Anzeige

DAS Audio Altea 408A Test

Die spanische Boxenbauschmiede DAS Audio schickt mit der Altea 408A eine interessante 8/1-Zoll-Multifunktionsbox ins Rennen. Der PA-Speaker ist mit einer wartungsarmen Class-D-Endstufe bestückt und möchte zudem mit 800 Watt Spitzenleistung, integriertem Mini-Mixer und einem gut ausgestatteten User-DSP nebst Display, Lowcut- und Fir-Filter punkten. Gelingt dies?

DAS Audio Altea 408A Test review

DAS Audio Altea 408A – das Wichtigste in Kürze

  • aktiver 8/1“ Lautsprecher für universelle Verwendung 
  • 800 Watt Peak-Leistung 
  • User-DSP
  • Gehäuse mit Monitorschräge und Montage-Punkte
DAS Audio Altea 408A Test review

Was befindet sich im Lieferumfang?

Geliefert im DAS Audio Karton und gepolstert mit dicken Inlays, erreicht mich die Testkandidatin. Der Lieferumfang ist auf das Notwenigste beschränkt und umfasst den üblichen Papierkram samt QR-Code-Blatt für den schnellen Online-Zugriff zu allen relevanten Daten. Mit im Karton befindet sich ein Kaltgerätekabel, womit die Frage nach dem Netzanschluss ebenfalls geklärt ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Versandkarton der DAS Audio Altea 408A

Gehäuse der DAS Audio Altea 408A

Das mattschwarze Gehäuse besteht aus Kunststoff und macht einen sehr soliden Eindruck. Das Design gefällt, was auch auf das vollflächige Lautsprechergitter zurückzuführen ist. 

Um die Box aus dem Karton zu bergen, ziehe ich diese mit Hilfe des an der Oberseite eingelassenen Griffs heraus. Mit einem Gewicht von 9,5 kg bedarf das keiner großen Kraftanstrengung. Ein weiterer Griff befindet sich an der abgeschrägten Gehäuseseite, die daher den Einsatz als Bühnenmonitor zulässt. 

Für den Einsatz auf einer Distanzstange oder Lautsprecherstativ ist auf der Unterseite eine Stativhülse eingelassen. Letzte Aufstellungsoption wird über die integrierten M8-Montagepunkte realisiert. Die Box kann damit sicher geflogen oder installiert werden. Das vollflächige Aktivmodul ist auf der Rückseite versenkt angebracht und steht als nächstes zur Begutachtung an. 

Fotostrecke: 4 Bilder Seitenansicht der DAS Audio Altea 408A

Das Aktivmodul

Gut geschützt auf der Rückseite befindet sich das Aktivmodul. Dank Konvektionskühlung kommt das Modul ohne Lüfter aus. Nur durch schmale Luftschlitze könnten im Ernstfall Niederschlag und Flugbier eindringen. 

Antrieben wird das Modul über eine Kaltgerätebuchse, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Der überwiegende Teil der DAS Audio Altea Serie setzt auf PowerCon, was auch der 408A gut zu Gesicht gestanden hätte. Schauen wir uns nun die Eingangssektion an. Die Audioanschlüsse und der User-DSP samt Display und Encoder für die Parametereingabe sind oben am Aktivmodul angesiedelt.  

Aktivmodul der DAS Audio Altea 408A

DAS Audio Altea 408A Audio-Anschlüsse

Anschlussseitig stehen zwei separate Mic/Line-Eingänge im Combobuchsen-Format (XLR & Klinke) zur Verfügung. Zusätzlich spendiert DAS Audio noch eine Miniklinkenbuchse, die das unkomplizierte Andocken eines Zuspielers erlaubt. 

Eine XLR-Ausgangsbuchse mit der Bezeichnung „Output“ ermöglicht die Weitergabe des Mixsignals aus den Eingangskanälen (quasi ein Submix) oder wahlweise nur das Eingangssignal von Kanal 1 oder 2, was sich über einen Schieberegler einstellen lässt.

Audioverbindungen der DAS Audio Altea 408A.
Audioverbindungen der DAS Audio Altea 408A.
Anzeige

Praxis

Was darf man von einer kompakten 8/1-Zoll-Box erwarten? Jedenfalls keinen Fullrange-Sound. Die Altea 408A ist zumindest für mein Empfinden ein reines Topteil, das für einen Fullrange-Sound eine Subwoofer-Unterstützung benötigt. Eine passende Kombination wäre beispielsweise, die 408A mit dem aktiven DAS Audio S15A Subwoofer zu verheiraten. Hören wir uns die 408A genauer an.

Klang und Maximalpegel

Die kompakte Box wird laut Datenblatt mit FIR-Filtern entzerrt. Hört man sich die Box an, dann ist das durchaus nachvollziehbar. Richtig umgesetzt minimiert FIR-Filtering-Phasen und Laufzeiten-Artefakte, was in der Theorie zu einem transparenteren, aufgeräumten Klang führen soll, der mit herkömmlichen IIR-Filtern sich derart nicht umsetzten lässt. 

Jedenfalls passt das gut zu dem Höreindruck, den ich von dem Kandidaten habe. Die Box löst gerade Hallräume und Stereo-Effekte erfrischend gut auf. Stimmen klingen transparent und natürlich. Der Übergang vom 8-Zoll-Treiber zum 1-Zoll-Kompressionstreiber ist sehr gut gelungen, die Box klingt wie aus einem Guss. 

Das hört man in der Preisklasse sehr selten. Zur Erinnerung: Wir sprechen über eine Box mit 600,- Euro UVP. Der Speaker kann meiner Meinung nach auch mit deutlich teureren Produkten von Mitbewerbern mithalten. Das gilt im Übrigen auch für den Maximalpegel. 

Gute Kombination DAS Audio Altea 408A mit DAS Audio S15A Subwoofer.
Gute Kombination DAS Audio Altea 408A mit DAS Audio S15A Subwoofer.

Mit entsprechender Subwoofer-Unterstützung kann die Box mit einer normal temperierten Band-Backline mithalten. Die gemeine Slayer Tribute Band sollte dennoch bevorzugt eine Klasse höher einkaufen, da der Bass und Low-Mid-Bereich hier den limitierenden Faktor darstellt.

Was erstaunlich gut funktioniert ist, die Altea 408A als Bühnenmonitor zu verwenden. Dazu lade ich im User-DSP die Monitor-Einstellung und bin erstaunt, wie laut ich ein Shure SM58 bekomme, bevor die ersten Koppelfrequenzen erscheinen. Oftmals sind Multifunktionsboxen als Monitore eher zweite Wahl, aber die Altea 408A Performance als Monitor überzeugt sowohl vom Klang als auch vom Pegel.

DAS Audio DSP

Dank des eingebauten DSPs ergeben sich allerdings noch weitere Klangoptionen. Zum einen Klangvoreinstellungen (dance, monitor, boost, vocals), die je nach Einsatz einen passenden Grundklang vorgeben. Ein schaltbares HPF entschlackt die 408A im Bassbereich für den Topteil Einsatz, während ein 3-Band-EQ mit Festfrequenzen zusätzliche Klangbeeinflussungen im Bereich von +6/-10dB ermöglicht. 

Dazu kommen Display-Optionen für den verbauten DSP und was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist: ein Line-Delay zur Laufzeitenanpassung. Bis zu 10 m lässt sich die Box verzögern. Damit kann man auf kleineren Bühnen Subwoofer und Topteile frei platzieren und mittels Delay in der Laufzeit anpassen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der DSP stellt einen guten Mehrwert dar

DAS Audio Altea 408A – mögliche Alternativen

Der Markt an aktiven 8-Zoll-Topteilen ist im Vergleich zu den großen 12-Zoll- oder 15-Zoll-Brüdern doch deutlich übersichtlicher. Nach einiger Suche gibt es dennoch alternative aktive 8-Zoll-Boxen zu entdecken. Das Gewicht liegt in der Regel deutlich unter 15 kg und die kompakten Abmessungen sind daher besonders für Audio-Einzelkämpfer interessant. 

Eine solche Box lässt sich problemlos auch ohne fremde Hilfe auf ein Lautsprecherstativ wuchten. Boxen dieser Größe werden auch gerne als Alternative für klassische Instrumentenverstärker genutzt, daher gilt es gerade in puncto Ausstattung auf die Details zu achten. Dabei könnte die nachfolgende Tabelle von Nutzen sein.

FeatureDAS Audio Altea 408AJBL PRX908 QSC K 8.2 
Treiberbestückung 8/1 Zoll8/1,5 Zoll8/1,4 Zoll
GehäuseKunststoffKunststoffKunststoff
Gesamtleistung400 RMS / 800 Watt1.000 RMS / 2.000 Watt1.000 RMS / 2.000 Watt
User DSPjaja + Bluetoothja
Montage PunktejaJaja
Frequenzgang70 – 20.000 Hz65 – 20.000 Hz55 – 20.000 Hz
Max. SPL dB123126128
Gewicht in kg9,5 kg13,7 kg12,2 kg
Abstrahlwinkel90 x 90°105 x 60°105x 105°
Preis (UVP)595,- Euro1259,- Euro888,- Euro
Anzeige

Fazit

Mit der Altea 408A präsentiert DAS Audio eine fast perfekte 8/1-Zoll Aktivbox. Das gelungene Design lässt fast vergessen, dass wir es mit einer Box mit Kunststoffgehäuse zu tun haben. Neben der überzeugenden Optik weiß die Altea 408A vor allem klanglich zu punkten. Fullrange-Qualitäten sollte man aufgrund der Bestückung nicht erwarten. Dafür präsentiert sich dieses Lautsprechersystem als eine erstaunlich erwachsen klingende Multifunktionsbox, die sowohl im Topteil-Betrieb als auch im Monitor überzeugt.

DAS Audio Altea 408A klingt ehrlich, ohne aufdringlich zu wirken und behält auch an der Aussteuerungsgrenze ihren unaufdringlichen Klang bei. Der eingebaute User-DSP ist von großem Mehrwert, da er jede Menge sinnvoller Klangoptionen und Zusatzfeatures bereithält. Wirklich negativ ist mir nur die Verwendung einer Kaltgerätebuchse zur Netzversorgung aufgefallen. Zumal DAS Audio bei den anderen Mitgliedern der aktiven Altea-Serie überwiegend auf verriegelbare PowerCon-Verstromung setzt. Abgesehen von diesem kleinen Ausrutscher gefällt mir die Box ausgesprochen gut. Für ein Produkt „Made in Spain“ fällt der Preis zudem erstaunlich moderat aus.

DAS Audio Altea 408A Spezifikationen

  • Modell: DAS Audio Altea 408A
  • Gehäuse: Kunststoff, schwarz
  • Treiber: 8“ Tieftöner, 1“ Kompressionstreiber
  • Abstrahlcharakteristik: 90 x 90°
  • SPL max.: 123 dB
  • Verstärkerleistung insgesamt: 400 Watt RMS, 800 Watt Peak
  • Endstufen Topologie: Class-D 
  • FIR-Filter: ja
  • Frequenzbereich: 70 – 20.000 Hz 
  • Montagepunkte: Ja, M8
  • Eingänge: 2x Mono Mic/Line Eingänge als Combobuchse, 1x Miniklinkenbuchse
  • Link-Out: XLR-Buchse
  • EQ: 3-Band-EQ
  • Stromversorgung: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen: 280 x 480 x 260 cm
  • Gesamtgewicht: 9,5 kg
  • Preis: 595,- Euro (UVP)

DAS Audio Hersteller-Website

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erwachsener Sound
  • integrierter 2-Kanal-Minimixer mit FIR-Filter
  • User-DSP und Display
  • Multifunktionsgehäuse mit Monitorschräge
  • lüfterloses Class-D Aktivmodul
  • attraktiver Preis
  • bis zu 5 Jahre Garantie
  • mit 9,5 kg sehr leicht
Contra
  • kein PowerCon-Anschluss
Artikelbild
DAS Audio Altea 408A Test
Für 539,00€ bei
Hot or Not
?
DAS Audio ALtea 408A Pa Speaker Test review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis
Feature

Preiswerte Kompakt-PA-Systeme, bei denen man feuchte Augen und guten Sound bekommt? Diese PA-Anlagen empfehlen sich für den Proberaum, Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis Artikelbild

Wer mit dem Gedanken spielt, sich in 2025 eine kompakte PA-Anlage zu kaufen, trifft auf ein breit gefächertes Angebot an PA-Equipment. Nie waren die Geräte erschwinglicher und die Funktionen vielfältiger. Der Preiskampf macht die Anschaffung eines eigenen PA-Systems für Proberaum, Gig, Band, Alleinunterhalter oder DJ äußerst attraktiv. Hier einige Tipps für PA-Anlagen bis 2500 Euro. (Stand: 22.01.2025)

Delay berechnen & Schall-Laufzeit richtig einstellen
Workshop

In diesem Workshop geht’s um dezentrale Beschallung, Delay Lines und Time Alignment. Wir erklären, wie ihr eure Signallaufzeiten sinnvoll anpasst.

Delay berechnen & Schall-Laufzeit richtig einstellen Artikelbild

Schall-Laufzeit einstellen: Jeder kommt irgendwann einmal zu spät, doch das kommt nur selten gut an und verursacht bei allen Beteiligten und Kollegen schnell schlechte Laune. Tontechniker haben es da leichter, denn manchmal darf der Ton gerne etwas auf sich warten lassen. Klarer Fall, in diesem Workshop geht’s um dezentrale Beschallung, Delay Lines und Time Alignment. Wir erklären, wie ihr eure Signallaufzeiten sinnvoll anpasst.

Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10