Eden Terra Nova TN501 Test

Eden Amplification gehört zweifellos zu den großen Namen im Bass-Equipmentgeschäft – die Verstärkerschmiede wurde bereits 1976 in Minnesota gegründet und stattet die Tieftöner seit Jahrzehnten mit zuverlässigen, leistungsstarken und hervorragend klingenden Basstops, Bassboxen und Combos in vielen Variationen aus. Eden war übrigens auch einer der ersten Hersteller, der den Trend zu leichten und kompakten Bass-Heads erkannt hat und mit der WTX-Serie schon früh portable Micro-Tops im Programm führte. Gehörte Eden damals noch zur U.S. Music Corporation, so ist die legendäre Ampschmiede seit 2011 eine 100%ige Tochter der britischen Marshall-Familie. Als solche profitiert sie natürlich nicht zuletzt von deren globalem Netzwerk, und in der Tat ist die Firma Eden seitdem auf dem europäischen Markt endlich wieder deutlich präsenter. 2016 geht Eden nun mit einer neuen Lightweight-Serie an den Start, die auf den klangvollen Namen “Terra Nova” hört. Momentan sind zwei Basstops in verschiedenen Leistungsklassen, drei Boxenmodelle mit 1×10-, 2×10- und 4×10-Lautsprecherbestückung und zwei Combos mit 1x12er- oder 2x10er-Bestückung zusammensetzt. Für diesen bonedo-Test haben wir uns aus der Terra-Nova-Serie das kräftigere der beiden Amp-Modelle ausgesucht: den TN501 mit einer 500 Watt starken Class-D-Endstufe.

Eden_Terra_Nova_003FIN Bild

Details

Der TN501 gehört zwar nicht zu den winzigen Kraftzwergen, die problemlos in der Fronttasche der Gigbag verschwinden, aber mit seinen Maßen von 7,9 x 32,4 x 17,5 cm (H x B x T) und einem extrem niedrigen Gewicht von gerade mal 2,4 kg ist der Amp wirklich bequem in der Handhabung. Er findet beispielsweise in der Zubehörtasche neben Kabeln, Stimmgerät und Bodentretern etc. locker Platz.
Wer möchte, kann den TN501 natürlich auch in ein Rack installieren – Eden liefert die dafür benötigten Winkel direkt mit. Im Karton sucht man die Winkel allerdings vergebens, denn sie wurden bereits mit dem Gehäuse geschraubt und sitzen bündig auf der Bodenplatte. Die Winkel müssen also nur unten abgeschraubt und seitlich wieder angeschraubt werden.
Designmäßig hat sich Eden bei den Terra-Nova-Modellen an deren größeren Geschwistern aus der World-Tour-Pro-Serie orientiert. Das schlichte, schwarz Gehäuse wurde mit der Eden-typischen eleganten Metallfront versehen, und die großen, gummierten Regler sorgen für die aktuelle und im Vergleich zu den älteren Modellen etwas markantere noble Optik.

Fotostrecke: 3 Bilder Designmäßig wird mit den neuen Topteilen …

Beim ersten Blick auf die Front fällt dem geneigten Eden-Fan vermutlich sofort auf, dass dem TN501 eine wirklich üppige EQ-Sektion mit semi-paramtrischer Mittenregelung spendiert wurde – Flexibilät steht also bei den neuen Modellen zweifelsfrei im Fokus. Die Mittensektion setzt sich aus den zwei Bändern “Low Mid” und “Hi Mid” zusammen, die jeweils einen Frequenzwahlregler und einen Regler zum Anheben und Absenken ( +/- 15 dB) der gewählten Frequenz bieten. Der Tiefmittenbereich reicht von ultratiefen 30 Hz bis hinauf zu 300 Hz; die Hochmitten können von 200 Hz bis zu 2 kHz justiert werden.
Komplettiert wird die EQ-Sektion des TN mit einem Bassregler und einem Höhenregler. Über dem Bassregler sitzt darüber hinaus ein kleiner Schalter mit der Bezeichnung “Boost”. Hierbei handelt es sich um ein EQ-Preset mit einer deutlichen Bassanhebung (+ 2,2 dB @ 40 Hz). Weitere Soundvariationen sind mit dem zuschaltbaren Enhance-Feature möglich, das wir bereits von den älteren Eden-Amps kennen. Der Enhance-Regler boostet nach rechts gedreht zunehmend die Bässe, Hochmitten und Höhen und dünnt gleichzeitig die Tiefmitten aus.
Ganz links auf der Front parken schließlich die zwei Eingangsklinken für aktive und passive Bässe, der obligatorische Gain-Regler samt Clip-LED, ein Mute-Schalter zum Stummschalten der Ausgänge und ein Comp-Schalter, mit dem der Onboard-Kompressor des TN501 aktiviert werden kann. Der Kompressor hält keinerlei weitere Regelmöglichkeiten bereit – man darf daher wirklich auf den tatsächlichen Nutzwert eines derart schlichten Tools gespannt sein. Mehr dazu im Praxisteil.
Einen Master-Regler besitzt der TN501 selbstverständlich auch: dieser sitzt rechts auf der Front vor dem beleuchteten Eden-Logo und wurde mit einer Clip-LED versehen, die eine Übersteuerung der Endstufe signalisiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Ganz links befindet sich die Eingangs-Sektion, …

Das Anschluss-Set auf der Rückseite meines Testkandidaten entspricht der Standardausstattung, die wir von modernen Mittelklasse-Basstops mittlerweile erwarten. Wir finden einen symmetrischen XLR-Ausgang mit Schaltern für die Pre/Post-EQ-Funktionalität, den Groundlift und einer Level-Anpassung des Ausgangs.
Daneben sitzen zwei Klinken für den Effektweg (Send und Return), eine Klinke zum Anschluss des Stimmgerätes und eine weitere für den optional erhältlichen Fußschalter PEDL-70001, mit dem die Mute- und die Enhance-Funktion fernbedient werden können.
Zum Anschluss der Boxen hält der TN501 eine sichere Speakonbuchse und zwei herkömmliche Klinkenausgänge bereit. Auch für die Übesession in den eigenen vier Wänden ist bestens gesorgt, denn das neue Kompakt-Top hat auch einen AUX-Eingang für externe Audioquellen und einen Kopfhörerausgang – jeweils in Form von Miniklinken – mit an Bord.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Blick auf die Rückseite des neuen Eden-Topteils.

Praxis

Ich bin ja ein großer Fan von Amps mit einfachen Frontplatten-Layouts und großen Reglern, weil ich der Meinung bin, dass die Handhabung eines Topteils auf der Bühne in der Hitze des Gefechts unkompliziert und intuitiv vonstatten gehen sollte. Dem TN501 hat man ziemlich dicke Regler spendiert, die sich durch die Gummierung prinzipiell auch gut greifen lassen. Allerdings liegen die Potis für meinen Geschmack etwas zu nahe zusammen, sodass man häufig Gefahr läuft, den benachbarten Regler versehentlich mit zu verstellen.
Richtig kniffelig wird es, wenn man einen der kleinen Switches, beispielsweise zum Einschalten der Enhance-Funktion oder des Bass-Boost, bedienen will. Die etwas unterdimensionierten Schalter liegen derart nahe an den Reglern, dass man sie wirklich nur mit sehr spitzen Fingern bedienen kann – und daher im schlimmsten Fall die Regler verdreht. Schade eigentlich, denn die Front wäre an sich breit genug für ein bequemes Regler-Layout mit größeren Abständen.
Der Power-Switch des Amps liegt auf der Rückseite. Nach dem Einschalten nimmt der ebenfalls rückseitig installierte Lüfter sofort seinen Dienst auf – und läuft permanent. Das Geräusch vom Ventilator ist für den Bühneneinsatz sicherlich absolut ok, aber im Studio und vor allem zu Hause beim Üben in Zimmerlautstärke kann das Geräusch schon mal lästig werden.
Aber genug gemeckert, jetzt befassen wir uns mal mit den positiven Seiten des brandneuen Terra-Nova-Modells – zuerst mit dem wirklich überzeugendem Sound! Der kleine Class-D-Amp klingt nämlich richtig erwachsen und liefert den Eden-typischen, transparent-trockenen Sound, den wir von anderen Modellen des amerikanischen Traditionsherstellers kennen und schätzen. Das Fundament des Tons wird knackig und solide abgebildet, die Mitten sind überaus ebenmäßig, und das Höhenspektrum wirkt seidig und transparent. Ein wirklich hervorragend austariertes Klangbild, wie ich finde! In der Tat erinnert mich der TN501 etwas an meinen altgedienten WT550, den ich ein paar Jahre lang wirklich ausgiebig und gerne gespielt habe.

Unter britischer Marshall-Flagge nimmt die einstige Ami-Kultmarke in letzter Zeit endlich wieder Fahrt auf!
Unter britischer Marshall-Flagge nimmt die einstige Ami-Kultmarke in letzter Zeit endlich wieder Fahrt auf!

Sehr lobenswert ist außerdem die Entscheidung, den neuen TN501 mit einer semi-parametrischen Mittensektion auszustatten. Jeder Bass besitzt ja einen anderen Klangcharakter, der sich wiederum in jedem Raum anders entfaltet. Mit dem breiten und flexiblen Mittenspektrum des Eden-Equalizers findet man sehr schnell die benötigte Einsatzfrequenz, um seinem Bass je nach Bedarf mehr Wärme oder Durchsetzungskraft zu verschaffen oder einen unangenehmen Raumklang wieder in die Spur zu bringen.
Außerdem sitzen unter den vier Mittenreglern einfach jede Menge Sounds für verschiedenste Musikrichtungen und Spielstiele. Auch die beiden EQ-Regler für Bässe und Höhen arbeiten effektiv und zielgerichtet: Fette Tiefbässe ohne Dröhngefahr und glasklare Höhen sind mit dem gelungenen Equalizer des TN501 jederzeit machbar. Wer es einfacher mag, kann seinen Sound auch nur mit dem Enhance-Regler in Form bringen. Dieser ist Edens altbewährtes Scoopsound-Feature für wuchtige Tiefbässe und super durchsetzungsstarke Hochmitten. Der Bass wirkt umso größer und präsenter, je mehr man den Enhance-Regler nach rechts dreht. Unterwegs findet man auf dem Reglerweg zahlreiche in der Praxis sehr gut funktionierende Soundvarianten, die man mit dem herkömmlichen Equalizer anschließend noch feintunen kann.

Schmeichelhaft für jeden Bass: Ein großer Pluspunkt des typischen Eden-Sounds ist das sehr ausgeglichene und "schönfärbende" Klangbild.
Schmeichelhaft für jeden Bass: Ein großer Pluspunkt des typischen Eden-Sounds ist das sehr ausgeglichene und “schönfärbende” Klangbild.

Soundmäßig ist beim TN501 also alles im grünen Bereich, und auch beim Thema “Leistung” leistet sich der neue Eden-Sprössling keinen Patzer. Die 500-Watt-Leistungsangabe der Class-D-Endstufe halte ich durchaus für reell, sodass der Amp mit einer geeigneten 4-Ohm-Boxenkombination auch ausreichend Lautstärke für den Einsatz auf größeren Bühnen bereithält und stabil performt. Der TN501 klingt auch dann noch voll und rund, wenn man ihn an seine Leistungsgrenze fährt.
Zum Abschluss des Tests muss ich aber leider noch einen Schwachpunkt des TN501 erwähnen: den Kompressor. Der Comp-Switch besaß bei meinem Testkandidaten nämlich keinerlei hörbaren Einfluss auf den Sound. Unabhängig von sonstigen Einstellungen, Pegeln, Spieltechniken etc.- ich konnte einfach keine Funktion erkennen! Das ist einerseits schade, weil ein integriertes Feature natürlich schon irgendeine Wirkung entfachen sollte, andererseits aber auch nicht allzu dramatisch, da man über die Sinnhaftigkeit eines Kompressors, der keinerlei weitere Regelmöglichkeiten bereithält, sicherlich ohnehin geteilter Meinung sein kann!
Abschließend präsentiere ich euch wie immer einige Soundfiles, damit ihr euch ein Bild vom Klang des neuen Eden-Zöglings machen könnt. Viel Spaß damit!

Audio Samples
0:00
Flatstellung aller Regler Bass Boost, Mid Boost @ 250 Hz, Treble Cut Enhance: 50%, Bass Boost Slapsound: Heavy Bass Boost, Low Mid & Hi Mid Cut, Treble Boost

Fazit

Mit ihrem neuen TN501 aus der Terra-Nova-Serie hat Eden ein kompaktes und leichtes Basstop im Programm, das aufgrund seiner ansprechenden Leistung und dem modernen, erwachsenen und aufgeräumten Sound sicherlich viele Freunde finden wird. Dafür sprechen auch sein klasse abgestimmter Equalizer sowie die üppige Ausstattung mit sämtlichen Anschlüssen, die der heutige Tieftöner von einem modernen Amp erwartet, und die den TN501 zu einem absolut flexibel einsetzbaren Begleiter für die Bühne, das Studio oder den Proberaum machen.
Zudem gibt es an der Verarbeitung des in China hergestellten Amps absolut nichts auszusetzen – alle Komponenten wirken hochwertig und langlebig. An die eng platzierten Bedienelemente auf der Front kann man sich mit der Zeit vielleicht gewöhnen, definitiv nachbessern sollte Eden allerdings beim integrierten Kompressor und dem permanenten Lüftergeräusch. Dann würden bei mir wirklich alle Daumen gerade nach oben zeigen!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • schöner und solider Allroundsound
  • hohe Klangflexibilät, guter Equalizer
  • tadellose Verarbeitung
  • üppige Austattung mit Anschlüssen
  • solide Leistung / Performance
Contra
  • Lüfter läuft permanent und vergleichsweise laut
  • Kompressor-Switch scheinbar wirkungslos
  • Regleranordnung ziemlich eng bemessen
Artikelbild
Eden Terra Nova TN501 Test
Eden_Terra_Nova_011FIN Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Eden
  • Modell: Terra Nova TN501 Basstop mit Class-D-Endstufe
  • Herstellungsland: China
  • Leistung: 500 Watt @ 4 Ohm
  • Regler: Input Gain, Enhance, Bass (40 Hz), Low Mid, Hi Mid, Treble (12 kHz), Freq 30 – 300 Hz, Freq 200 – 2000 Hz, Master
  • Schalter: Groundlift, Pre/Post EQ, DI-Level, Mute, Comp On/Off, Enhance On/Off, Boost (2.2 dB @ 40 Hz)
  • Anschlüsse: Input aktive, Input passive, 1 x Speakon Speaker, 2 x Klinke Speaker, Aux-In, Headphones, symm. Di-Out XLR, Effekt Send/Return, Tuner, Footswitch
  • Sonstiges: Lüfterkühlung
  • Maße: 7,9 x 32,4 x 17,5 cm (H x B x T)
  • Gewicht: 2,43 kg
  • Zubehör: Rackwinkel
  • Preis: 599,00 Euro (empfohlener VK)
Hot or Not
?
Unter britischer Marshall-Flagge nimmt die einstige Ami-Kultmarke in letzter Zeit endlich wieder Fahrt auf!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo