Anzeige

Eich Amplification T900 Test

Eich Amplification (kurz: Eich Amps) ist eine noch sehr junge Firma, die für edles, ausschließlich in Deutschland hergestelltes Bassequipment steht. Dass hinter der neuen Amp-Schmiede allerdings ein alter Hase der Branche steckt, dürfte den meisten vermutlich bereits bekannt sein: Chef und Mastermind der Firma ist kein Geringerer als Thomas Eich, der schon mit den Firmen Tech, Tech Soundsystems und Tecamp feinstes Equipment für die Tieftöner im Programm hatte. Es verwundert deshalb auch nicht, dass die Verstärker und Boxen von Eich Amplification sehr viel mit den Tecamp-Produkten gemeinsam haben. Thomas Eich hat allerdings an einigen Stellschrauben gedreht, um die Qualität und den Sound der bewährten Geräte abermals zu verbessern. In diesem bonedo-Test schauen wir dem Eich T900 unter die Haube – einem ultrakompakten und außerordentlich leichten 900 Watt starken Basstop mit Class-D-Endstufe und Schaltnetzteil.

Eich_Amps_T_900_001FIN

Details

Den grundsätzlichen Aufbau und den Formfaktor hat der T900 unverkennbar von seinem Tecamp-Vorgänger geerbt. Mit den Maßen 27 x 4,5 x 21 cm ist der T900 in der Größe mit dem Puma 900 nahezu identisch. Auch gewichtsmäßig liegen die beiden Amps dicht beieinander (Eich T900: 1,69kg, Tecamp Puma: 1,49).
Der Eich T900 ist damit sicherlich einer der kompaktesten und leichtesten Bass-Heads seiner Leistungsklasse. Zudem verschwindet er problemlos in der Fronttasche der Bass-Gigbag und verursacht somit kaum zusätzlichen Transportaufwand. In Sachen Schleppfaktor gehen für den T900 also schon einmal alle Daumen steil nach oben.
Die super kompakte Bauweise und das niedrige Gewicht gehen beim Eich-Top allerdings keinesfalls auf Kosten der Qualität. Ganz im Gegenteil: der T900 wirkt außerordentlich hochwertig. Das mattschwarze Metallgehäuse mit dem aufgedruckten Firmen-Logo ist nicht nur elegant, sondern auch sehr stabil und befindet sich verarbeitungsmäßig auf höchstem Niveau.

Fotostrecke: 3 Bilder Der T900 ähnelt seinem Tecamp-Vorgänger Puma in großen Teilen.

Auf dem Boden sitzen große Gummifüße, damit das sehr leichte Gerät einen rutschfesten Stand hat. Thomas Eich hatte allerdings eine clevere Idee, die seinen Tops zu noch besserem besseren Halt auf den Eich-Boxen verhilft. Neben den vorderen Gummifüßen parken nämlich zwei kleine Magnete, die sich mit einer Metallplatte auf der Oberseite der Eich-Boxen verbinden. Ärgerliche Amp-Unfälle durch zu kurze Kabel u.ä. gehören damit der Vergangenheit an. Das ist schon eine sehr clevere Lösung! Für Bassisten, die den T900 ohne Eich-Box verwenden, liegt im Karton außerdem eine Antirutsch-Matte.

Fotostrecke: 2 Bilder Nicht nur Gummifüße, sondern auch Magnete – zumindest …

In Sachen Bedienung setzt Thomas Eich auch bei seinen neuen Amps auf Einfachheit und verbaut auf der schicken Alufront des T900 ein intuitiv zu bedienendes Regler-Set. Direkt hinter der Input-Klinke liegen der obligatorische Gain-Regler mitsamt einer Clip-Led sowie der bereits vom Puma bekannte Taste-Regler.
Damit wären wir auch schon bei den Tone-Shaping-Tools des Eich T900, denn der Taste-Regler bietet schon vor dem eigentlichen EQ die Möglichkeit, den Grundsound des Amps effektiv in verschiedene Richtungen zu formen. Dreht man den Regler aus der Mittelstellung nach rechts in Richtung “Rich”, wird der Sound voller, wärmer und runder, auf der linken “Dry”-Seite des Reglerweges liegen schlankere und drahtigere Sounds.
Darauf folgt der eigentliche Vierband-EQ des Topteils mit Reglern für Bässe, Tiefmitten, Hochmitten und Höhen. Den Abschluss auf der Front bildet die Ausgangssektion, die sich aus dem Master-Regler für die Endlautstärke und dem symmetrischen DI-Out in Form einer XLR-Buchse zusammensetzt. Zwischen Regler und Buchse ist außerdem noch Platz für einen kleinen Groundlift-Switch und zwei beleuchtete Taster für die Pre/Post EQ-Funktion des DI-Ausgangs und die Mute-Funktion des Amps.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Front des T900 wurde sehr übersichtlich gestaltet.

Auf der Rückseite des T900 ist der Platz logischerweise auch eher knapp bemessen. Trotzdem bietet der T900 aber alle Features, die man von einem modernen Bass-Head erwartet. Zur Verbindung mit den Boxen gibt es eine Speakon/Klinke-Kombibuchse. An die Aux-Klinke kommt eine externe Audioquelle, wie beispielsweise ein MP3-Spieler oder ein Drum-Computer. Und auch an einen Kopfhörerausgang zum stillen Üben wurde gedacht – dieser sitzt, ebenfalls in Form einer Miniklinke, direkt über dem Aux-In.
Auf der rechten Seite finden wir schließlich eine Klinke zum Anschluss eines Stimmgerätes, eine Line-Out-Klinke für die Weiterleitung des Signal an eine zusätzliche Endstufe oder zu einem Mischpult, sowie zwei weitere Klinkenanschlüsse (Send/Return) für den parellelen Effekt-Loop des T900. Die Return-Buchse kann darüber hinaus auch als Line-In zur Verwendung von anderen Preamps oder externen Audioquellen mit der Endstufe des T900 verwendet werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Ebenfalls sehr übersichtlich: das Rear Panel.
Anzeige

Praxis

Der Eich T900 ist ein “Plug and Play”-Amp im besten Sinn, und das bezieht sich nicht nur auf das einfache Setup, sondern auch auf den Sound des handlichen Tops. Kommen wir direkt zur Sache und hören uns den T900 anhand einiger Audiosamples an. Für die Aufnahme ging das Signal ohne Umwege vom Di-Out des Amps in mein Apogee-Interface, um mit Logic Pro X aufgenommen zu werden.

Einstöpseln und loslegen - der T900 ist ein "Plug & Play"-Amp im besten Sinne!
Einstöpseln und loslegen – der T900 ist ein “Plug & Play”-Amp im besten Sinne!

Im ersten Clip hört ihr den T900 ohne irgendwelche Anpassungen mit dem Equalizer. Das handliche Topteil produziert einen ungeheuer fetten und warmen Sound mit sehr offenen und geschmeidigen Höhen. Insgesamt löst der Amp äußerst detailreich auf, und der Sound erscheint absolut klar und transparent. Positiv finde ich zudem die knackige Ansprache – der T900 fühlt sich ungemein direkt an und reagiert blitzschnell auf die Dynamik des Spielers. Ich habe mich mit dem kräftigen und klaren Grundsound des T900 auf Anhieb wohlgefühlt!

Audio Samples
0:00
Flatstellung aller Regler

In einigen Situationen sind leichte Anpassungen an die Raumverhältnisse oder die Musikrichtung natürlich unabdinglich, und hier kommt man mit dem absolut simpel zu bedienenden Taste-Regler des T900 schon ziemlich weit. Die Wirkung des Features könnt ihr im anschließenden Clip hören. Ausgehend von der Mittelstellung drehe ich den Taste-Regler zunächst nach rechts in Richtung “Rich” und anschließend über den kompletten Reglerweg zurück in Richtung “Dry”.

Audio Samples
0:00
Reglerfahrt am Taste-Poti

Nach rechts gedreht wird der Sound zwar deutlich voller und milder in den Höhen, mein Bass klingt dabei jedoch niemals undifferenziert oder dröhnig. Wer auf vintage-mäßige Sounds steht, kommt hier wirklich schnell ans Ziel, ohne den Grundsound des Basses allzu stark zu verfremden. In die andere Richtung gedreht wird der Sound deutlich schlanker und knackiger: Hochmitten- und Höhenanteile im Sound treten in den Vordergrund und sorgen für einen drahtigen, sehr durchsetzungsstarken und gut ortbaren Sound.
Mit dem “Dry”-Bereich des Taste-Reglers konnte ich einen zu mächtigen, dröhnenden Basssound in schwierigen Raumverhältnissen oftmals mit nur einem Handgriff wieder in die Spur bekommen. So einfach der Taste-Regler in der Bedienung ist, so effektiv ist er in seiner Wirkung – ein wirklich super umgesetztes Feature!

Hilfreiches und intuitives Tool: der Taste-Regler!
Hilfreiches und intuitives Tool: der Taste-Regler!

Für gezieltere Eingriffe hat der T900 einen Vierband-Equalizer mit Reglern für Bässe, Tiefmitten, Hochmitten und Höhen an Bord. Die Wirkungsweise der Filter könnt ihr in den nachfolgenden Audiobeispielen hören. Für den Slapsound habe ich sowohl die Bässe als auch die Höhen stark geboostet und die Hochmitten für den typischen Scoop-Effekt leicht abgesenkt. Einen warmen und vintage-mäßigeren Sound konnte ich im Handumdrehen mit einer leichten Anhebung der Bässe und Tiefmitten und einer gleichzeitigen Absenkung des Höhenbereichs aus dem Eich T900 locken.

Audio Samples
0:00
Bass- und Treble-Boost, HiMid-Cut, Slap Bass- und LoMid-Boost, Treble-Cut

Die Ergebnisse sprechen für sich – jeder Regler des Equalizer liefert für die Praxis absolut relevante Resultate. Die einzelnen Bänder lassen sich sehr feinfühlig steuern und der Sound bleibt bei vernünftiger Anwendung stets transparent.

Bei Bedarf macht der EQ den T900 zu einem aberwitzig wandelbaren Begleiter!
Bei Bedarf macht der EQ den T900 zu einem aberwitzig wandelbaren Begleiter!

In Sachen Sound liefert der Eich T900 also eine überzeugende Performance – nicht anders sieht das beim Thema “Leistung” aus. Die Leistungsangabe von 900 Watt erscheint mir mit Blick auf die brachiale Lautstärke, die der handliche Amps absolut souverän erreichen kann, sehr realistisch zu sein. Ich kann mir jedenfalls kaum ein Einsatzgebiet vorstellen, bei dem man sich mit dem T900 und einem passenden Boxenbesteck untermotorisiert fühlen könnte.
Für Bassisten, die den T900 auch als nebengeräuschfreien Übe-Amp zu Hause einsetzen wollen, sei abschließend noch erwähnt, dass der Lüfter zwar sofort nach dem Einschalten seinen Dienst aufnimmt. Das leichte Surren ist allerdings wirklich kaum wahrnehmbar.

Anzeige

Fazit

Es ist gut zu wissen, dass es Hersteller wie Thomas Eich gibt, die ihre bereits hervorragenden Produkte stetig verfeinern und verbessern, anstatt ständig neue Geräte mit noch mehr Features auf den Markt zu schmeißen. Der Eich T900 trägt zwar unverkennbar die DNA des populären Tecamp Puma 900 und besitzt deshalb auch dessen positive Eigenschaften – etwa die einfache Bedienung, das super handliche Format oder die enorme Lautstärkenentwicklung. Der T900 besitzt allerdings eine noch höhere Qualitätsanmutung und wirkt deshalb insgesamt abermals ausgereifter. Soundmäßig überzeugt der Zwerg mit seinem druckvollen, klaren Grundsound und hervorragend abgestimmten Klang-Tools, die ihm eine große Flexibilität für den Einsatz in verschiedensten Musikrichtungen bescheren. Wer also auf der Suche nach einem extrem kompakten, außerordentlich leistungsstarken und erstklassig klingenden Basstop ist, kommt am Eich T900 kaum vorbei. Uneingeschränkte Ancheck-Empfehlung!

Pro
  • super kompakte Bauweise
  • einfache und intuitive Bedienung
  • hochwertige Materialqualität/Verarbeitung
  • musikalisch und sehr effektiv arbeitender Equalizer
  • hohe Leistung
  • transparenter, voller Sound
Contra
  • -/-
Eich_Amps_T_900_011FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Eich Amplification
  • Modell: T900, Basstop mit Class-D-Endstufe und Schaltnetzteil
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Leistung: 900W@4Ohm, 600W@8Ohm
  • EQ: Bass +/-15dB 30Hz, LoMid +/-12dB 250Hz, HiMid +/-12dB 800Hz, Hi +/-15dB 8kHz
  • Regler/Schalter: Gain, Taste, Bass, LoMid, HiMid, Hi, Master, Mute, Post/Pre EQ, Ground/Lift
  • Anschlüsse: Input, DI-Out XLR, Speaker Out Speakon/Klinke, Tuner, Line-Out, Effects Send/Return, Phones, Aux-In
  • Maße: 27 x 4,5 x 21 cm (B x H x T)
  • Gewicht: 1,69kg
  • Preis: 899,- Euro (Verkaufspreis April 2017)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • super kompakte Bauweise
  • einfache und intuitive Bedienung
  • hochwertige Materialqualität/Verarbeitung
  • musikalisch und sehr effektiv arbeitender Equalizer
  • hohe Leistung
  • transparenter, voller Sound
Contra
  • -/-
Artikelbild
Eich Amplification T900 Test
Für 1.049,00€ bei
Hot or Not
?
Eich_Amps_T_900_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Marius Muelhoefer

Marius Muelhoefer sagt:

#1 - 22.05.2017 um 17:56 Uhr

0

Kann dem Review in allen Punkten zustimmen. Bei mir ist der T-500 im Einsatz und ich muss sagen, dass ist mit Abstand der ausgewogenste Amp, den ich je hatte. Bin auch sehr angetan vom geringen Gewicht - was aus nicht mal 2kg so rauskommt, macht einfach Spaß.

Profilbild von lars.bonedo

lars.bonedo sagt:

#2 - 23.05.2017 um 13:56 Uhr

0

Hi Marius!Schönen Dank für dein Feedback, das freut uns zu lesen! Ja, Thomas Eich macht sich einfach richtig Gedanken zu seinen Produkten und wird scheinbar niemals müde, neue Innovationen einzubringen. Ein Hersteller mit Herz und Verstand - so muss das sein!Weiterhin viel Spaß mit deinem T500 und schöne Grüße, Lars

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo