Adam Audio Studio Pro SP-5 Test

Adam Audio Studio Pro SP-5 ist ein Kopfhörer? Spontan kommt mir nur Focal in den Sinn, die zugleich ernsthafte Ambitionen im professionellen Speaker- sowie Kopfhörer-Segment hegen. Offenbar ist dies nun auch beim Monitor-Experten Adam Audio aus Berlin der Fall.

B01_Adam_Audio_SP_5_Test


Kopfhörer-Enthusiasten erkennen auf den ersten Blick, dass der neue Studio Pro SP-5 der Berliner auch bayrische Gene in sich trägt, denn abgesehen von Markenapplikationen sieht er den Modellen der Signature-Reihe von Ultrasone zum Verwechseln ähnlich! Wie gelungen die Kooperation der beiden deutschen Hersteller ist und ob der SP-5 eine ähnlich überzeugende Klangsignatur wie die beliebten Profi-Monitore von Adam Audio besitzt, zeigt dieser Test.

Details

Bauweise des Adam Audio Studio Pro SP-5

Der Studio Pro SP-5 ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln, dessen Gewicht (ohne Kabel) mit 290 Gramm zu Buche schlägt. Durch den Faltmechanismus des Gehäuses lässt sich der Adam-Kopfhörer auf kompakte Maße zusammenklappen, was praktisch zum Transport und zur Aufbewahrung ist.

Adam SP-5: Verarbeitung

Der in Deutschland gefertigte Kopfhörer glänzt durch Understatement. Mit Ausnahme weniger Applikationen ist der SP-5 schlicht in schwarz gehalten, wobei stabil wirkender Kunststoff im Materialmix dominiert. Die Verschraubung vieler Anbauteile deutet darauf hin, dass diese im Bedarfsfall austauschbar sind – wie es sich für ein Profigerät gehört. Auch wenn der neue Adam Audio SP-5 auf Fotos eher unscheinbar wirkt, macht er in natura einen ausgeprochen griffigen und hochwertigen Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Polster des gelenkigen SP-5 sind aus Kunstleder gefertigt.

Studio Pro SP-5: Mitgelieferte Kabel und Co.

Die Ausstattung des Studio Pro SP-5 ist preis- wie profigerecht. Im Lieferumfang befinden sich zwei austauschbare Kabelalternativen, die durch einen arretierbaren 2,5mm-Miniklinkenstecker (vergoldet) in der linken Ohrmuschel befestigt werden. Wahlweise kann das 3m-Spiralkabel mit 6,35mm-Klinkenstecker oder das 1,2 m lange glatte Kabel verwendet werden, das in einer 3,5mm- Klinke endet. Ein Adapter von 3,5 auf 6,35 mm (oder umgekehrt) liegt nicht bei, was angesichts beider Kabeloptionen aber auch nicht zu kritisieren ist. Das Sahnehäubchen der Ausstattung ist das robuste Etui zum Transport und zur Aufbewahrung. Dank des flexiblen Kopfhörergehäuses konnte das Etui verhältnismäßig kompakt gebaut werden, wodurch es sich besser zum Transport eignet als so manche Transportbox von Mitbewerbern, sofern sich überhaupt ein Etui oder eine Box im Lieferumfang direkter Konkurrenten befindet.

Absolut reisetauglich!
Absolut reisetauglich!

Adam Audio Studio Pro SP-5: Technik und Kennzahlen

Obwohl sich der Adam Audio Studio Pro SP-5 äußerlich kaum von den Modellen aus Ultrasones Signature-Serie unterscheidet, weichen die konkreten Kennzahlen doch voneinander ab. Somit ist er kein simpel umgelabeltes Modell aus der bayrischen Kopfhörerschmiede, obwohl die Komponenten und Technologien dort ihren Ursprung haben. So nutzt der SP-5 die ULE-Technologie (Ultra Low Emission), welche die Risiken (unter Umständen gesundheitsschädlicher) elektromagnetischer Strahlung minimiert wie auch die „S-LOGIC Plus“-Technologie, die eine natürliche Raumwahrnehmung über Kopfhörer begünstigt. Letztere Technik kommt in allen mir bekannten Ultrasone Kopfhörern zum Einsatz und basiert auf speziell ausgerichteten Wandlern, die vereinfacht gesagt die Wiedergabe über Stereolautsprecher im Raum annähernd nachbilden soll. Die technischen Angaben des Herstellers decken sich mit den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer und sind am Ende dieses Testberichts aufgelistet. Hierbei fällt lediglich der Umstand auf, dass der SP-5 mit 70 Ohm eine gut doppelt so hohe Impedanz wie Ultrasones Signature Modelle aufweist, wobei die Performance des Studio Pro an mobilen Abspielgeräten bei diesem vergleichsweise immer noch geringen Wert ausgezeichnet ist.

Fotostrecke: 7 Bilder SP-5 zusammengeklappt

Praxis

Verwendungszweck des Adam Audio Studio Pro SP-5

Der geschlossene Studiokopfhörer von Adam Audio ist ein Alleskönner. Der professionelle Einsatz im Aufnahmeraum und in der Regie ist aufgrund der guten Dämmung und gleichzeitig beeindruckender Wiedergabeeigenschaften ohne Einschränkung zu empfehlen! Die präzise Darstellung erreicht mühelos das Niveau guter Studiomonitore (ohne negative Raumeinflüsse). Somit eignet sich der Adam-Kopfhörer auch zu kritischen Beurteilungen in Mix und Mastering.

Adam SP-5: Tragekomfort

Dieser Punkt bereitet mir im wahrsten Sinne des Wortes etwas Kopfzerbrechen. Geschlossene Kopfhörer tragen sich meistens etwas „dominanter“ als offene, was auch erforderlich ist, um beispielsweise beim (ekstatischen) Musizieren einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Diesen Punkt erfüllt der SP-5 mit Bravour. Er sitz sicher und die Ohrpolster passen sich dank des Gelenkmechanismus meiner Kopfform optimal an. Allerdings geschieht dies unter einem kräftigen Anpressdruck, der im Gegensatz zum Druck des Kopfbügels aber noch tolerierbar ist. Beim Bügel jedoch besteht aus meiner Sicht Optimierungsbedarf. Selbst die einfache Polsterung meines deutlich günstigeren Ultrasone Pro 580i, dessen Gehäusekonstruktion quasi identisch mit dem SP-5 ist, bietet hier einen spürbar höheren Komfort. Diese subjektive Einschätzung kann bei anderen Personen natürlich ganz anders ausfallen, aber für längere Sessions (z.B. 8 bis 12 Stunden Vocals editieren im Hotelzimmer) ist der Adam Audio SP-5 für mich keine optimale Wahl.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Ohrmuscheln passen sich dank variabler Aufhängung und der praktikablen Größenanpassung perfekt der Kopfform an.

Adam Audio SP-5: Klang

Der Adam Audio SP-5 wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:

iPhone SE

UAD Apollo 8

SPL 2Control

Lake People G93

Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW- Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den Studio Pro SP-5 angehört und analysiert.

Frequenzgang

Mein erster Gedanke beim jungfräulichen Anspielen des Adam Audio Kopfhörers war, dass der Bass auffallend ausgeprägt ist, was normalerweise nicht meinen Vorlieben entspricht. Allerdings stellt man unmittelbar fest, wie beispiellos konturiert Bass, Bassdrum und angrenzende Signalanteile abgebildet werden, ohne dass ein Instrument oder Mixbestandteil darunter leidet. Die Basswiedergabe des SP-5 hat das Zeug dazu, Bass-Fetischisten, DJs und Klang-Analysten gleichermaßen zu befriedigen, was wahrscheinlich schwieriger ist, als eine Lösung im Nahostkonflikt zu finden. Ein gleichermaßen positives Bild findet sich in den Mitten und Höhen, die mit beeindruckender Auflösung und guter Balance präsentiert werden. Die Mitten sind präsent, musikalisch und lebendig, wie ich es von guten Studiomonitoren erwarte, während hohe Frequenzen glänzen, wenn tatsächlich Glanz im Mix ist und auch Schärfe zeigen, wenn Zischlaute zu dominant sind. Die Qualität und der natürliche Charakter der Frequenzabbildung von Adam Audios erstem Studiokopfhörer sind beeindruckend und spielen zweifellos in der Profiliga!

Adam Audio und Ultrasone - eine gelungene Kollaboration!
Adam Audio und Ultrasone – eine gelungene Kollaboration!

Impulsverhalten

Ebenfalls von erstaunlicher Qualität und Authentizität ist die Abbildung von Transienten, tieffrequenten Impulsen und musikalischer Dynamik. Wie der SP-5 hier performt, kenne ich bisher nur von vielleicht einer Handvoll Kopfhörer und guten Studiomonitoren. Die Wiedergabe ist frei von erkennbarer Kompression und Verzerrungen jeglicher Art, wodurch der Studio Pro ein erstklassiges Profiwerkzeug zum Schneiden, Säubern und für die Dynamikbearbeitung ist.

Räumliche Abbildung

Die Arbeit und auch das Musikhören mit Kopfhörern bietet neben verschiedenen Vorteilen auch diverse Nachteile. Speziell der Raumeindruck leidet unter der unnatürlichen Situation, dass zwei „Lautsprecher“ direkt beide Ohren beschallen, ohne dass sich eine Stereosignal durch den Raum den Weg zu beiden Ohren bahnen muss. Kopfhörer der geschlossenen Bauart gelten zudem noch als etwas anfälliger für eine unauthentische Stereowahrnehmung als offene Modelle. Wie bereits erwähnt, nutzt der geschlossene SP-5 Ultrasones „S-LOGIC Plus“-Technologie, um dem entgegenzuwirken und tatsächlich gelingt dem Adam Audio Kopfhörer eine realistisch anmutende und nicht überbreite Stereobühne mit präsenter Phantommitte und guter Separierung/Lokalisation einzelner Mixbestandteile/Instrumente. Die Qualität der dreidimensionalen Darstellung und Tiefenstaffelung des SP-5 rückt schon in die Nähe meines offenen AKG K812, der für seine natürliche Wiedergabe berühmt ist.  

Fazit

Der Adam Audio Studio Pro SP-5 ist ein überwältigender Studiokopfhörer, dessen Wiedergabeeigenschaften definitiv die gleichen Attribute und Qualitäten der hochwertigen Studiomonitore des Herstellers aufweisen. Die Klangsignatur und „Ästhetik“ (wenn man es so nennen mag) erinnert mich tatsächlich an die Modelle S3V und S3H, die ich vor einiger Zeit ebenfalls testen durfte. Mir fällt keine Studioanwendung ein, für die das präzise spielende Kopfhörer-Debüt des Berliner Herstellers nicht gewinnbringend eingesetzt werden kann. Somit ist der SP-5 aus meiner Sicht eine Top-Empfehlung in der Kategorie geschlossene Kopfhörer für Tonprofis und Musikschaffende, an der sich andere Hersteller künftig messen müssen! Gerne hätte ich dem Adam Audio Kopfhörer 5 Sterne in der Gesamtbewertung gegeben, doch die (subjektiv empfunden) sehr straffen Trageeigenschaften, speziell der dominante Kopfbügel, sorgen für einen halben Punktabzug. Aber probiert ihn am besten selbst aus, der gut ausgestattete Adam Audio SP-5 ist aus klanglicher Sicht wirklich jeden Cent wert!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • beeindruckende Wiedergabeeigenschaften
  • beispiellos konturierter Bass
  • vielfältig einsetzbar
  • zwei austauschbare Kabel
  • hochwertige Verarbeitung
  • Transportbox
Contra
  • eingeschränkter Tragekomfort
Artikelbild
Adam Audio Studio Pro SP-5 Test
Für 533,00€ bei

Features und Spezifikationen

  • professioneller Studiokopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • S-LOGIC ® Plus Technologie
  • ULE (Ultra Low Emission)-Technologie
  • Transportbox
  • faltbares Gehäuse
  • Kabelführung links, abnehmbar
  • 40mm-Treiber (vergoldet)
  • Spiralkabel 3 m mit 6,35mm-Klinkenstecker (vergoldet)
  • glattes Kabel 1,2 m mit 3,5 mm-Klinkenstecker (vergoldet)
  • Gewicht: 290 g (ohne Kabel), 317 g (mit glattem Kabel), 373 g (mit Spiralkabel)
  • Impedanz: 70 Ohm
  • Schalldruck: 95 dB @ 1mW
  • Übertragungsbereich: 8 – 38000Hz
  • 5 Jahre Garantie (bei Produktregistrierung)
  • Preis: € 549,- (Straßenpreis am 17.10.2018)
Hot or Not
?
B01_Adam_Audio_SP_5_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Gugri

Gugri sagt:

#1 - 17.01.2019 um 00:25 Uhr

0

Ein gelungener erster Wurf mit einem stolzen Preis.Ich nutze seit Jahrzehnten hauptsächlich einen guten alten AKG 240, dem es bekanntlich etwas "unten rum" fehlt. Da fühlt sich der Pro SP-5 abgerundeter an und lässt einen tatsächlich insgesamt noch etwas tiefer in die Musik / den Mix hineinhören, die/den er noch etwas differenzierter auf zu lösen vermag.Ich habe jedoch etwas Probleme mit der Räumlichkeit. Manche Stücke / Passagen bzw Instrumente teilt der Pro SP-5 ziemlich streng in MITTE und SEITEN auf. Wenn das ein gewollter Effekt ist, dann ist er gelungen, denn Abhören über Kopfhörer ist ja nicht dasselbe wie über Boxen - da kann die übertriebene Trennung im Kopfhörer ja durchaus zur richtigen Korrektur verhelfen - und schließlich ist Abhören über Boxen / Nahfeldmonitore ja die Kernkompetenz von ADAM AUDIO.
Mir ist es noch nicht gelungen heraus zu finden unter genau welchen Umständen (z.B. Halleffekte, Panning ö.ä.) der Pro SP-5 diese Trennung dann weniger "hören" lässt, was er durchaus tut.
Der AKG (und auch andere Kopfhörer) spannen den Bogen der Räumlichkeit im Vergleich durchwegs gleichmässig.

    Profilbild von Peter Koenemann

    Peter Koenemann sagt:

    #1.1 - 18.01.2019 um 16:23 Uhr

    0

    Hallo Gugri,kaum ein Kopfhörer vermittelt ein mit Lautsprechern exakt vergleichbares Raumempfinden, was besonders auf Modelle der geschlossenen Bauart zutrifft. Obwohl der SP-5 das für ein geschlossenes Modell schon ganz gut hinbekommt, optimiert der Betrieb an einem Kopfhörerverstärker mit Crossfeed die Natürlichkeit des Raumeindrucks spürbar. Ich verwende den SP-5 an einem SPL Phonitor mini, was für mein Empfinden eine tolle Kombination zum Monitoring und zum Mix-/Mastering-Check ist. Eine kostengünstigere Alternative hierzu findet man möglicherweise in Form von Plug-ins.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1