ANZEIGE

B.log: Gammelholz vs. Hightech – Bassrätsel zum Mitraten!

Seid ihr Vintage-Fans, liebe Bassisten? Oder steht ihr eher auf moderne Instrumente, die durch den Einsatz von CNC-Fräsen umwerfend akribisch genau hergestellt werden und über eine unschlagbare Servicefreundlichkeit verfügen? In einer Redaktionskonferenz letzte Woche kam bei uns eher durch Zufall das Thema “Vintage gegen moderne Instrumente” auf, was mich dazu gebracht hat, in diesem B.log einmal darauf einzugehen.

Hübsch anzusehen sind sie ja alle! Nur: welcher Sound gehört zu welchem Bass?
Hübsch anzusehen sind sie ja alle! Nur: welcher Sound gehört zu welchem Bass?


Ich selbst bin da naturgemäß überhaupt nicht festgelegt und gehöre keineswegs zu den Vertretern, die der Meinung sind, alte Instrumente seien per se besser als neue. Wenn mir ein Instrument gefällt, gefällt es mir – das Alter ist mir dabei eigentlich schnuppe! Na klar – das Flair, welches Bässe aus den 60er- oder 70er-Jahren umgibt, hat schon was. Man stelle sich nur einmal vor, was diese Teilchen unter Umständen schon so alles erlebt haben (“If this bass could only talk!”)…
Spätestens aber, wenn es auf Tournee ging, habe ich eigentlich immer zu neuen Instrumenten gegriffen. Das Risiko, dass ein Vintage-Schätzchen beim Transport (Flughafen etc.) einen irreparablen Schaden nehmen könnte, war mir definitiv zu hoch!
Aber hört man eigentlich wirklich einen Unterschied zwischen einem alten und einem neuen Instrument? Und wenn ja: kann man hier von “besser” oder “schlechter” sprechen, oder klingen die Teilchen alle gut, aber eben nur “anders”? Habt ihr schon einmal einen echten Direktvergleich-Blindtest gemacht, zum Beispiel mit Jazz-Bässen? Wenn nicht, lade ich euch hier und heute in diesem B.log ein, diesen durchzuführen!
Keine Sorge, dies soll kein neuer Schauplatz für Grabenkämpfe zwischen Befürwortern oder Gegner des Vintage-Hypes werden. Vielmehr wünsche ich euch einfach viel Spaß mit diesem kleinen Rätsel!
Aufgenommen habe ich vier Jazz-Bässe mit stets der gleichen Einstellung (beide Pickups und passive Tonblende voll offen), auf denen ich immer das gleiche kleine Blueslick gespielt habe:
– einen modernen American Standard in Sunburst
– einen Vintage-Fender in Olympic White aus dem Jahr 1963
– einen Ibanez Black Eagle “made in Indonesia” (den ich euch übrigens sehr bald auf diesen Seiten in einem ausführlichen Test präsentieren werde!)
– einen schwarzen Fender mit schicken Block Inlays von 1978

Fotostrecke: 4 Bilder Hm, welches Soundfile stammt wohl von dem? Ein schicker Fender American Standard Jazz Bass!

Und hier die Klangbeispiele:

Audio Samples
0:00
Audio 1 Audio 2 Audio 3 Audio 4

Welches Klangbeispiel gehört zu welchem Bass? Hört doch mal rein und gebt eure Lösungsvorschläge oder Ideen unten in den Kommentaren ab. Die Auflösung gibt es natürlich in meinem B.log an gleicher Stelle in der kommenden Woche.
Vielen Dank an Meinl für die Leihgabe des Ibanez Black Eagle-Basses sowie an Matthias Fuhr für den Fender American Standard und den schnellen Finger beim Erstellen der Bilder!
Viel Spaß beim Rätseln und bis ganz bald im bonedo-Bassbereich!
Lars Lehmann (Leiter Bassredaktion)

Hot or Not
?
Hübsch anzusehen sind sie ja alle! Nur: welcher Sound gehört zu welchem Bass?

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von lars.bonedo

lars.bonedo sagt:

#1 - 10.08.2015 um 13:21 Uhr

0

Liebe Leser!Wie nahezu jedes Mal hat sich die Diskussion wieder auf mein privates Facebook-Profil verlagert: www.facebook.com/bassprofessorWenn ihr Mitlesen oder -schreiben wollt, schaut dort einfach mal rein!Viele Grüße, Lars

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Zum Totlachen: Ravels "Boléro" - der langweiligste Basspart aller Zeiten?
Feature

Die Bassbegleitung zu Ravels "Boléro" dürfte eine der monotonsten in der klassischen Musik sein. Der US-Kontrabassist Jonathan Jenson "rächt" sich auf seine Art mit eigenen witzigen Lyrics!

Zum Totlachen: Ravels "Boléro" - der langweiligste Basspart aller Zeiten? Artikelbild

Der "Boléro" des französischen Komponisten Maurice Ravel ist eines der meistgespielten Werke der klassischen Orchesterliteratur. Ravel schrieb das Stück im Jahr 1928 für die russische Tänzerin, Schauspielerin und Choreografin Ida Rubinstein - zur damaligen Zeit quasi ein "Popstar" der Szene. Zu den Besonderheiten von "Boléro" gehört eine geradezu stoische Monotonie - welche die beteiligten Musiker durchaus schon mal an den Rand der Verzweiflung bringen kann. Wie den Kontrabassisten Jonathan Jenson aus Baltimore, der seinem Frust in diesem Clip in Form von selbstgeschriebenen witzigen Lyrics Luft macht!

Happy Birthday, Ashdown: Studio-Basscombos im Tweed-Look zum 25. Jubiläum!
News

Anlässlich ihres 25. Firmenjubiläums bringt die britische Company ihre Studio-Basscombos in einem zeitlos-klassischen Tweed-Look als Limited Editionheraus!

Happy Birthday, Ashdown: Studio-Basscombos im Tweed-Look zum 25. Jubiläum! Artikelbild

Ashdown Engineering werden 25 Jahre alt – das muss gefeiert werden! Anlässlich des Firmenjubiläums bringt die britische Company ihre Studio-Basscombos in einem zeitlos-klassischen Tweed-Look heraus. Erhältlich sind der Studio 10 Tweed (7 kg) mit einem Zehnzoll-Speaker und 50 Watt Leistung, der Studio Tweed 12 (10 kg) mit einem Zwölfzöller und 100 Watt, sowie der Studio Tweed 15 (11 kg) mit einem – ihr ahnt es – 15-Zöller und satten 300 Watt unter der Haube.

Bonedo YouTube
  • Line 6 POD Express Guitar - Sound Demo
  • Nice clean sounds with the Line 6 POD Express Guitar #shorts
  • A rock song recorded with the Palmer Supreme Soaker #shorts