ANZEIGE

Danelectro Wild Thing Test

Schon seit 1947 ist der Name Danelectro in der Musikinstrumentenbranche zu Hause, und bis heute als der Hersteller bekannt, der als Gehäuse für seine Tonabnehmer Lippenstifthülsen verwendete und so zum Erfinder der markanten Lipstick-Pickups wurde. Seit Mitte der 50er steht der Name auch für Gitarren und Bässe, wobei das bekannteste Modell sicherlich die U-2 ist (nein, hat nichts mit der Band zu tun …), die genau wie der erste sechssaitige Bass mit dem Namen UB-2 im Jahre 1956 das Licht der Welt erblickte.

Danelectro_WildThing_CAB_003FIN


Das Original unserer Testkandidatin erschien als Prototyp Mitte der 1960er auf der Bildfläche, verschwand dann aber wieder, bis es in den Achtzigern unter dem Namen Swept Wing wieder auferstand. Jedenfalls befindet sich die Urmutter der aktuellen Serie, deren Protagonisten auf den Namen Wild Thing getauft wurden, jetzt bei einem Sammler in den USA.

DETAILS

Als ich unsere Test-Gitarre aus der Wild Thing Serie aus dem Karton nahm, fiel mir der Name Auerswald ein. Vielleicht kennt der eine oder andere Leser den deutschen Gitarrenbauer, der unter anderem Prince mit seinen recht eigenwilligen Gitarrenformen beglückte. Auch die Wild Thing ist in ihrer Formgebung zwar eigenständig, erinnert aber trotzdem etwas an eine Fender Strat. Wer zum ersten Mal eine Danelectro in die Hand nimmt, wird sich sehr über ihr geringes Gewicht wundern, denn 2,6 kg sind sehr schwer zu unterbieten – ein Resultat ihrer speziellen Bauweise.
Bei einer Danelectro-Gitarre besteht der Korpus aus einem Sperrholzrahmen und Decke und Boden aus Masolite. Und dazwischen befindet sich außer Luft herzlich wenig, daher haben wir es quasi mit einer Semi-Akustik E-Gitarre zu tun. Masolite ist im Übrigen genau das Material, aus dem auch die Rückwände von Küchenschränken hergestellt werden. Und das soll klingen? Lasst euch überraschen …

Die Farbe der Wild Thing nennt sich Candy Apple Blue. Richtig gelesen! Ich frage mich allerdings, wo genau diese blauen Äpfel wachsen. Die Lackierarbeiten selbst sind sauber ausgeführt und bieten keinen Grund zur Beanstandung, allerdings ist der Lack recht anfällig für Kratzer. Für den angesagten Relic-Look sorgt man also im Laufe der Zeit selbst 🙂 Die gesamte Zarge ist mit einer creme-weißen Kunststoff-Folie beklebt, wie immer eigentlich bei Danelectros.
Allerdings ist die dieses Mal mit einem sogenannten gestanzten Ostrich-Pattern versehen. Auf der Oberseite befindet sich ein recht dickes Schlagbrett, das sich den Kurven des Bodys anpasst und mit vier Schrauben befestigt ist. Neben den beiden Potis, mit denen sich die beiden Lipstick-Pickups regeln lassen, finden wir auf dem Schlagbrett auch die obligatorische Klinkenbuchse und einen soliden Dreiweg-Schalter zur Anwahl der Tonabnehmer. Wie bei Danelectro üblich, sind die Potis zweigeteilt, sprich, die obere Hälfte dient als Ton-, die untere, die sich wie ein Ring um die Achse herumlegt, als Volumenregler.

Danelectro_WildThing_CAB_015FIN

Wie bereits erwähnt, besitzen die meisten Danelectros sogenannte Lipstick Single Coils, deren Ursprung in der Verwendung von Lippenstifthülsen als Tonabnehmergehäuse liegt. Die beiden Exemplare auf unserer Gitarre sind schräg zum Saitenverlauf eingebaut. Die simple verchromte Brückenkonstruktion bietet den Saiten einen Steg aus Palisander, ähnlich wie bei einer Akustikgitarre. Obwohl die Einstellmöglichkeiten deshalb gegen null gehen, bietet die Wild Thing eine erstaunlich gute Bund- und Oktavreinheit.

Bevor ich mich dem Hals widme, noch ein paar Worte zu den Gurtpins. Der untere Pin sitzt mittig in der Zarge am Korpusende, so wie das bei nahezu allen Gitarren der Fall ist. Der Obere sitzt fest an der Vorderseite des Blocks, auf dem der Hals mit vier Schrauben befestigt ist. Das war nicht immer so! Meine alte Danelectro z.B. besitzt nur gesteckte Plastikpins, die gerne in den unpassendsten Momenten dazu neigen, sich aus ihrer Befestigung zu lösen.

Der Hals selbst besteht aus Ahorn, das Griffbrett aus Palisander. 21 sauber eingesetzte, polierte und entgratete Bünde finden sich hier, dazwischen weiße Punkteinlagen und kleine Markierungen an der Halskante. Der Sattel besteht aus Aluminium, was einen nicht unerheblichen Anteil zum charakteristischen Sound beiträgt. Auch hier eine Verbesserung, denn endlich hat man ihn mit einer Schraube befestigt.

Die Halsrückseite ist wie der Korpus in Candy Apple Blue lackiert. Im typischen Coke Bottle Design präsentiert sich die Kopfplatte mit ihren sechs Kluson Style Mechaniken, jeweils drei auf jeder Seite. Schaut man genauer hin, stellt man fest, dass die Saiten alles andere als parallel laufen. Aber damit muss man wohl leben – ich muss zugeben, dass mich das nie gestört hat. Die Rückseite des Korpus bleibt leer, lediglich die vier Schrauben der Halsbefestigung und vier zur Höhenjustierung der Pickups durch den Body finden sich hier.

Kommentieren
Profilbild von ChildrenoftheReaper

ChildrenoftheReaper sagt:

#1 - 12.06.2015 um 22:24 Uhr

0

HAHAHAHAHA was für ein Scheiß.........Eine Beleidigung für jedes Auge.

Profilbild von ChildrenoftheReaper

ChildrenoftheReaper sagt:

#2 - 29.05.2018 um 08:45 Uhr

0

Ich habe schon viele, viele Gitarren gesehen, gehabt und gespielt. So kam mir auch dieser Hersteller Danelectro zwangsläufig in die Hand. Nach dem öffnen des Kartons, dachte ich erst, ich hätte ein buntes lustiges Kinderspielzeug bekommen, denn von dem ersten optischen Eindruck her, macht die Gitarre auf mich den Eindruck als wäre sie aus Pappmasche, bzw. aus Pressspanplatten ausgeschnittene Laubsägearbeiten. Ihr sehr geringes Gewicht von ca. 2,6 kg vertieft diesen Eindruck aufs erste, und ist das Resultat dieser Bauweise.
Bei dieser Gitarre besteht der Korpus aus einem Sperrholzrahmen und die Decke und der Boden aus Masolite. Und dazwischen befindet sich nichts außer Luft. Masolite ist genau das Material, aus dem auch die Rückwände von Küchenschränken hergestellt werden. Das bestätigt meinen ersten Eindruck. Und das soll klingen? Und hat immer hin 489 € gekostet, für dies „Holzqualität“ sicherlich schon ein sehr, sehr dreister Preis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.