ANZEIGE

Drum Cover Classic: Deftones – „Digital Bath“

Die Deftones veröffentlichten dieses Jahr ihr neues Album „Ohms“. Mit „White Pony“ landete die kalifornische Alternative Metal Band um Frontmann Chino Moreno vor genau 20 Jahren ihren bis heute größten Erfolg. In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns den spannenden Beat von Drummer Abe Cunningham zum Song „Digital Bath“ an. Viel Spaß!

Drum_Cover_Workshop_Deftones_Whitepony_Digital_Bath


Mit „White Pony“ entfernte sich die Band damals ein Stück weit vom Nu-Metal-Sound der zwei vorangegangenen Platten „Adrenaline“ und „Aound The Fur“. Eine große Rolle spielte dabei der DJ Frank Delgado, der pünktlich zur Albumproduktion als festes Bandmitglied einstieg. Seine sphärischen Sounds kommen vor allem im Song „Digital Bath“ wunderbar zur Geltung, bei dem auch Sänger Chino Moreno für damalige Verhältnisse ungewohnt softe Klänge anstimmte. Messerscharf und gewohnt präzise ist dabei jedoch das Drumming von Abe Cunningham (hier geht’s zu bonedo-Interview mit Abe), der den Song mit einem sehr spannenden Groove einleitet, der durch sein lineares Sticking an Funk-Grooves à la David Garibaldi erinnert. Wir verraten euch, was genau hinter dem phänomenalen Drum-Intro steckt!

Das Musikvideo zu „Digital Bath“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Grooves

Es ist gewiss nicht ganz einfach, jede Nuance des viertaktigen Drum-Intros von „Digital Bath“ rauszuhören, da Abe von Takt zu Takt kleine Details verändert, was er auch den gesamten Song über so beibehält. Grundsätzlich handelt es sich um einen linearen Groove, was bedeutet, dass Abe so gut wie nie zwei Elemente des Drumsets zur selben Zeit spielt. Ein gewisses Maß an Koordination ist hier natürlich essentiell, um den Groove flüssig klingen zu lassen. Andersrum stellt er aber somit auch eine super Übung dar, die koordinatorischen Fähigkeiten mal ein wenig zu fordern und zu trainieren!

„Digital Bath“ - Vers Groove
„Digital Bath“ – Vers Groove
Audio Samples
0:00
Vers Groove (92 bpm) Vers Groove (70 bpm)

Neben den kleinen Hi-Hat- und Ghostnote-Variationen, die Abe offensichtlich spontan einstreut, basiert der Groove grundsätzlich auf einem festen Bassdrum-Pattern, das zusammen mit dem Backbeat auf „2“ und „4“ das Rückgrat des Grooves bildet. Es lohnt sich, den Beat peu à peu zusammenzusetzen, also zunächst mit der Bassdrum und dem Backbeat zu beginnen und daraufhin erst die Hi-Hat und dann die kleinen Variationen hinzuzunehmen. So könnten drei aufeinander aufbauende Übungen aussehen:

„Digital Bath“ - Exercise 1 - 3
„Digital Bath“ – Exercise 1 – 3
Audio Samples
0:00
Vers Groove ex. 1 (55 bpm) Vers Groove ex. 1 (75 bpm) Vers Groove ex. 2 (55 bpm) Vers Groove ex. 2 (75 bpm) Vers Groove ex. 3 (55 bpm) Vers Groove ex. 3 (75 bpm)

Deftones wären nicht Deftones, wenn auf den atmosphärischen Vers-Teil nicht ein brachialer Chorus folgen würde! Das Distortion-Pedal wird aktiviert, die Stimmbänder werden überstrapaziert und auch Abe geht nun zu einem Groove über, der mit geöffneter Hi-Hat und einer kräftig geflamten Snare im harten Kontrast zum filigranen Vers-Groove steht:

03_drumcover_digitalbath_ref
Audio Samples
0:00
Chorus Groove mit Bass (95 bpm) Chorus Groove (95 bpm)

Hier könnt ihr mehr über Abes Setup erfahren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören und Nachspielen der Soundfiles. Bis zum nächsten Mal!
Jonas

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
5 / 5
2
Hot or Not
?
Drum_Cover_Workshop_Deftones_Whitepony_Digital_Bath Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Drum Cover Classic: Nirvana - „Heart-Shaped Box“
Workshop

In diesem Workshop schauen wir uns das Drumming hinter „Heart-Shaped Box“ von Nirvana an.

Drum Cover Classic: Nirvana - „Heart-Shaped Box“ Artikelbild

Nirvana machten mit ihrem „Nevermind“-Album Anfang der Neunziger den Grunge-Rock salonfähig und wurden über Nacht zu Superstars. Doch der weltweite Erfolg kam nicht nur überraschend, er verstieß auch streng genommen gegen die Prinzipien des jungen Trios aus Seattle, das sich vielmehr der DIY-Szene, fernab vom Mainstream, zugehörig fühlte. Der Nachfolger „In Utero“ sollte daher wieder an das weitaus sperrigere Debüt „Bleach“ anknüpfen und tragischerweise das letzte Studioalbum von Nirvana sein, bevor sich Frontmann Kurt Cobain kurze Zeit später das Leben nahm. In diesem Workshop schauen wir uns Dave Grohls Drumming zu „Heart-Shaped Box“ an, der wohl der bekannteste Song des Albums ist.

Drum Cover Classic: Pearl Jam - „Jeremy“
Workshop

„Jeremy“ ist einer der großen Hits der Grunge-Legenden Pearl Jam. In diesem Workshop zeigen wir euch die Drumparts des damaligen Schlagzeugers Dave Krusen.

Drum Cover Classic: Pearl Jam - „Jeremy“ Artikelbild

Mit ihrem Debütalbum „Ten“ wurden Pearl Jam gemeinsam mit Bands wie Nirvana und Soundgarden Anfang der Neunziger zu Galionsfiguren des Grunge. Das Album umfasst gleich mehrere Pearl Jam Klassiker, von denen wir uns in diesem Drum Cover Workshop einen genauer anschauen: „Jeremy“. Mit Noten- und Soundbeispielen zeigen wir euch, was der damalige Drummer Dave Krusen dazu beigetragen hat.

Drum Cover Classic: Lenny Kravitz - „Fly Away“
Workshop

Der Legende nach war Lenny Kravitz gerade dabei, einen Gitarren-Amp zu testen, als ihm plötzlich die Akkorde zu „Fly Away“ in die Hände fielen. Ein Jahr später, im Jahre 1999, sollte er mit diesem Song einen Grammy für die „Best Male Rock Performance“ gewinnen. Auch bei diesem Song ist Lenny höchstpersönlich für den Drumloop verantwortlich, den wir uns in diesem Workshop einmal genauer anschauen.

Drum Cover Classic: Lenny Kravitz - „Fly Away“ Artikelbild

Der Legende nach war Lenny Kravitz gerade dabei, einen Gitarren-Amp zu testen, als ihm plötzlich die Akkorde zu „Fly Away“ in die Hände fielen. Ein Jahr später, im Jahre 1999, sollte er mit diesem Song einen Grammy für die „Best Male Rock Performance“ gewinnen. Auch bei diesem Song ist Lenny höchstpersönlich für den Drumloop verantwortlich, den wir uns in diesem Drum Cover Workshop einmal genauer anschauen.

Bonedo YouTube
  • A section from our Zildjian S Dark Set video
  • Millenium | Brass Cymbal Set | Sound Demo
  • EFNOTE 7X