Anzeige

DS Drums Rebel Mother Nature Olive Ash 14×6,5 Snaredrum Test

DS Drums Rebel Mother Nature Olive Ash 14×6,5“ heißt unsere heute Testsnare. Früher trug die italienische Firma noch ihren vollständigen Namen „Drumsound“ und war immer mal wieder auch bei deutschen Händlern zu finden. Eine gewisse ästhetische Nähe zu einem bekannten amerikanischen Hersteller hat einige Drummer jedoch glauben lassen, es handele sich um plumpe Kopien. Doch weit gefehlt, DS Drums stellen mittlerweile ihre eigenen Kessel her, verwenden ein eigenes Design bei der Kesselhardware und konnten kürzlich auch schon im bonedo Test überzeugen. 

DS_Rebel_Olive_Ash
DS_Rebel_Olive_Ash


In einer Zeit, in der sich praktisch jeder eine „Custom“-Trommel aus zugekauften Teilen zusammenbauen kann, wird es für kleine Hersteller zunehmend wichtiger, ein klares klangliches Profil zu entwickeln. DS Drums Chef Luca Deorsola hat hier sehr klare Vorstellungen, zudem arbeitet er bereits seit dem Start der Firma Mitte der Neunzigerjahre mit italienischen Berufstrommlern zusammen. Nach der Übernahme der Firma durch einen PA-Hersteller wurde viel Geld in neue Kesselpressen und Maschinen investiert, was wiederum neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von Sounds und Detaillösungen eröffnet hat. Ein Ergebnis der Anstrengungen ist unser Testobjekt, dessen Oliveneschekessel ausschließlich horizontal verlaufende Lagen besitzt. Die neuartige Lackierung soll zudem besonders umweltfreundlich sein. Was das gute Stück kann, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details

Ober- und Unterseite sind unterschiedlich gegratet

Deutschland ist das Land der Ingenieure, der technischen Innovationen und der Zuverlässigkeit, in Italien sind die Emotionen zuhause. FIAT wird hierzulande scherzhaft mit „Fehler in allen Teilen“ ausbuchstabiert, und der Ferrari mag zwar die Herzen schneller schlagen lassen, leider steht er aber häufiger in der Werkstatt als dass er auf der Strasse fährt. Mit diesen Stereotypen im Kopf öffne ich also den Karton unseres Testobjektes und stelle fest, dass die Italiener ihr Handwerk beherrschen. 
Diese Snaredrum sieht nicht nur sehr schön aus, sondern ist auch praxistauglich ausgestattet und makellos verarbeitet. Fangen wir beim Kessel an. Anders als der Name zunächst vermuten lässt, haben wir es hier nicht mit einem Mischkessel aus Olive und Esche zu tun. Die Bezeichnung leitet sich vielmehr aus der optischen Ähnlichkeit des verwendeten Eschenholzes mit der Maserung von Olivenholz ab. Trotzdem darf die Trommel als Exot gelten, denn Eschenholz verwenden nur wenige Hersteller für den Schlagzeugbau. Eine weitere Besonderheit stellt der Umstand dar, dass alle sieben Lagen (6,3 Millimeter Kesselstärke) horizontal angeordnet sind, also nicht kreuzverleimt werden. Weiteres klangliches Tuning verspricht sich Firmenchef Luca Deorsola von unterschiedlich ausgeführten Gratungen. Auf der Schlagseite kommt ein 60-Grad-Schnitt mit einer leicht verrundeten Fellauflage zum Einsatz, die untere Seite besitzt die schärfere 45-Grad-Abschrägung für eine schnellere Teppichansprache. Mit nutzbaren zehn Zentimetern Breite ist das deutlich erkennbare Snarebed auch für größere Snareteppiche ausgelegt. Sowohl innen als auch außen setzt DS Drums eine offenporige Lackierung ein, welche auf Wasser basiert und bei der Herstellung besonders umweltfreundlich sein soll. Inwieweit das zutrifft, kann dieser Test nicht ergründen, den Wohlfühlfaktor dürfte diese Information bei vielen Kunden jedenfalls steigern. Im Inneren der Trommel klebt ein großes Papierschild mit allen wichtigen Daten zum Kessel. 

Fotostrecke: 5 Bilder Ein Blick in die offene Snaredrum.

Spannreifen mit Innenflansch

Der gute Eindruck des Kessels setzt sich bei der Hardware fort. Zehn doppelseitige Böckchen sollen für sauberes Tuning sorgen, ihre optische Ähnlichkeit mit den Modellen eines US-Herstellers ist – zumindest von weitem betrachtet – nicht von der Hand zu weisen. Bei näherer Betrachtung sehen die DS-Versionen aber deutlich rundlicher aus, eine Aussparung in der Mitte lässt bei den Metallsnares Platz für die Sicke. Wie alle Metallteile sind die Böckchen gummiunterlegt montiert. Weiter geht es mit den 2,3 Millimeter starken Stahlspannreifen, deren Besonderheit der Innenflansch im „Stick Saver“-Stil darstellt. Das Abheben und die Einstellung des Teppichs sind auf die beiden Seiten verteilt, was ich sehr angenehm finde, denn so bleibt viel Platz für die Finger, um die große Rändelschraube zu bedienen. Beim sauber verlöteten Teppich kommen 22 Drähte zum Einsatz, die roten Halteschnüre laufen durch konturierte Halteplättchen, welche ein vollflächiges Aufliegen des Teppichs begünstigen sollen. Remo Ambassador coated beziehungsweise Snare Side Felle komplettieren die Trommel. Die gesamte Verarbeitung kann nur als gelungen und fehlerfrei bezeichnet werden. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Spannreifen sind nach innen geflanscht.
Anzeige

Praxis

Esche besitzt einen ganz eigenen Charakter

Auf dem Snarestativ macht die DS Olive Ash Snare einfach Spaß. Sie lässt sich sehr gut stimmen, und die Abhebung ist haptisch und auch von der Justiergenauigkeit her eine Freude. Klanglich macht sich das Eschenholz deutlich bemerkbar. Es klingt etwas spröder als Ahorn, wirkt aber trotzdem sehr präsent und besitzt – anders als beispielsweise Aluminium – ein tonales Sustain. Das muss man mögen, mir gefällt der Charakter der Snaredrum sehr gut, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie auch in hohen Stimmungen ungewöhnlich fett klingt, ohne zu viel Raum im Mix zu beanspruchen. Auch die Teppichansprache kann als gelungen bezeichnet werden, der etwas breitere Teppich klingt insgesamt etwas rauschiger als schmalere Versionen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe und mittlere Stimmung

Holzig wäre das Attribut, das mir bei hohen Stimmungen als erstes einfallen würde. Gleichzeitig fühlt sich die Olive Ash Snare schön straff und kompakt an. Ghostnotes besitzen einen sehr angenehm integrierten „Schmelz“, was wohl auch am sauber gefertigten Teppich liegen dürfte. Allerdings macht sich auch der klare Kesselton bemerkbar, den ich lautmalerisch als „Pong“ bezeichnen würde. Er besitzt keinerlei metallische Anteile, ist aber präsent. Eine minimale Dämpfung ganz am Rand reicht aber schon aus, um die Trommel in ihrer Tonalität zu zähmen. Mir gefällt sie jedoch sehr gut, auch weil sie eben nicht nach den bekannten Materialien klingt. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – im Set Mittelhohe Stimmung – solo Mittelhohe Stimmung – im Set Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – im Set

Tiefe Stimmungen

Geht es stimmungstechnisch in tiefere Bereiche, beginnen die Obertöne deutlicher hervorzutreten. Gleichzeitig entsteht dadurch ein gewisser 3D-Effekt, denn der lebendig-holzige Grundsound sowie die angenehme Teppichintegration bleiben erhalten. Durch die Klarheit des Sustains und die leichte Stimmbarkeit lässt sich der Ton der Snare gut an die Tonart von Songs anpassen, sofern es eben ein offen singender Sound sein soll. Im Video demonstriere ich noch, wie die Snare mit einem Portemonnaie drauf klingt, hier macht sich das breite Teppichrauschen sehr positiv bemerkbar, denn die Trommel wird nicht zu tot, sondern erhält stattdessen einen schön elektronischen Touch. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – Groove
Anzeige

Fazit

Die italienische Firma DS Drums bietet mit der Rebel Mother Nature Olive Ash Snaredrum eine sehr gut klingende Trommel mit eigenem Charakter an. Der Grund für diese Einzigartigkeit dürfte nicht nur im eher ungewöhnlichen Kesselmaterial Esche liegen, sondern auch an den vielen kleinen Details, welche das Instrument auszeichnen. Dazu zählen die unterschiedlich geformten Gratungen ebenso wie die ausschließlich horizontal angeordneten Holzlagen und die nach innen geformten Spannreifen. Auch funktionell kann die Snare auf ganzer Linie überzeugen. In puncto Stimmbarkeit und Bedienkomfort kann sie es locker mit der international etablierten Konkurrenz aufnehmen. Holzsnare-Freunde sollten sich dieses Teil auf jeden Fall mal genauer ansehen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • holziger, straffer Gesamtklang mit klarer Tonalität
  • breiter Stimmbereich
  • schöner Teppichsound
  • makellose Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
DS Drums Rebel Mother Nature Olive Ash 14×6,5 Snaredrum Test
Für 598,00€ bei
Ein echter Geheimtipp für Holzsnare-Fans: die DS Rebel Olive Ash Mother Nature Snaredrum.
Ein echter Geheimtipp für Holzsnare-Fans: die DS Rebel Olive Ash Mother Nature Snaredrum.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DS Drums
  • Bezeichnung: Rebel Mother Nature Olive Ash Snare 14×6,5
  • Herstellungsland: Italien
  • Kesselmaterial: 6,3 Millimeter Esche, sieben horizontal angeordnete Lagen.
  • Felle: Remo Ambassador coated. Reso: Snare Side.
  • Zubehör: keins
  • Preis (Verkaufspreis Januar 2020): 489,00 EUR

Seite des Herstellers: https://dsdrum.com

Hot or Not
?
DS_Rebel_Olive_Ash

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals