustatten und per Fuß bedienbar zu machen.


Der neuen Effekt-Pedalserie hat man den Namen Expression zugeteilt, und das erste Exemplar, das den Weg in einen bonedo-Test gefunden hat, ist der Overdrive. Spannend zu sehen, wie sich ein Verzerrer im Volume-Pedalgehäuse macht.

Details

Optik/Verarbeitung:

Geliefert wird das goldglänzend lackierte Pedal in einer speziellen Verpackung, die neben einer kleinen Bedienungsanleitung auch ein 9-Volt-Netzteil beinhaltet. Ein ausgesprochen seltenes Gut, denn ein solches liegt einem Effektpedal höchst selten bei!

Fotostrecke: 4 Bilder Hoppla, hat da jemand einen Goldbarren aus Fort Knox entwendet und zum Overdrive mit Wippe umgebaut?

Der aus Flugzeugaluminium gefertigte und 760 Gramm schwere Overdrive fällt mit seinen 61mm x 88 mm x 199 mm recht handlich für ein Expression Pedal aus und sollte auch auf kleineren Pedalboards ein Plätzchen finden. Die Wippe selbst ist mit einer rutschfesten Matte beklebt, vier Gummifüßchen verhindern zudem das Verselbstständigen des Pedals beim Bedienen auf glatten Flächen. Mit einem robusten Kabelzug aus mit PVC ummanteltem Kevlar bewegt die Wippe ein Poti, eine Konstruktion, die man auch von den Ernie Ball Volume-Pedalen kennt.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Gehu00e4use ist aus Flugzeugaluminium gefertigt und goldglu00e4nzend lackiert.

Die Arbeitsweise des Expression Overdrives ist schnell erklärt:
Wird der Fuß nach hinten gekippt, schaltet das Pedal in den Bypass-Modus. Je weiter die Wippe nach vorne bewegt wird, desto höher wird der Zerrgrad des Overdrives.
Ein Blick auf die Stirnseite zeigt sämtliche Bedienelemente, die aus Drive, Tone und Boost bestehen. Alle drei Potis sind mit goldfarbenen Kunststoffknöpfen versehen und lassen ein komfortables Regeln zu. Drive bestimmt die Höhe des Zerrgrades, Tone beeinflußt das Höhenbild und Boost bietet eine Signalverstärkung um 6 dB. Natürlich dürfen auch Netzteilbuchse und das In- und Output-Pärchen nicht fehlen.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein Kabelzug aus mit PVC ummanteltem Kevlar sorgt fu00fcr die Verbindung zum Poti.

Die Verarbeitung des in China hergestellten Pedals ist hochwertig und lässt keinerlei Kritik zu, die glänzend goldenen Lackierung fällt sofort ins Auge, und wer schon einmal mit Ernie Ball Pedalen zu tun hatte, weiß, das diese in der Regel ausgesprochen robust sind.

Anzeige

Praxis

Sound:

Ich parke das Pedal vor meinen clean eingestellten Marshall JVM 410 und betreibe eine mit Vintage 30 Speakern bestückte 2×12 Box, die wiederum mit einem SM57 abgenommen wird. Weitere klangliche Bearbeitungen habe ich nicht vorgenommen. Als Gitarre kommt eine Fender Telecaster zum Einsatz.
Im ersten Beispiel trete ich das Pedal durch und bringe den Gainregler in die Minimal-, Mittel- und abschließend in die Maximalposition.

Audio Samples
0:00
Gain Check: Gainregler auf Min/Mid/Max

Das Pedal liefert warme und durchsetzungsfähige Crunchsounds, die bei maximalem Gain schön komprimieren und so für eine verlängertes Sustain sorgen. Wer hier allerdings High Gain erwartet, der wird enttäuscht, denn mehr als ein sattes Rockbrett ist nicht drin.
Es folgt ein Beispiel mit dem Tone-Regler. Auch hier spiele ich drei Durchgänge, in denen ich den Regler auf die Minimal, Mittel und Maximalstellung bringe. Dabei fällt auf, dass der Overdrive zum Grundsignal hinzugemischt wird und damit eine klare Definition des Tons erhalten bleibt.

Audio Samples
0:00
Tone Check: Tone-Regler auf Min/Mid/Max

Wie unschwer herauszuhören ist, verändern sich nicht nur die Höhen, es findet auch eine Zunahme des Gains statt!
Im folgenden Beispiel geht es um die Funktionsweise des Expression-Pedals, so wie es der Name schon verspricht. Ich bringe den Gainregler in die Maximalposition und starte mit der Wippe ganz hinten. Während des Spiels trete ich diese dann langsam nach vorne und auch wieder zurück.

Audio Samples
0:00
Funktionsweise des Expression-Pedals
Die Kombination Verzerrer mit Expression-Pedal sorgt für variable Overdrive-Sounds

Es lassen sich so sehr leicht unterschiedliche Sounds abrufen und dem Song entsprechend dynamisch reagieren, eine sehr gut Idee, denn so kommt ein expressives Spiel zustande.
Da sich ja, wie gerade festgestellt, Tone- und Gainregler gegenseitig beeinflussen, habe ich beide nun in die Maximalstellung gebracht und trete nun die Wippe durch, um die maximale Zerrung zu erzeugen.

Audio Samples
0:00
Tone- und Gainregler auf Maximum

In der Tat kommt so ein fetter, breiter Overdrive zustande, der mit einem schönen Höhenbild aufwarten kann. Die Tele tönt satt und breit, ohne dabei unangenehm mit harschen Höhen aufzufallen.
Da das Pedal auch über einen Booster verfügt, drehe ich diesen nun komplett auf, Tone und Gain befinden sich ebenfalls in Maximal-Position. Dabei trete ich die Wippe auch wieder von hinten nach vorne und wieder zurück.

Audio Samples
0:00
Tone-, Gain- und Boost-Regler auf Max.

Der Ernie Ball Expression Overdrive kann nicht nur optisch gefallen, er ermöglicht mit Tone-, Gain- und Boost-Regler eine breite Palette traditioneller Overdrive-Sounds, die dank der Wippe sehr dynamisch und expressiv eingesetzt werden. Das in China gefertigte Pedal ist tadellos gefertigt und bietet keinerlei Anlass zur Kritik. Sogar ein Netzteil befindet sich im Lieferumfang!

Anzeige

Fazit

Der Ernie Ball Expression Overdrive kann nicht nur optisch gefallen, er ermöglicht mit Tone-, Gain- und Boost-Regler eine breite Palette traditioneller Overdrive-Sounds, die dank der Wippe sehr dynamisch und expressiv eingesetzt werden. Das in China gefertigte Pedal ist tadellos gefertigt und bietet keinerlei Anlass zur Kritik. Sogar ein Netzteil befindet sich im Lieferumfang!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • variable traditionelle Overdrive-Sounds
  • expressives Spiel möglich
  • Netzteil im Lieferumfang
Contra
  • keins
Artikelbild
Ernie Ball Expression Overdrive Test
Für 119,00€ bei
Das in China gefertigte Pedal deckt eine breite Palette an Overdrive-Sounds ab und kommt sogar incl. Netzteil!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ernie Ball
  • Modell: Expression Overdrive
  • Effekt-Typ: Overdrive
  • Made in: China
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteil
  • Regler: Drive, Tone, Boost
  • Besonderheit: Expression-Pedalwippe
  • Bypass Modus: Buffered Bypass
  • Stromversorgung: 9V DC, Netzteil liegt bei
  • Abmessungen B x H x T (mm): 61 x 88 x 199
  • mm Gewicht: 760 Gramm
  • Preis: 269,00 Euro
Hot or Not
?
Ernie_Ball_Expression_Overdrive_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?